Meraner Höhenweg mit Kindern: Planung, Kosten und Packliste

Meraner Höhenweg mit Kindern: Planung, Kosten und Packliste

Wir wagen das Abenteuer einer weiteren Fernwanderung (nachdem wir im Jahr 2021 eine Alpenüberquerung unternommen hatten) – dem Meraner Höhenweg. Wie immer unternehmen die Tour komplett selbstorganisiert – dies bietet sich bei dieser Tour auch wirklich an, da die Auswahl der Unterkünfte entlang der Route riesig ist und man somit die perfekte Etappenlänge für seine Bedürfnisse und Fitness zusammenstellen kann. Die Etappen passe ich so an, dass wir an 5 Tagen zwischen 3:45 und 6:00 Stunden wandern werden. Entlang der Route werden wir 2x in Hütten, 1x auf einem Bauernhof und 1x in einer Pension übernachten. 

Ein paar Zahlen

Aufstieg: 3500 Meter Höhenunterschied

Abstieg: 4240 Meter Höhenunterschied

Gesamtstrecke: 73.5 km

Gesamtdauer: 21 Stunden Gehzeit

Anzahl Wandertage: 5

Etappen

TagAusgangspunktEndpunktStreckeAufstiegAbstiegDauerÜbernachtung
1Seilbahn HochmuthNasereithütte13.9 km594 HM448 HM3:45 StundenNasereithütte (4-Bett-Zimmer)
2NasereithütteMontferthof 17.6 km1088 HM1098 HM6:35 StundenMontferthof (2 DZ)
3Montferthof Eishof10.3 km705 HM124 HM3:45 StundenEishof (7-Bett-Zimmer)
4EishofPfelders17.4 km859 HM1283 HM6:00 StundenPension Thomashof (4-Bett-Zimmer)
5PfeldersSt. Martin in Passeier17.3 km261 HM1287 HM5:20 Stunden

Unterkünfte

Ich beginne die Planung im Januar 2022, um kleine Zimmer zu ergattern. Da es allerdings eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route gibt, kann man sicherlich auch viel später mit der Planung der Tour beginnen und wohl auch relativ kurzfristig noch Unterkünfte ergattern.

An- und Abreise

Die Tour kann an unzähligen Orten begonnen und beendet werden. Die Anreise geschieht dann entweder mit dem Auto, mit der Seilbahn oder mit dem Bus. Wir entscheiden uns, im Dorf Tirol zu beginnen und parken unser Auto bei der Seilbahn Hochmuth. Hier kann man das Auto für 5 Euro/Tag auf dem Parkdeck stehen lassen – der erste Tag ist sogar inbegriffen, wenn man an diesem Tag die Seilbahn nimmt. Wer mit dem Auto anreist, sollte unbedingt vorher abklären, wo man das Auto während der Wanderung stehenlassen kann – hier lohnt es sich auch bei der Unterkunft anzufragen, bei welcher man vor der Wanderung übernachtet.

Kosten

Die Gesamtkosten für unsere 4-köpfige Familie für 5 Tage betrugen 1260 Euro. Eine detaillierte Auflistung der Kosten befindet sich beim jeweiligen Tagesabschnitt am Ende der Seite. Die Kosten beinhalten Unterkunft,  Seilbahn, Parkplatz, alle Mahlzeiten und Zwischensnacks. Da unsere Kinder mittlerweile im Teenageralter sind, bezahlen sie häufig Erwachsenenpreise und benötigen auch Erwachsenenportionen in Restaurants. Mit jüngeren Kindern ergeben sich wohl etwas geringere Kosten.

Somit ergibt sich ein Preis von 315 Euro pro Person für unsere 5-tägige Tour bzw. 63 Euro/Tag/Person. 

Beste Jahreszeit

Die beste Wanderzeit für den Meraner Höhenweg ist zwischen Anfang Juli und Ende September. Durch das milde Klima im Vinschgau können die Etappen an den Südhängen zwischen Mai und November geplant werden. Die höher gelegenen Teilstücke des Meraner Höhenwegs im Pfossental und auf den nördlichen Etappen sind dagegen in der Regel nur von Anfang Juli bis Ende September schneefrei.

