Wandern im Alpstein: Hoher Kasten – Saxer Lücke – Fälensee – Sämtisersee – Brülisau

Wandern im Alpstein: Hoher Kasten – Saxer Lücke – Fälensee – Sämtisersee – Brülisau

schwer | 5:35 h | 16.5 km | ↑ 514 Hm ↓ 1381 Hm

Diese unglaublich eindrückliche Alpinwanderung in der Ostschweiz gehört wohl auf jede Bucket List und bietet dem Wanderer Tiefblicke ins Rheintal und ins Alpsteingebirge. Entlang des geologischen Wanderwegs vom Hohen Kasten über Staubern zur berühmten Saxer Lücke. Der Abstieg erfolgt über den Fälensee und vorbei am Sämtisersee nach Brülisau. 

Ich starte meiner Tour mit der Seilbahn zum Hohen Kasten. Bei meiner Ankunft regnet es leicht und Nebel verdeckt die Sicht. Zum Glück klart das Wetter im Laufe des Tages auf. Zumindest werden durch das Wetter weniger Wanderer angelockt und ich bin fast alleine unterwegs. 

saxer_lücke
saxer_lücke

Auf dem Hohen Kasten angekommen führt der Wanderwegs erstmal in steilen Kehren bergab, bis man den Höhenweg in Richtung Staubern erreicht. Was dann folgt, ist bereits ein Feuerwerk an Ausblicken: auf der einen Seite vom Wanderweg eröffnet sich das Panorma ins Alpsteingebiet mit dem Sämtisersee, auf der anderen Seite erhascht man immer wieder einen Blick ins Rheintal. Dies wird jetzt die nächsten 2 Stunden so weitergehen und ich komme aus dem Staunen nicht mehr heraus, so schön ist der Anblick!

saxer_lücke
saxer_lücke

Schon bald erreiche ich das Berggasthaus Staubern. Wer möchte, kann die Wanderung auch hier beginnen, denn eine Seilbahn führt vom Rheintal hier hoch. Für Familien mit Kindern würde ich diese Wanderung empfehlen, da die große Tour lang werden kann. Wer möchte, kann sich hier auch einen Whisky vom Alpstein Whisky-Trek abholen. 

saxer_lücke
saxer_lücke

Langsam lasse ich den Sämtisersee hinter mir und nähere mich dem Highlight der Tour – der Saxer Lücke. Der Weg ist immer bestens gesichert und hervorragend angelegt, so dass es keine ausgesetzten oder allzu anspruchsvollen Stellen gibt. 

saxer_lücke
saxer_lücke

Teilweise geht es in Stufen nach oben oder entlang eines Stahlseils. Häufig ist auch talseitig ein Seil befestigt, um die Sicherheit zu erhöhen. 

saxer_lücke
saxer_lücke

Schon bald kommt der Fälensee mit dem Berggasthaus Bollenwees und der Hundsteinhütte in Sicht. Beide sind für eine Übernachtung sehr zu empfehlen! Die Hundsteinhütte kenne ich bereits von einer 2-Tages-Tour mit unserer jährlichen Familienwanderung und wir wurden dort sehr herzlich aufgenommen!

saxer_lücke
saxer_lücke

Und dann erblicke ich die Saxer Lücke mit den Kreuzbergen das erste Mal. Bisher immer nur auf Fotos bewundert, ist es ein erhabenes Gefühl hier zu stehen. Es lohnt sich unbedingt, die Wanderung so zu legen, dass man nicht am Wochenende unterwegs ist. Am Wochenende ist hier unglaublich viel los und der Spot ist auch unter Instagramern sehr beliebt.  

saxer_lücke
saxer_lücke
saxer_lücke

Der Weg schlängelt sich unterhalb eines kleinen grasbewachsenen Grates und wer möchte, kann auf diesem auch entlanglaufen und von dort fotografieren. Ich steige hinab zur Saxer Lücke. Von hier könnte man ins Rheintal weiterwandern oder auf der anderen Seite in Richtung Fälensee. Ich schlage diesen Weg ein und erreiche nach ca. 20 Minuten den magischen See. 

saxer_lücke
saxer_lücke

Die Lage des Fälensees ist wirklich einmalig und die hohen, den See umgebenden Berge, spiegeln sich auf der Wasseroberfläche. 

saxer_lücke

Vom Fälensee folge ich dem Weg in Richtung Sämtisersee und Plattenbödeli. Anfänglich verläuft dieser sehr eben unterhalb des zurückgelegten Höhenwegs. Später dann führt er sehr steil durch den Wald und größtenteils auf einer Straße bergab nach Brülisau. 

saxer_lücke
saxer lücke

Möchtest Du weitere Wanderungen im Appenzell unternehmen? Eine ebenso eindrückliche Ganztageswanderung führt von der Ebenalp am weltberühmten Gasthof Aescher bis zur magischen Meglisalp.

Tipp: Wer in der Region übernachten möchte, sucht sich am besten eines der zahlreichen Gasthäuser direkt im Alpstein, sei es nun das Berggasthaus Bollenwees, die Hundsteinhütte, das Plattenbödeli oder aber das Hotel Frohe Aussicht in Weissbad (wenn man nicht direkt in den Bergen schlafen möchte).

ECKDATEN

Dauer5:00 Stunden
Länge16.5 km
Höhenunterschied↗ 514m ↘ 1381m
SchwierigkeitMittel, T2
LageKanton St. Gallen
Genaue RouteHoher Kasten – Stauberen – Saxer Lücke – Bollenwees – Sämtiser See – Brülisau
Tour durchgeführt imSeptember 2021
Geeignet für KinderDie gesamte Wanderung ab ca. 12 Jahren, zieht sich aber ziemlich für Kinder. Kann mit der Seilbahn hoch zum Stauberen verkürzt werden (anstelle Hoher Kasten) oder einer Übernachtung in Bollenwees oder der Hundsteinhütte. Weg ist immer breit genug und an schwierigeren Stelle super gesichert. Mit jüngeren Kindern kann man ab ca. 7 Jahren Teilabschnitte der Tour gehen.
Geeignet für KinderwagenNein
Geeignet für HundeJa

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert