
Dolomiten Höhenweg Nr 1. mit Kindern vom Pragser Wildsee zum Passo Duran (7 Tage) – Planung, Kosten und Packliste
Silvie Kommentare 8 Kommentare

T2
5787m
5787m
40:00
Jul-Okt
88.6km
Nach unseren Fernwanderungen mit unseren Kindern in den vergangenen Jahren (Rosengarten, Sextener Dolomiten, Alpenüberquerung, Meraner Höhenweg) wagen wir uns dieses Jahr an eine konditionell etwas anspruchsvollere Tour, die schon lange in unseren Köpfen herumschwirrt. Die Dolomiten sind ja unsere Herzensregion und bei zahlreichen Aufenthalten dort ist uns immer wieder das Schild vom „Dolomiten Höhenweg Nr. 1“ aufgefallen.
Der Dolomiten Höhenweg Nr. 1 ist eine 150km lange mehrtägige Trekkingtour zwischen 1 und 2 Wochen. Der Weg führt durch eine landschaftlich grandiose Gegend über zahlreiche Pässe und vorbei an den bekannten Gebirgsgruppen wie Fanes, den Cinque Torri und der Civetta. Man benötigt keine Kletterkenntnisse, aber die notwendige Kondition für Touren zwischen 3,5 und 5 Stunden.
Der Dolomiten Höhenweg Nr. 1 ist der älteste und auch einer der bekanntesten und am häufigsten begangenen unter den insgesamt 10 Dolomiten Höhenwegen. Durch seine Beliebtheit hat er dazu beigetragen, die Region als eine der begehrtesten Wanderziele Europas bekannt zu machen.
Wie immer schauen wir uns erstmal eine Dokumentation über die Tour mit den Kindern an (sehr empfehlenswert die von Bergauf Bergab), um einen Eindruck der Tour zu bekommen. Da sie immer noch begeistert sind, beginne ich mit der genauen Planung im Herbst des Vorjahres und mit den Buchungen im Dezember. Ich liebe es, Touren für meine Familie zu organisieren, allerdings unter der Bedingung, dass es keine Beschwerden oder Gejammer gibt und eine Zusage von ihrer Seite auch gilt. Meine Familie lässt mir da alle Freiheiten und vertraut mir und vertraut mir blind. Ein Traum für jeden Organisator!
Das schönste Feedback kommt von meinem ältesten Sohn am letzten Tag unserer Tour – er bestätigt mir, dass auch ihm die Tour genauso gefallen hat wie mir und er auf jeden Fall nächstes Jahr wieder eine unternehmen möchte!
Ein paar Zahlen
- Aufstieg: 5800 Meter Höhenunterschied
- Abstieg: 5800 Meter Höhenunterschied
- Gesamtstrecke: 88.6 km
- Gesamtdauer: 40 Stunden Gehzeit
- Anzahl Wandertage: 7
Die genaue Route

An- und Abreise
Die Tour startet am Pragser Wildsee. Eine Übernachtung vor Ort ist nicht zwingend notwendig, aber wunderschön. Da wir mit dem Auto unterwegs sind, lassen wir dieses in Cortina auf dem kostenlosen Parcheggio Fiames für die 7 Tage stehen. Dort befindet sich ungefähr 300 Meter entfernt die Bushaltestelle „Fiames“ für den Bus nach Toblach. Ab Toblach fährt dann der Bus zum Pragser Wildsee, der unbedingt reserviert werden sollte, da die Sitzplätze begrenzt und sehr beliebt sind.
Alternativ gibt es kostenlose Parkplätze am Bahnhof Toblach. Von diesem gelangt man auch mit dem Bus zum Busbahnhof Toblach, von welchem der Bus 442 zum Pragser Wildsee fährt.
Ich würde empfehlen, den Bus um 09:01 zum Pragser Wildsee zu nehmen, um genügend Zeit für die Wanderung am ersten Tag zu haben.
Mögliche Einstiegs- und Ausstiegspunkte der Tour
Wir haben den Dolomiten-Höhenweg abgekürzt und sind nicht die komplette Strecke bis La Pissa gewandert. Uns waren 7 Tage wandern am Stück genug und wir würden es auch wieder so machen. Anbei eine Liste der möglichen Einstiegs- und Ausstiegsorte für dich, wenn du die Tour etwas anders als wir planen möchtest oder weniger Tage zur Verfügung hast.
- Mit dem Bus gelangt man an folgende Orte: Lago di Braies, Rifugio Pederü, Passo Falzarego, Passo di Giau.
- Folgende Pässe erreicht man nur mit dem Auto/Taxi: Passo Staulanza, Passo Duran.
Kosten
Die Gesamtkosten für unsere 4-köpfige Familie für 7 Tage betrugen 2640 Euro (Preis Sommer 2023). Eine detaillierte Auflistung der Kosten befindet sich beim jeweiligen Tagesabschnitt am Ende der Seite. Die Kosten beinhalten Unterkunft, Transport, alle Mahlzeiten und Zwischensnacks. Da unsere Kinder mittlerweile im Teenageralter sind, haben sie immer den Erwachsenenpreis bezahlt und benötigen auch Erwachsenenportionen in Restaurants. Mit jüngeren Kindern ergeben sich wohl etwas geringere Kosten. Wer ausserdem auf das Mittagessen in Hütten verzichtet und immer ein Sandwich mitnimmt, kann die Kosten weiterhin reduzieren.
Somit ergibt sich ein Preis von 660 Euro pro Person für unsere 7-tägige Tour bzw. 94 Euro/Tag/Person.
Beste Jahreszeit
Die beste Wanderzeit für den Dolomiten Höhenweg Nr. 1 ist zwischen Anfang Juli und Mitte September. Ausserhalb dieser Monate ist die Schneewahrscheinlichkeit sehr hoch, welche die Tour schwerer macht. Auch sind nicht alle notwendigen Unterkünfte geöffnet.
Motivation der Kinder
Wir führen regelmäßig Ausflüge in die Berge durch, bei denen wir mehrtägige Wanderungen und Klettersteigtouren unternehmen (z.B. in der Brenta oder den Sextener Dolomiten). Wir machen auch viele Tageswanderungen in der Schweiz, und unsere Kinder begleiten uns gerne dabei. Bevor wir mit der detaillierten Planung beginnen, sprechen wir ausführlich mit den Kindern über die Tour
und schauen uns gemeinsam Berichte anderer Wanderer an, um ihre Vorstellungskraft zu wecken. Wir haben vereinbart, dass niemand während der Tour jammert oder motiviert werden muss, und ich war angenehm überrascht, dass die Kinder sich nie beschwert haben und die Tour genauso genossen haben wie die Erwachsenen – außer an einem Tag, als ich aus Versehen die falsche Abzweigung genommen habe und wir dadurch 1,5 Stunden zusätzlich laufen mussten, was die Stimmung etwas gedrückt hat.
Was uns alle motiviert, sind das köstliche italienische und südtiroler Essen entlang der Strecke, die gemütlichen Abende auf den Hütten, die abwechslungsreiche Landschaft und auch die gelegentlich anspruchsvollen und spannenden Streckenabschnitte. Um die längeren Passagen interessanter zu gestalten, haben wir Hörbücher gehört und an manchen Tagen wollten die Kinder sogar länger laufen, weil ihr Hörbuch so spannend war.
Trainingsprogramm vor der Wanderung
Die besuchten Hütten

