Durchsuchen nach
Category: Mehrtageswanderungen

Wanderung auf der Schluchtensteig Etappe 4: St. Blasien nach Todtmoos

Wanderung auf der Schluchtensteig Etappe 4: St. Blasien nach Todtmoos

Die vierte Etappe bringt dich heute auf breiten Wald- und Wiesenwegen vom Dom in St. Blasien nach Todtmoos, bekannt für Lebkuchen und als Wallfahrtsort. Diese Tour im nördlichen Hotzenwald verläuft auf breiten Wald- und Forstwegen, erstreckt sich über etwa 20 Kilometer und weist nur rund 600 Höhenmeter auf. Daher ist sie relativ einfach und kann in einem entspannten Tempo bewältigt werden. Der Schluchtensteig verläuft bis knapp unter der 1.100-Meter-Marke und bietet traumhafte Fernsichten bis ins Berner Oberland. Die beeindruckende Landschaft…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung auf der Schluchtensteig Etappe 5: Todtmoos nach Wehr

Wanderung auf der Schluchtensteig Etappe 5: Todtmoos nach Wehr

Nach einem eher ruhigen Start zeigt sich die letzte Etappe des Fernwandernwegs Schluchtensteig von ihrer wilden Seite. Im Hotzenwald führt der Wegentlang der Wehra durch eine beeindruckende Schlucht mit senkrechten Abhängen. Dieser spektakuläre Abschluss des Fernwanderwegs bietet erneut zahlreiche neue Eindrücke. Während die zweite Etappe oft direkt am reißenden Wasser der Wutachschlucht entlangführt, verläuft der Weg im Wehratal hoch über dem Fluss an steil abfallenden Hängen. Schmale, teils ausgesetzte Waldpfade schlängeln sich durch einen beeindruckenden Bannwald, bevor die Route am…

Weiterlesen Weiterlesen

Trans Swiss Trail: Die Etappen 10 und 11 – Bern, Worb und Lützelflüh erleben

Trans Swiss Trail: Die Etappen 10 und 11 – Bern, Worb und Lützelflüh erleben

Reizvolle Wanderung von der Schweizer Hauptstadt Bern entlang des Aare-Uferwegs zum Tierpark Dahlhölzli. Ein Abschnitt des Tierparks kann während des Wanderwegs kostenfrei erkundet werden. Nach etwa 2 Stunden zweigt der Weg ab und führt nach Allmendingen. Dort durchquere ich ausgedehnte Ackerflächen, während im Hintergrund die majestätischen Alpen zu sehen sind. Nach Erreichen von Worb mit seinem gut sichtbaren, markanten Schloss setze ich meine Reise fort und nehme die nächste Etappe des Weitwanderwegs in Angriff. Ich durchstreife das malerische Emmental mit…

Weiterlesen Weiterlesen

Bernina Trek: 4-tägiges Hüttentrekking nördlich des Berninagebiets

Bernina Trek: 4-tägiges Hüttentrekking nördlich des Berninagebiets

Der Weitwanderweg Bernina Trek im Engadin führt dich von Hütte zu Hütte und ist sicherlich eine der eindrücklichsten Wanderungen in Graubünden! Auf anspruchsvollen Bergwegen (T2 und T3) führt der Weg zuerst von Madulain über das Albulatal ins Val Bever. Später dann durch das höchste Gebirge der Ostalpen – am Fuß der mächtigen Gipfel des Piz Palü und das Piz Bernina. Im Angesicht der Bernina-Gruppe führt die Wanderung zum Morteratschgletscher und später entlang der Bahnstrecke der Rhätischen Bahn in Richtung Puschlav….

Weiterlesen Weiterlesen

Bernina Trek: Tag 1 Madulain – Chamanna d’Es-Cha

Bernina Trek: Tag 1 Madulain – Chamanna d’Es-Cha

Einfache Etappe zum Warmlaufen von Madulain hoch zur idyllisch gelegenen Chamanna d’Es-Cha. Vorbei an herrlichen Arvenwäldern laufen wir zur Alp Escha und später durch einsame Bergtäler bevor wir die SAC-Hütte erreichen.  Alternativ ist auch der Aufstieg von Zuoz möglich (eine Station vor Madulain), der eine gemächlichere Steigung hat, dafür aber prächtiger Weitblicke übers Oberengadin. Die im Jahr 2019/2020 modernisierte Hütte erweist sich als luxuriöses Berggasthaus und besitzt die älteste Stukkaturdecke aller Schweizer SAC-Hütten. [Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Engadin…

