
4-tägige Saaser Hüttentour – Walliser Bergwelt erleben
Silvie Kommentare Ein Kommentar
5-tägige Weitwanderung im Wallis in hochalpiner Landschaft umgeben von 18 Viertausendern. Die Etappen führen die Wanderer von Hütte zu Hütte und der Anspruch steigert sich mit jedem Tag. Somit sind die ersten Etappen auch für Anfänger und Kinder geeignet, die letzten beiden Etappen allerdings eher erfahrenen und trittsicheren Wanderern. Man bewegt sich größtenteils zwischen 2000 und 3000 Metern und befindet sich in unmittelbarer Nähe sehr bekannter Gipfel wie Weissmies, Dom, Allalinhorn und Nadelhorn.
Die gesamte Tour erstreckt sich über 5 Tage und umfasst 65 Kilometer und ca. 5000 Höhenmeter. Aus Zeitgründen entscheiden wir uns für eine 4-Tages-Variante und lassen die erste Etappe von Gspon zur Weissmieshütte damit weg. Da man nach fast jeder Etappe ins Tal absteigt, um die Talseite zu wechseln, kann man die Tour je nach Belieben für sich zusammenstellen.
Die Hüttentour verläuft entlang des Saastals und endet im weltberühmten Winterskiort Saas-Fee. Wir tauchen einerseits in die Walliser Architektur mit den typischen Steinhäusern ein, andererseits kommen wir sehr nah an zahlreiche Gletscher (einen überqueren wir sogar für ein kurzes Stück). Die teilweise sehr abgeschiedenen und exponiert liegenden Hütten vermitteln einen das Gefühl, ganz weit weg von der Zivilisation zu sein und bieten uns jeden Morgen einen spektulären Sonnenaufgang und nachts einen unglaublich klaren Sternenhimmel.
Ein paar Zahlen (4-Tages-Variante)
- Aufstieg: 3900 Meter Höhenunterschied
- Abstieg: 3200 Meter Höhenunterschied
- Gesamtstrecke: 40 km
- Gesamtdauer: 20 Stunden Gehzeit
- Anzahl Wandertage: 4
Die genaue Route
Tag | Ausgangspunkt | Endpunkt | Strecke | Aufstieg | Abstieg | Dauer |
1 | Kreuzboden | Almagellerhütte | 10 km | 889 HM | 64 HM | 4:20 Stunden |
2 | Almagellerhütte | Britanniahütte | 12.4 km | 1304 HM | 991 HM | 6:00 Stunden |
3 | Britanniahütte | Mischabelhütte | 12.4 km | 1660 HM | 575 HM | 6:00 Stunden |
4 | Mischabelhütte | Saas-Fee | 5.1 km | 23 HM | 1547 HM | 3:30 Stunden |
Summe | 39.9 km | 3876 HM | 3177 HM | ca. 20 Stunden |
An- und Abreise
Die Tour startet an der Seilbahnstation in Saas Grund. Die Anreise erfolgt über Visp – von dort geht es für ca. 50 Minuten mit dem Postauto weiter, wobei unzählige Kehren und Höhenmeter überwunden werden. Diese Busse verkehren sehr regelmässig, so dass das Saaser Tal sehr gut zu erreichen ist. Diese Fahrt ist sehr eindrücklich und bereits ein toller Einstieg in die Tour! Wer mit dem Auto anreist, lässt dieses am besten im Parkhaus von Saas-Fee stehen und fährt von dort mit dem Postauto in wenigen Minuten nach Saas Grund.
Mögliche Einstiegs- und Ausstiegspunkte der Tour
Wer die Tour verkürzen möchte, findet bei jeder Etappe einen Einstiegs- und auch Ausstiegspunkt, da wir uns immer in der Nähe eines Talorts oder einer Seilbahn befinden. Zudem steigen wir bei jeder Etappe ins Tal ab, um die Talseite zu wechseln. Dies ist besonders für die Verpflegung hilfreich, da wir uns so immer wieder in einem Supermarkt eindecken können.
Kosten
Die Übernachtungskosten (inkl. HP) für die Hütten belaufen sich auf ca. CHF 70 für Alpenvereinsmitglieder und CHF 85 für Nicht-Mitglieder. Hinzu kommen Kosten für Getränke/Snacks/Kuchen auf den Hütten (ca. CHF 10-20/Person/Tag). Als letztes kommen noch Kosten für die Seilbahn für einige der Etappen dazu (die ich auch unbedingt empfehlen würde, um die Etappen zu verkürzen).
Somit kannst du mit ca. CHF 100-CHF 120 pro Person pro Tag rechnen.
Verpflegung
Wasser
Wasser kann unterwegs meist aufgefüllt bzw. gekauft werden. Da wir bei einigen Etappen jedoch sehr lange unterwegs waren und es auch sehr heiss war, hatten wir jeder immer 1,5l Wasser dabei. In den Talorten gibt es zahlreiche Brunnen und auch an den Seilbahnstationen kann man die Flasche auffüllen. Auf den Hütten bekommt man 1l Marschtee pro Person. Wer mehr Trinkwasser benötigt, kann dies dort erwerben.
