Walenpfad von Brunnihütte zur Bannalp – Wanderroute und Highlights

Walenpfad von Brunnihütte zur Bannalp – Wanderroute und Highlights

trekking

T2

561m

671m

03:50

Jun-Nov

11.6km

Die Wanderung entlang des Walenpfads gehört zu den bekanntesten und beeindruckendsten Touren der Zentralschweiz. Dieser Höhenwanderweg führt in gut vier Stunden von Ristis über Brunni oberhalb von Engelberg ins Bannalpgebiet und begeistert unterwegs mit reizenden Aussichtspunkten. Wir starten bereits in Engelberg und erkunden eine abwechslungsreiche Route über den Brunnifirn und die Bannalp, bevor wir nach Fell absteigen. Somit verlängern wir den Walenpfad zu einer ausgedehnten Tagestour. Die Eckdaten in diesem Blogbeitrag beziehen sich auf die Originalroute des Walenpfads. 

wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_
wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_

Aufstieg von Engelberg zum Walenpfad

Engelberg, unser Ausgangspunkt, ist ein charmantes Bergdorf mit einer reichen Klostergeschichte. Das Benediktinerkloster, gegründet im 12. Jahrhundert, prägt das Bild des Ortes und ist ein kulturelles Highlight. Mit seiner Lage auf etwa 1.000 Metern Höhe dient Engelberg als Ausgangspunkt für zahlreiche Wander- und Skitouren. Mitte Juni starten wir am frühen Morgen und wandern zunächst durch grüne Wiesen und dichte Wälder hinauf in Richtung Brunnigebiet. Ich kenne Engelberg bereits durch zahlreiche Aufenthalte und auch Wanderungen im Sommer und Winter und bin immer wieder gerne hier. Wenn Du Interesse an weiteren Wanderungen in dieser Region hast, schau gerne am Ende vom Blogbeitrag – ich werde dort weitere Touren für dich verlinken. 

Um unsere heutige Tour ein wenig zu verlängern, starten wir bereits in Engelberg. Der eigentliche Walenpfad startet jedoch bei der Bergstation Ristis. Die Seilbahn ab Engelberg fährt ca. alle 20 Minuten nach Ristis hoch. Wer noch weitere Höhenmeter sparen möchte, kann von hier mit der Seilbahn Ristis – Brunni noch weiter hochfahren. Wer mit Kindern unterwegs ist, sollte in Ristis bereits den ersten längeren Halt einplanen, da es hier nicht nur eine Sommerrodelbahn, sondern auch einen tollen Wasserspielplatz und Trampoline hat. Zudem startet hier der liebevoll angelegte Globi-Weg, der die Kinder von einer Schatztruhe zur nächsten führt. 

wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_
wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_

Brunnihütte, Härzlisee und Barfusspfad

Nach einem kontinuierlichen Aufstieg erreichen wir die Brunnihütte, eine gemütliche SAC-Hütte, die für ihre Gastfreundschaft bekannt ist. Die Hütte liegt auf 1.860 Metern Höhe und bietet einen fantastischen Ausblick auf das Engelberger Tal und die umliegenden Berge. Die Hütte besitzt zwar noch den alten Innenraum mit hölzerner Decke, bietet aber die Küche eines sehr modernen Restaurants, welches viele Gäste bewirtet. Auf der grossen Terrasse ist immer viel los und man hat einen fantastischen Blick auf Engelberg. Du wirst jedoch in dieser Hütte nicht das Gefühl bekommen, welches SAC-Hütten bieten, die nicht direkt neben einer Seilbahnstation liegen, sondern nur zu Fuss erreichbar sind. 

Direkt neben der Hütte liegt der Härzlisee, ein idyllischer Bergsee, der von der Sonne glitzert. Rund um den See erstreckt sich der Barfusspfad, ein Erlebnispfad, der mit Kies, Holz, Schlamm und Wasserläufen verschiedene Untergründe bietet. Hier können Wanderer die Natur wortwörtlich hautnah erleben.

Die Umgebung des Härzlisees lädt zum Verweilen ein. Neben der Hütte befinden sich Picknickplätze, mehrere Grillstellen und auch einen Wasserspielplatz, die auch bei Familien mit Kindern beliebt sind. Im Sommer bietet die Region zudem verschiedene Themenwanderwege, die das Wissen über Flora, Fauna und Geologie vermitteln. Wer sich für Klettersteige interessiert, findet hier Klettersteige in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.  

wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_

Der Barfusspfad ist herrlich und so laufen wir durch Morast, eiskaltes Wasser, über Tannenzapfen und Steine jeglicher Grösse. Mit dem Panorama der Engelberger Bergwelt wurde hier wahrhaftig ein wunderschöner Ort geschaffen und so ist es nur mehr als verständlich, dass hier oben vor allen an Wochenende sehr viel los ist!

wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_
wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_

Einblicke ins alpine Panorama

Von der Brunnihütte aus führt der Walenpfad durch alpines Gelände. Der gut ausgebaute Höhenweg bietet immer wieder herrliche Aussichtspunkte, an denen man die umliegende Landschaft betrachten kann. Auf einer Höhe von über 2.000 Metern säumen Alpenrosen, Enziane und andere Wildblumen den Weg. Der Blick schweift über das Engelberger Tal, und bei klarer Sicht sieht man sogar bis zu den Berner Alpen. Der Titlis, mit 3.238 Metern einer der höchsten Gipfel der Region, ragt majestätisch empor. 

wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_
wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_

Schnell tauchen wir in die Bergwelt ein und der Trubel vom Härzlisee ist verschwunden. Der Wanderweg ist jedoch weiterhin sehr beliebt und so begegnen wir zahlreichen anderen Wanderern, die auf dem Walenpfad unterwegs sind. 

wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_
wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_

Der Weg verlangt Trittsicherheit und eine gute Grundkondition, ist aber für erfahrene Wanderer auch ohne technische Schwierigkeiten gut machbar. Da der Weg teilweise über schrofiges Gelände führt, sind feste Wanderschuhe mit gutem Profil empfehlenswert.

wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_
wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_

Wir begegnen Anfangs Juni nur einem einzigen Schneefeld auf der gesamten Strecke, das sich gut queren lässte und keine besondere Ausrüstung erfordert. Wer wie ich eher ein mulmiges Gefühl bei steil abfallenden Schneefeldern hat, sucht sich am besten eine trittsichere Begleitung, die einen hier sicher über das Schneefeld führen kann.

wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_
wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_

Das Highlight der Wanderung – der Blick auf den Bannalpsee

Dieser Wegabschnitt ist sicherlich eines der Highlights der Wanderung und bietet einen tollen Blick entlang des Talkessels. Und dann erreichen wir den Höhenpunkt des heutigen Tages, als plötzlich der türkisblau schimmernde Bannalpsee unter uns zu sehen ist. Ich hatte schon oft Fotos von diesem Abschnitt gesehen, es dann aber mit dem eigenen Auge zu sehen, ist immer noch etwas anderes. 

wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_
wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_

In diesem Abschnitt des Walenpfads wird die landschaftliche Vielfalt besonders deutlich. Während man in der Ferne das satte Grün der Täler sieht, beeindruckt die unmittelbare Umgebung durch karge Felsen und Geröllfelder. Diese Gegensätze machen den Reiz des Walenpfads aus und bieten ein abwechslungsreiches Wandererlebnis. Wir erreichen eine Herde neugieriger Ziegen, die sich ausgiebig von uns streicheln lassen und sehr geduldig für Fotos posieren. Diese gehören zur Alp Oberfeld, wo lokaler Bergkäse verkauft wird. Diese Almwirtschaft ermöglicht es, das Leben in den Bergen hautnah zu erleben und frische Produkte direkt von der Quelle zu probieren. Für längere Pausen stehen Bänke und Tische bereit, die zum Ausruhen einladen. Im Hoflädeli kannst du dich mit lokalen Produkten eindecken. 

wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_
wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_
wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_

Bannalp – Idylle pur

Die Bannalp erreichen wir nach einem doch ziemlich steilen Abstieg. Wir haben nicht den direkten Weg hinab genommen, sondern laufen einer Schlaufe aussen um den See herum. Somit erreichen wir die Bannalp – ein malerisches Hochtal auf ca. 1.700 Metern Höhe, welches für seine ursprüngliche Natur bekannt ist. Der Bannalpsee ist von saftigen Wiesen und steilen Berghängen umgeben. Das Wasser des Sees spiegelt die umliegenden Berge wider und schafft eine besonders friedliche Atmosphäre. Traditionelle Almhütten und grasende Kühe prägen das Landschaftsbild. Wer mag, kann den Bannalpsee auf einem Rundweg erkunden, der kaum Steigungen aufweist und sich daher für alle Fitnesslevel eignet.

wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_
wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_

Wir legen eine Pause am See ein und meine Begleitung wagt einen Sprung ins erfrischend kalte Wasser! Wer möchte, kann hier auch ins Berggasthaus Bannalpsee einkehren, welches in unmittelbarer Nähe des Sees liegt. Dort kannst du dir ein Glas Suure Moscht, eine Auswahl an frischem Alpkäse und ein herzhaftes Fleischplättli gönnen, während du die klare Bergluft und das sonnige Wetter genießt.

wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_
wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_

Da an der Seilbahnstation Bannalpsee (rote Seilbahn) eine lange Schlange auf den nächsten Transport wartet, beschließen wir, den Abstieg nach Fell zu Fuß zu bewältigen. Der Wanderweg führt in zahlreichen Kehren steil hinab, ist aber wirklich lohnenswert und ein schöner Abschluss für die Tour. Dieser Abschnitt bietet noch einmal eine wunderbare Gelegenheit, die Landschaft in Ruhe zu genießen. Wir erreichen Fell gerade 2 Minuten von Abfahrt des Postautos. 

wanderung_engelberg_brunni_bannalp_walenpfad_

Bist du an weiteren Touren in der Umgebung von Engelberg interessiert? Ich bin dort den Erlebnisweg durch die Aaschlucht gewandert (besonders empfehlenswert an heissen Tagen) und auch hoch zur Fürenalp. Zudem kannst du von hier in Richtung Melchsee-Frutt entlang der Via Alpina wandern. 

ECKDATEN

Dauer03:10
Länge8.8 km
Höhenunterschied↗ 455 m ↘ 434 m
SchwierigkeitT2
LageKanton Schwyz
Genaue RouteBrunni SZ Holzegg Talstation- Alp Zwüschenmythen – Hagenegg – Mostelberg
Tour durchgeführt imJuni 2025
Geeignet für KinderTechnisch unkompliziert, ab ca. 6 Jahren geeignet. Mit jüngeren Kindern am besten mit Holzegg Seilbahn abkürzen.
Geeignet für HundeJa
BuchempfehlungRother Wanderführer Glarnerland und Walensee

Um ein wenig Höhenmeter zu sammeln, haben wir die Tour verlängert. Wir sind von Engelberg zur Brunnihütte aufgestiegen und von der Bannalp nach Fell abgestiegen. Die Originalstrecke von Ristis auf dem Walenpfad bis zur Bannalp kann man problemlos in ca. 4 Stunden bewältigen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Translate »