Packliste
Unsere 13- und 16-jährigen Söhne tragen ihr eigenes Gepäck. Um ihnen die Wanderung zu angenehm wie möglich zu gestalten, minimieren wir unser komplettes Gepäck und sind mit sehr kleinen Rucksäcken unterwegs. Vor allem auf dieser Wanderung treffen wir unterwegs Wanderer mit riesigen Rucksäcken. Unser Ziel ist es, so leicht wie möglich unterwegs zu sein und alles zu Hause zu lassen, was nicht zwingend notwendig ist. Letztendlich erreichen wir pro Person ein Gewicht von 5 kg (ohne Wasser). Da es auf dem Dolomiten Höhenweg Nr.1 fast immer eine Hütte fürs Mittagessen hat, nehmen wir nur 2x Sandwiches aus den Hütten mit. Auf dieser Tour nehmen wir Snacks für 7 Tage mit, die sich die Kinder auch vorbildlich für die Dauer der Tour einteilen. Auf jeder Hütte kann man ausserdem kleine Snacks wie Schokolade oder Chips kaufen.
Anbei unsere Packliste pro Person:
- 24 l Rucksack (teilweise Lite Rucksäcke) inklusive Regenschutz
- Regenschirm (190g)
- Knöchelhohe Wanderschuhe
- 1 Wanderstock pro Person (Black Diamond Distance Carbon Z, 150g/Stock)
- 1 x Hausschuhe (die weissen von den Wellness-Hotels sind super und extrem leicht)
- Regenjacke und -hose
- 1 lange Wanderhose
- 1 kurze Hose
- 2 Kurz-Arm-T-Shirts (1 zum Wandern, 1 zum Wechseln/Schlafen am Abend)
- 1 Lang-Arm-T-Shirt
- 1 Fleece
- 1x Buff/Tuch/Basecap, 1 Sonnenbrille
- 1x Wandersocken, 1x normale Socken für abends zum Wechseln
- 2 Unterhose
- 1 Daunenjacke/Daunenweste
- 1x dünne Handschuhe und Mützee
- Erste-Hilfe-Set und Pflaster
- Sonnencreme, Zahnpasta, Zahnbürste, kleines 10×10 cm Leichthandtuch (Decathlon), 1x kleine Handwaschpaste für alle, 1x kleines Duschgel für alle, Pflegecreme
- 1,5 l Wasserflasche/Person
- Snacks
- 1x Seidenschlafsack/Inlay
- 1x Handy, Kopfhörer, 1 Ladegerät (Powerbank haben wir nicht benötigt, da alle Unterkünfte Steckdosen hatten)
- Bargeld & Ausweise, Kreditkarten, ggf. DAV Mitgliedskarte (für Übernachtung in der Tissi-Hütte)
- 1 Wanderführer (z.B. von Rother)


Selbstorganisiert oder mit Bergschule?
Die Frage, ob man die Tour selbstorganisiert oder mit einer Bergschule gehen soll, wird mir immer wieder gestellt. Meiner Meinung nach ist eine Bergschule eine gute Idee, wenn man nicht alleine unterwegs sein möchte oder aber kein Lust hat, die Tour selbst zu organisieren. Zudem sind Wanderführer extrem bewandert bei der lokalen Flora und Fauna und können einen auf unzählige Kleinigkeiten am Wegesrand aufmerksam machen! Wir haben Bergschulen mit 14 Teilnehmern gesehen, aber auch kleinere Gruppen mit nur 6 Teilnehmern. Achtet bei der Buchung der Tour daher unbedingt auf die Gruppengrösse – je grösser die Gruppe, umso langsamer ist man unterwegs.
Signalisation
Die Tour ist sehr gut ausgeschildert. An vielen Wegkreuzungen und auch unterwegs ist der Dolomiten Höhenweg angeschrieben. Man sollte aber immer wissen, wie das nächste Zwischenziel heisst, da das Tagesziel teilweise nicht angeschrieben ist.
Anspruch/Schwierigkeit
Technisch war diese Tour für uns die bisher anspruchsvollste (wenn man von unseren Klettersteig-Touren absieht). Auch sollte man die notwendige Kondition nicht unterschätzen. Es gibt jedoch nur wenig ausgesetzte Stellen, so dass die Tour auch sehr gut mit Kindern oder fortgeschrittenen Anfängern unternehmen kann. Die grösste Herausforderung sehe ich bei den teilweise langen Anstiegen, die sich über mehrere Stunden hinziehen können. Dies mit einem schweren Rucksack auf dem Rücken ist für viele ungewohnt und auch anspruchsvoll.
Gepäcktransport
Auf dieser Tour nicht möglich, da man jede Nacht auf einer Berghütte schläft.
Bargeld/Kreditkarte
Fast alle Hütten akzeptieren Kreditkarten. Nimm aber trotzdem genügend Bargeld mit, falls die Kreditkartenzahlung mal nicht funktionieren sollte.
Brauchst Du Hilfe bei der Planung Deiner Tour oder soll ich die Tour für Dich organisieren? Melde Dich gerne bei mir (silvie.asler@yahoo.com).
Tag 1: Lago di Braies - Rifugio Sennes
Der längste Anstieg der Tour bereits am ersten Tag. Start am Insta-See.

Tag 2: Rifugio Sennes - Rifugio Lavarella
Einfache Etappe mit Abstieg zur Pederühütte und ins Fanes-Tal.

Tag 3: Rif. Lavarella - Rifugio Lagazuoi
Die Etappe mit dem eindrücklichsten Tiefblick!