Weiterlesen Weiterlesen

Bernina Trek: Tag 2 Chamanna d’Es-Cha – Jenatschhütte

Bernina Trek: Tag 2 Chamanna d’Es-Cha – Jenatschhütte

Die längste Etappe des Bernina Treks führt uns nach einem herrlichen Sonnenaufgang von der Chamanna d’Es-Cha entlang des Höhenwegs zum Albulapass. Von dort zur Fuorcla Crap Alv und steil hinab ins Val Bever. Dies hat mich unheimlich an die Greina-Ebene erinnert. Es folgt ein langer Fußmarsch bis tief hinein ins Tal, bis wir schließlich die Chamanna Jenatsch erreichen. [Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Engadin St. Moritz Tourismus und Graubünden Ferien]   Früh am Morgen schleiche ich mich aus dem Zimmer,…

Weiterlesen Weiterlesen

Bernina Trek: Tag 3 Chamanna Jenatsch – Silvaplana

Bernina Trek: Tag 3 Chamanna Jenatsch – Silvaplana

Die technisch anspruchsvolle Etappe bietet wieder herrliche Landschaften, einen überaus spannenden Auf- und Abstieg zur Fuorcla Suvretta, einen traumhaft gelegenen Bergsee und später den Höhenweg nach Silvaplana zum Surferparadies. Die Etappe endet in Silvaplana, da im Jahr 2023 die Coazhütte umgebaut wird. Ab 2024 endet die 3. Etappe wieder wie gewohnt in der Chamanna Coaz und stellt damit die längste Etappe des gesamten Bernina Treks dar. [Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Engadin St. Moritz Tourismus und Graubünden Ferien]  Das Frühstück…

Weiterlesen Weiterlesen

Bernina Trek: Tag 4 Murtel – Tschiervahütte – Val Roseg

Bernina Trek: Tag 4 Murtel – Tschiervahütte – Val Roseg

Der letzte Wandertag der 4-Tages-Wanderung führt uns von der Mittelstation Murtel hoch zur Fuorcla Surley. Abstieg auf der anderen Seite ins herrliche Val Roseg. Der Aufstieg zur Tschiervahütte wird mit einem feinen Rösti belohnt. Bei dieser Etappe taucht der Wanderer in die Gletscherwelt ein und wandert direkt unterhalb dieser im Val Roseg. Bekannte Gipfel wie der Piz Bernina mit dem weltberühmten Biancograd, der Piz Roseg oder auch der Piz Chapütschin sind aus nächster Nähe zu bestaunen. [Dieser Beitrag entstand in…

Weiterlesen Weiterlesen

Saaser Hüttentour: Tag 1 Kreuzboden (2400m) – Almagellerhütte (2894m)

Saaser Hüttentour: Tag 1 Kreuzboden (2400m) – Almagellerhütte (2894m)

Am ersten Tag unserer Mehrtageswanderung entlang der Saaser Hüttentour geht es entlang des wunderschönen Almageller Höhenwegs. Wir starten unsere Wanderung an der Seilbahnstation Kreuzboden in Richtung Triftgrätji. Der herrlich angelegte Höhenweg bietet einen umwerfenden Blick auf Saas-Fee, die Mischabelgruppe und später dann auf den Mattmark-Stausee. Die Route führt dann weiterhin sanft durch das romantische Almagellertal bis zur Almagelleralp. Ab hier beginnt der anstrengende Teil der Wanderung: der lange Aufstieg zur Almagellerhütte. [Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Saas-Fee Tourismus]  Voller…

Weiterlesen Weiterlesen

Saaser Hüttentour: Tag 2 Almagellerhütte (2894m) – Britanniahütte (3030m)

Saaser Hüttentour: Tag 2 Almagellerhütte (2894m) – Britanniahütte (3030m)

Die landschaftlich sehr eindrückliche und vor allem abwechslungsreiche Etappe des Höhenweges bietet anspruchsvolle Abschnitte, darunter exponierte Stellen, die kurze Überquerung eines Gletschers und einen beeindruckenden Blick auf den türkisfarbenen Mattmark-Stausee vom Gipfel des Klein Allalins. Zu Beginn geht es von der Almagellerhütte bergab entlang des Almagellerbachs. Der Erlebnisweg nach Furggstalden erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, da Wanderer hier auf Hängebrücken, Eisenwegen und steilen Abgründen unterwegs sind und ist vor allem für Kinder sicherlich ein Highlight. Nach einer Fahrt mit der Sesselbahn…

Weiterlesen Weiterlesen

Saaser Hüttentour: Tag 3 Britanniahütte (3030m) – Mischabelhütte (3340m)