Beste Jahreszeit
Die beste Wanderzeit für den Saaser Hüttenweg ist Anfang Juli bis Mitte September. Ausserhalb dieser Monate liegt einerseits zu viel Schnee und andererseits sind die meisten der Hütten geschlossen. Die Hütten haben bis Mitte September geöffnet (Ausnahme: Weissmieshütte bis Anfang Oktober).
Die besuchten Hütten
Hütte | Almagellerhütte | Britanniahütte | Mischabelhütte |
Anzahl Betten | 120 | 101 | 100 |
Höhe | 2894m | 3030m | 3340m |
Dusche vorhanden | nein | nein | nein |
Steckdose vorhanden | ja | ja | ja |
Empfang vorhanden | ausserhalb der Hütte | hinter der Hütte | in der Hütte |
Hüttenschlafsack | notwendig | notwendig | notwendig |
Kommentar | sehr nette Bedienung, fast nur Bergsteiger | fast nur Bergsteiger, Sonnenaufgang vom Klein-Allalin-Gipfel (5 min von Hütte) | extrem freundliche und viel lachende Hüttenangestellte, fast nur Bergsteiger |
Packliste
Für mehrtägige Wanderungen empfiehlt es sich, den Rucksack so leicht wie möglich zu packen. Bei dieser Tour können wir zudem regelmässig unsere Snacks/Sandwiches im Supermarkt auffüllen, so dass wir nur wenig Verpflegung mitnehmen müssen.
Anbei unsere Packliste pro Person:
- 24 l Rucksack (teilweise Lite Rucksäcke) inklusive Regenschutz
- Regenschirm (190g) – sofern Regen vorhergesagt
- Knöchelhohe Wanderschuhe
- Wanderstöcke (z.B. Black Diamond Distance Carbon Z)
- Regenjacke und -hose
- 1 lange Wanderhose
- 1 kurze Hose
- 2 Kurz-Arm-T-Shirts (1 zum Wandern, 1 zum Wechseln/Schlafen am Abend)
- 1 Lang-Arm-T-Shirt
- 1 Fleece
- 1x Buff/Tuch/Basecap, 1 Sonnenbrille
- 1x Wandersocken, 1x normale Socken für abends zum Wechseln
- 2 Unterhosen
- 1 Daunenjacke/Daunenweste
- 1x dünne Handschuhe und Mütze
- Bei Schnee: Gamaschen und Spikes/Grödel
- Erste-Hilfe-Set und Pflaster
- Sonnencreme, Zahnpasta, Zahnbürste, Pflegecreme
- 1,5 l Wasserflasche/Person
- Snacks (können jeden Tag nachgekauft werden)
- 1x Seidenschlafsack/Inlay
- 1x Handy, Kopfhörer, 1 Ladegerät (Powerbank haben wir nicht benötigt, da alle Unterkünfte Steckdosen hatten)
- Bargeld & Ausweise, Kreditkarten, DAV-/SAC-Mitgliedskarte
Signalisation
Die Tour ist sehr gut ausgeschildert. Man sollte aber immer wissen, wie das nächste Zwischenziel heisst, da das Tagesziel teilweise nicht angeschrieben ist.
Anspruch/Schwierigkeit
Die Schwierigkeit der Tour erhöht sich mit jeder Etappe, so dass man sich erstmal schön gemütlich einlaufen kann, bevor man dann zur Britanniahütte und später zur Mischabelhütte wandert. Der Zustieg zur letzten Hütte ist mit T4 nur erfahrenen und vor allem trittsicheren Wanderern vorbehalten und sollte bei schlechtem Wetter unbedingt vermieden werden!
Bargeld/Kreditkarte
Alle Hütten akzeptieren Kreditkarten (teilweise mit Zuschlag). Nimm aber trotzdem genügend Bargeld mit, falls die Kreditkartenzahlung mal nicht funktionieren sollte.
Brauchst Du Hilfe bei der Planung Deiner Tour oder soll ich die Tour für Dich organisieren? Melde Dich gerne bei mir (off_the_trail@yahoo.com).
Tag 1:
Kreuzboden - Almagellerhütte
Anstrengende Etappe aufgrund der Schneeverhältnisse beim Aufstieg zur Almagellerhütte. Tolle Blicke!

Tag 2: Almagellerhütte - Britanniahütte
Hochalpine Etappe zur spektakulär gelegenen Britanniahütte umgeben von zahlreichen Viertausendern.

Tag 3:
Britanniahütte - Mischabelhütte
Der wohl spannendste Hüttenzustieg der Schweiz führt uns zur Mischabelhütte auf 3340m.

Tag 4: M
Mischabelhütte - Saas-Fee
Nach einem eindrücklichen Sonnenaufgang hochkonzentrierter und langer Abstieg nach Saas-Fee.

Offenlegung: Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Saas-Fee/Saastal Tourismus entstanden. Meine Meinung, Ansichten und Tipps bleiben davon unbeeinflusst, der Tourismusverband hat keinerlei Vorgaben zur Berichterstattung gemacht.

Ein Gedanke zu „4-tägige Saaser Hüttentour – Walliser Bergwelt erleben“
Des is Lebn🥰