Tag 4: Rifugio Lagazuoi - Rifugio Cinque Torri
Querung zur Dibona-Hütte mit matschigem Abstieg und ultrasteilem Aufstieg. Highlight Cinque Torri.

Tag 5: Rifugio Cinque Torri - Rifugio Aquileia
Steiler Aufstieg zum herrlichen Lago Federa und langer Abstieg zur Aquileia-Hütte.

Tag 6: Passo Staulanza - Rifugio Tissi
Vorbei am Rifugio Coldai und dem kristallklaren Lago Coldai unterhalb der Cimetta-Gruppe.

Tag 7: Rifugio Tissi - Passo Duran
Der längste und anstrengendste Tag vorbei am Rifugio Vazzoler - eine traumhaft gelegene Dolomitenhütte!

8 Gedanken zu „Dolomiten Höhenweg Nr 1. mit Kindern vom Pragser Wildsee zum Passo Duran (7 Tage) – Planung, Kosten und Packliste“
Voll geile Sache da! Mach weiter so!
Danke fürs Feedback und viel Spass beimmweiteren Lesen🤩
Vielen Dank für die tolle & detaillierte Beschreibung der Tour! Wir sind gerade in der Planung für den kommenden Sommer mit unseren Söhnen und werden uns an eurer Tour orientieren. Vielleicht um 1-2 Tage kürzer wandern…
Liebe Sylvia, hey super – das freut mich! Wenn ihr verkürzen wollt, müsst ihr schauen, wie ihr ins Tal absteigen könnt. Es hat nicht jeden Tag eine Möglichkeit, abzusteigen. Bei Fragen gerne melden! LG Silvie PS. Wir planen für den nächsten Sommer den Höhenweg 2 (10 Tage inklusive Klettersteige). Werde dann auf dem Blog davon berichten. Lg Silvie
Hallo,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Wir als Familie haben die Alpenüberquerung bereits hinter uns und möchten nun die Dolomiten erklimmen…
Wir planen für Mitte August und haben ein paar Fragen.
Wir würden nur bis Rifugio Cinque die gleiche Tour planen. Wie kommen wir dann aber wieder zurück?
Ist die Strecke überlaufen? Wie habt Ihr das erlebt?
Viele Grüße
Stefanos
Hallo Stefanos,
in der Nähe von Cinque Torri hat es eine Seilbahn zum Runterfahren oder ihr lauft zur Passstrasse runter und nehmt von dort einen Bus/Taxi. Wir fanden die Strecke nicht stark überlaufen, nur in der Nähe von Seilbahnen, wo es auch Tagestouristen hat.
Wir planen gerade den Alta Via 2 für nächsten Sommer und werden dann berichten!
Viel Spass auf dem AV1 und berichte dann gerne mal, wie es war!
LG
Silvie
Hallo,
auch ich möchte mich ganz herzlich für den tollen Reisebericht bedanken.
Nachdem ein Veranstalter keine solche Tour für unsere Familie mit erst 11-jährigem Kind zusammenstellen wollte, haben wir uns – motiviert durch die letzte Wanderung – selbst an die Planung gemacht.
Inspiriert von euren Erfahrungen haben wir uns bereits im September ein Zimmer im Rifugio Lagazuoi gesichert und werden im Rifugio Vazzoler übernachten 🙂 Unsere Tour wird jedoch nicht am Passo Duran enden, sondern wir werden den Alta Via 1 noch ein Stück weiter gehen, mit Übernachtungen im Rifugio Carestiato, der Malga Pramper und dem Rifugio Fontana. Im Anschluss erholen wir uns eine Woche am Mittelmeer.
Nachdem die Planung nun abgeschlossen ist, heißt es wieder trainieren, damit nach der Alpenüberquerung (E5) 2023 auch die Dolomitenwanderung 2024 ein gelungenes Abenteuer wird 🙂
Liebe Grüße aus dem mitteldeutschen Flachland
Sven
Lieber Sven, das freut mich! Am besten immer selber organisieren, das ist der halbe Spass der Tour und auch viel günstiger. Wir werden dieses Jahr übrigens den Dolomite Höhenweg 2 mit unseren Teenies machen, das könnte dann euer nächstes Projekt werden;-) Berichte dann gerne mal, wie eure Tour war!! Vor allem hinterm Passo Duran, die Gegend kennen wir ja noch nicht. LG Silvie