Saaser Hüttentour: Tag 3 Britanniahütte (3030m) – Mischabelhütte (3340m)

Die wohl schwierigste Etappe beginnt mit einem unglaublichen Sonnenaufgang, führt uns dann zur ins Tal nach Saas-Fee und schließlich über einen ausgesetzten T4-Wanderweg zur exponiert gelegenen Mischabelhütte auf 3340m. Der Blick auf den höchsten, vollständig in der Schweiz gelegenen Gipfel – dem Dom (4545m) – begleitet uns den gesamten Tag. Der blau-weiss markierte Hüttenweg führt gut gesichert über 1500 Höhenmeter über gesicherte Felspassagen und Leitern auf dem wohl spannendsten Hüttenzustieg der Schweiz hoch zur Hütte. [Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit…

Weiterlesen Weiterlesen

Saaser Hüttentour: Tag 4 Mischabelhütte (3340m) – Saas Fee

Saaser Hüttentour: Tag 4 Mischabelhütte (3340m) – Saas Fee

Nach einem weiteren unglaublichen Sonnenaufgang verläuft die letzte Etappe der Saaser Hüttentour entlang des blau-weiss markierten Hüttenwegs unterhalb der Mischabelkette, bis sie den Schönegga-Wegpunkt erreicht. Von dort aus führt der Weg auf dem rot-weiss markierten Bergweg über Trift- und Torrentbach hinab nach Saas-Fee. Wie bereits der Aufstieg am Vortag ist beim Hüttenweg höchste Konzentration gefragt. [Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Saas-Fee Tourismus]  Die Nacht in der Mischabelhütte ist ziemlich unruhig, da in unserem Zimmer wieder unzählige Bergsteiger übernachten, die…

Weiterlesen Weiterlesen

Dolomiten Höhenweg Nr 1. mit Kindern vom Pragser Wildsee zum Passo Duran (7 Tage) – Planung, Kosten und Packliste

Dolomiten Höhenweg Nr 1. mit Kindern vom Pragser Wildsee zum Passo Duran (7 Tage) – Planung, Kosten und Packliste

Nach unseren Fernwanderungen mit unseren Kindern in den vergangenen Jahren (Rosengarten, Sextener Dolomiten, Alpenüberquerung, Meraner Höhenweg) wagen wir uns dieses Jahr an eine konditionell etwas anspruchsvollere Tour, die schon lange in unseren Köpfen herumschwirrt. Die Dolomiten sind ja unsere Herzensregion und bei zahlreichen Aufenthalten dort ist uns immer wieder das Schild vom „Dolomiten Höhenweg Nr. 1“ aufgefallen.  Der Dolomiten Höhenweg Nr. 1 ist eine 150km lange mehrtägige Trekkingtour zwischen 1 und 2 Wochen. Der Weg führt durch eine landschaftlich grandiose Gegend über…

Weiterlesen Weiterlesen

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Kindern: Etappe 1 Pragser Wildsee – Senneshütte

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Kindern: Etappe 1 Pragser Wildsee – Senneshütte

Traumhafter Auftakt am wohl schönsten (und auch beliebtesten) See der Dolomiten – türkisblau schimmernden Pragser Wildsee (Lago di Braies). Die Wanderung führt an diesem vorbei und steigt dann während der nächsten 3 Stunden steil bergan. Aufgrund der zu bewältigenden Höhenmetern ist sie sicherlich ein der anstrengenderen Etappen der Tour und führt direkt in den Naturpark Fanes-Sennes-Prags. Optionaler Aufstieg auf den Seekofel und Übernachtung in der luxuriösen Senneshütte. Nachdem wir unser Auto in Cortina versorgt haben, nehmen wir den Bus nach…

Weiterlesen Weiterlesen

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Kindern: Etappe 2 Senneshütte – Lavarellahütte

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Kindern: Etappe 2 Senneshütte – Lavarellahütte

Einfache und kurze Etappe vom Rifugio Sennes zum Rifugio Pederü und später zum Rifugio Lavarella. Die Wanderung führt anfangs über ein Plateau, dann über das canyonartige Rautal steil hinab zum beliebten Berggasthaus Pederü. Am Nachmittag dann steil hinauf durch das Vallone di Rudo zum Lavarella-Hütte auf der Kleine Fanesalm.  Nach einem vorzüglichen Frühstück verabschieden wir uns wehmütig von der tollen Senneshütte und machen uns auf den Weg in Richtung Pederühütte. Wir laufen auf einen flachen Wiesenstück, bis wir den ersten…

