
Via Silenzi mit Schneeschuhen: Einsamkeit in unberührter Winterlandschaft
Silvie Kommentare 0 Kommentare
Die Tagesetappen sind so geplant, dass man ausreichend Zeit hat, unterwegs zahlreiche Pausen einzulegen und die Natur zu genießen. Die tägliche Wanderzeit beträgt ca. 4 Stunden. Du wirst auf den 3 Etappen grösstenteils alleine unterwegs sein, da die Via Silenzi ihren Namen gerecht wird und du dich in einer sehr einsamen Gegend befinden wirst.
Eckdaten der Via Silenzi (3 Tage)
- Aufstieg: 1515 Meter Höhenunterschied
- Abstieg: 1175 Meter Höhenunterschied
- Gesamtstrecke: 36 km
- Gesamtdauer: 12:45 Stunden Gehzeit
An- und Abreise
Die Tour startet im Dorf S-Charl jenseits der wilden Clemgia-Schlucht am Rande des Schweizer Nationalparks. S-Charl erreicht man im Winter nur mit einem Shuttle vom Bahnhof Scuol bis Sasstaglia. Ab hier befördert eine Pferdekutsche Gäste 2x pro Tag entlang einer 7 Kilometer langen Strasse nach S-Charl. Im Winter ist diese für den Autoverkehr gesperrt. Während des Sommers hingegen verkehrt ein Postauto ins Tal, und es stehen auch mehrere Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die Anreise von Scuol dauert ungefähr 1,5 Stunden und führt im Winter durch ein tief verschneites romantisches Tal. Das Dorf S-Charl liegt fast den ganzen Winter im Schatten und erst Anfang Februar erreichen die ersten Sonnenstrahlen die kleine Ansammlung von Häusern.
Der letzte Tag endet an der Postautohaltestelle Buffalora. Von dort fährt das stündlich verkehrende Postauto direkt zum Bahnhof Zernez.
Kosten
Die Tour wird vom Tourismusbüro Scuol als Paket inklusive Anreise, Übernachtung, Halbpension und Gepäcktransport ab CHF330 im Doppelzimmer angeboten. Ein wirklich super Preis, da 3 Nächte inkludiert sind. Wir waren auch zum ersten Mal mit Gepäcktransport unterwegs und genossen diesen Luxus sehr. Das Gepäck wird am Morgen an der Rezeption hinterlegt und wartet bei der Ankunft im nächsten Hotel auf dich.
Die Tour wird auch mit Begleitung durch eine ausgebildete Schneeschuhleiterin angeboten (ab CHF690) und ich würde jedem dieses Angebot empfehlen. Die Schneeschuhleiterin Chantal Lörtscher führte uns voller Begeisterung durch ihre Wahlheimat, holte bei jeder sich bietenden Gelegenheit das Fernrohr hervor, um uns die Tierwelt zu zeigen und zeigte uns immer wieder Kleinigkeiten am Wegesrand, an denen wir sonst vorbeigelaufen wären. Zudem hat sie natürlich die Lawinensituation bei der Tourenplanung im Auge und nimmt den Gästen somit die Planung der Touren komplett ab.
Hinzu kommen die Kosten für Getränke, Snacks und das Lunchpaket (ca. CHF 9-10/Tag). Nimm ein wenig Bargeld mit, da du in der Alp Champatsch nur bar zahlen kannst.
Verpflegung
Marschtee
Wir hatten eine 1l Thermoskanne dabei, die wir am Morgen jeweils mit heissem Tee befüllen konnten. Idealerweise nimmst du noch eine kleine Wasserflasche (0.5l) mit, wenn du mal auch mal etwas Kaltes trinken möchtest.
Beste Jahreszeit
Die Tour kann von zwischen Januar und April durchgeführt und auch gebucht werden, da dort die Schneeverhältnisse am sichersten sind.
Die besuchten Unterkünfte
Ich habe dir eine Übersicht aller von uns besuchten Hotels/Berggasthäuser zusammengestellt. Du kannst die Unterkünfte direkt buchen, besser aber als Paket inklusive Gepäcktransport. In der ersten und dritten Nacht gibt es keine Alternativunterkunft. In Santa Maria hat es mehrere Unterkünfte zur Auswahl.
- S-Charl: Berggasthaus Mayor
- Santa Maria: Hotel Alpina
- Ofenpass: Hotel Süsem Givè
Signalisation
Die Tour ist nicht ausgeschildert oder markiert. Du wirst zwischendrin immer wieder die Wegweiser des Sommer-Wanderwegs und auch Markierungen an Bäumen und Steinen finden. Wenn du die Tour ohne Tourenleiterin unternehmen möchtest, lade dir vorrangig als Orientierung die gpx-Tracks meiner Touren auf dein Handy. Vor Ort musst du dann natürlich die Lawinensituation beachten und die Tour dementsprechend planen.
Anspruch/Schwierigkeit
Die von mir gewanderten Etappen sind technisch und konditionell etwas anspruchsvoll. Du benötigst die körperliche Fitness für 4-5 stündige Schneeschuhtouren. Es gibt nie ausgesetzte oder sehr steile Stellen, so dass die Tour auch für Anfänger geeignet ist. Als Anfänger solltest du aber unbedingt in Begleitung der Schneeschuhleiterin unterwegs sein.
Packliste
Folgendes solltest du für die Tour mitnehmen:
- 20-30 l Rucksack inklusive Regenschutz
- Knöchelhohe Wanderschuhe
- Wanderstöcke mit Tellern
- Tourenhose (festere Wanderhose oder Skitourenhose)
- Thermoshirt
- Fleece
- Buff/Tuch/Mütze, Sonnenbrille
- Wandersocken
- Daunenjacke/Daunenweste
- Wind-/Regenjacke
- 1x dünne und 1x dicke Handschuhe
- Bei starkem Schneefall: Skibrille, Schlauchschal
- Gamaschen
- Schneeschuhe
- LVS, Sonde und Schaufel
- Erste-Hilfe-Set und Pflaster
- Sonnencreme, Zahnpasta, Zahnbürste, Pflegecreme, Duschgel
- Thermoskanne (1 Liter)
- Snacks
- Handy, Ladegerät, Akku
- Bargeld & Ausweise, Kreditkarte
Tag 1: S-Charl - Lü
Einfache, lange Tour vorbei am God da Tamangur mit seinem wunderschönen Arvenwald hoch zum Pass da Costainas. Tiefverschneites, einsames Tal.
Tag 2: Lü - Ofenpass
Landschaftlich grandiose Tour mit Wildtierbeobachtung. Panorama pur! Technisch einfach. Auch hier völlige Abgeschiedenheit, Stille und unberührte Natur.
Tag 3: Buffalora
Mein Highlight der Tour. Eine traumhafte Winterlandschaft wie aus einem Märchenbuch. Besteigung eines kleinen Gipfels mit Blicken ins Nachbarland Italien.
Bonustour: Lü - Sta. Maria
Wer am Nachmittag vom Tag 2 noch Energie übrig hat, kann diese Winterwanderung einplanen. Umwerfendes Panorama mit langem Abstieg auf einer Fahrstrasse.
Offenlegung: Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Graubünden Ferien und Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair. Dennoch bleiben meine persönlichen Meinungen, Ansichten und Ratschläge unverändert, da der Tourismusverband keine Einflussnahme auf die Berichterstattung ausgeübt hat.