Weiterlesen Weiterlesen

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Kindern: Etappe 3 Lavarellahütte – Lagazuoihütte

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Kindern: Etappe 3 Lavarellahütte – Lagazuoihütte

Die 3. Etappe ist landschaftlich eines der Highlights der Alta Via 1. Lange Etappe mit vielen Höhenmetern über den Pass Forcella del Lago mit unglaublichem Tiefblick auf den Lago di Lagazuoi und Rifugio Lagazuoi. Abstieg durch steile Rinne auf kunstvoll angelegtem Wanderweg. Die Lagazuoi-Hütte steht wie auf einem Adlerhorst mit einer der bestgelegenen Hütten der Dolomiten. Nach einem ausgiebigen Frühstück vom riesigen Frühstücksbüffet der Lavarellahütte nehmen wir die bisher längste Etappe in Angriff. Die Wettervorhersage ist nicht die beste, aber…

Weiterlesen Weiterlesen

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Kindern: Etappe 4 Lagazuoihütte – Cinque Torri Hütte

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Kindern: Etappe 4 Lagazuoihütte – Cinque Torri Hütte

Nach einem eher wolkenverhangenen Sonnenaufgang wählen wir die Alternativroute zum Rifugio Dibona für den Abstieg, da wir die Lagazuoi-Tunnel bereits in der Woche davor besichtigt hatten. Auf einem entspannten Höhenweg erreichen wir die Dibona-Hütte. Von dort führt jedoch leider ein schrecklicher Wanderweg zur Passstrasse und ein unglaublich steiler Anstieg hoch zum Rifugio Cinque Torri. Am Nachmittag besichtige ich die Cinque-Torri und das Freiluftmuseum ausgiebig. Ich hatte die Lagazuoi-Hütte gebucht, da sie für ihre unglaublichen Sonnenauf- und -untergänge bekannt ist. Leider bleibt…

Weiterlesen Weiterlesen

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Kindern: Etappe 5 Cinque Torri Hütte – Aquileia-Hütte

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Kindern: Etappe 5 Cinque Torri Hütte – Aquileia-Hütte

Schöne und relativ einfache Wanderung, wenn man den richtigen Wanderweg wählt… Toller Abstieg von den Cinque Torri, dann Aufstieg zum herrlichen Federasee mit der Croda-da-Lago Hütte. Da wir in der Aquileia-Hütte übernachten wählen wir von der Forcella di Ambrizola den Alternativabstieg, der sich leider ewig in die Länge zieht. Nach einer tollen und erholsamen Nacht in unserem schnuckeligen Dachzimmer genehmigen wir uns ein einfaches, typisch italienisches Frühstück und laufen früh am Morgen los. Wir haben eine längere Etappe vor uns…

Weiterlesen Weiterlesen

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Kindern: Etappe 6 Aquileia-Hütte – Tissi-Hütte

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Kindern: Etappe 6 Aquileia-Hütte – Tissi-Hütte

Landschaftlich umwerfende Etappe, deren Schönheit mit jeder Stunde Wanderzeit zunimmt. Sowohl der grüne Lago di Coldai als auch die Civetta-Wand sind unglaublich schön und werden dich beeindrucken. Der Aufstieg zur Tissi-Hütte und der Blick von dort hinab zum Alleghe-See sind zum Sonnenuntergang magisch und der Blick von der Hüttenterrasse bei guter Sicht einmalig. Nach einem relativ guten Frühstück (sogar ein warmes Croissant, der Rest aber abgezählt) machen wir uns auf den Weg. Da wir immer noch auf der Alternativroute unterwegs…

Weiterlesen Weiterlesen

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Kindern: Etappe 7 Tissi-Hütte – San Sebastiano Hütte (Passo Duran)

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Kindern: Etappe 7 Tissi-Hütte – San Sebastiano Hütte (Passo Duran)

Die für uns längste Etappe unserer Fernwanderung auf dem Dolomiten Höhenweg Alta Via 1. Körperlich und mental waren wir nach den vorherigen 6 Etappen schon gut vorbereitet, aber es zog sich dennoch in die Länge. Sehr abwechslungsreiche Etappe unterhalb der Civetta zum Rifugio Lavozzer (eine traumhaft gelegenen Hütte). Später dann steiler Aufstieg und Querung zum Rifugio Carestiato. Zieleinlauf auf dem Passo Duran und dem dort gelegenen Rifugio San Sebastiano. Wir haben auch an unserem letzten Wandertag mächtig Glück mit dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Translate »