Motivation der Kinder

Wir unternehmen regelmäßig mehrtägige Wanderungen und Klettersteigtouren mit den Kindern (z.B. in der Brenta oder den Sextener Dolomiten). Außerdem unternehmen wir viele Tageswanderungen in der Schweiz, zu denen die Kinder auch gerne mitkommen. Eine solch lange Wanderung ist natürlich etwas anderes, so dass wir vorrangig ausführlich mit ihnen über die Tour gesprochen und auch zusammen Berichte anderer Wanderer angeschaut haben. Diese hat ihnen so sehr gefallen, dass sie sich die Tour vorstellen konnten. Bevor ich mit der Detailplanung begonnen habe, habe ich mit ihnen auch vereinbart, dass ich erwarte, dass niemand jammert oder motiviert werden muss. Ich war extrem überrascht, dass sie sich kein einziges Mal beschwert haben und die Tour genauso toll wie wir Erwachsenen fanden. Uns alle motiviert das leckere Südtiroler Essen entlang der Tour, die gemütlichen Abende auf den Hütten, die abwechslungsreiche Landschaft und auch mal ein etwas anspruchsvolleres/spannendes Wegstück. Bei besonders langatmigen Passagen haben wir Hörbücher gehört – an einigen Tagen wollten die Kinder sogar noch länger laufen, da ihr Hörbuch gerade so spannend war.  

Packliste

Unser 12-jähriger Sohn darf mit seinem Körpergewicht nur maximal 5 kg tragen. Um ihm die Wanderung zu angenehm wie möglich zu gestalten, minimieren wir sein Gepäck und ich trage vor allem sein Wasser. Unser 15-jähriger trägt mit seiner Größe bereits das Gepäck eines Erwachsenen. Unterwegs sehen wir einige Wanderer mit riesigen Rucksäcken. Unser Ziel ist es, so leicht wie möglich unterwegs zu sein und alles zu Hause zu lassen, was nicht zwingend notwendig ist. Letztendlich erreichen wir pro Person ein Gewicht von 5 kg (ohne Wasser). Da beim Meraner Höhenweg fast immer ein Gasthof fürs Mittagessen zu erreichen ist, brauchen wir auch nur für einen Tag Sandwiches mitzunehmen. Wie immer haben wir ein paar kleine Snacks für jeden dabei, die sich die Kinder auch vorbildlich für die Dauer der Tour einteilen.

Anbei unsere Packliste pro Person: 

-15-26 l Rucksack (teilweise Lite Rucksäcke) inklusive Regenschutz

-Regenschirm (190g)

-Knöchelhohe Wanderschuhe – eigentlich würden Trekkingschuhe für den Großteil der Wanderung auch reichen, sofern man einen guten Halt in diesen hat.

-1 Wanderstock pro Person (Black Diamond Distance Carbon Z, 150g/Stock)

-1 x Hausschuhe (die weissen von den Wellness-Hotels sind super und extrem leicht)

-Regenjacke und -hose

-1 lange Wanderhose

-1 kurze Hose

-2 Kurz-Arm-T-Shirts (1 zum Wandern, 1 zum Wechseln/Schlafen am Abend)

-1 Lang-Arm-T-Shirt

-1 Fleece

-1x Buff/Tuch/Basecap,  1 Sonnenbrille

-1x Wandersocken, 1x normale Socken für abends zum Wechseln

-2 Unterhosen

-1. Hilfe-Set und Pflaster

-Sonnencreme, Zahnpasta, Zahnbürste, kleines 10×10 cm Leichthandtuch (Decathlon), 1x kleine Handwaschpaste für alle, 1x kleines Duschgel für alle, Pflegecreme

-1,5 l Wasserflasche/Person

-Snacks 

-1x Seidenschlafsack/Inlay

-1x Handy, Kopfhörer, 1 Ladegerät (Powerbank haben wir nicht benötigt, da alle Unterkünfte Steckdosen hatten)

-Bargeld & Ausweise, Kreditkarten, ggf. DAV Mitgliedskarte (für Übernachtung in der Stettiner Hütte)

-1 Wanderführer

Selbstorganisiert oder mit Bergschule?

Die Frage, ob man die Tour selbstorganisiert oder mit einer Bergschule gehen soll, wird mir immer wieder gestellt. Meiner Meinung nach ist eine Bergschule eine gute Idee, wenn man nicht alleine unterwegs sein möchte oder aber kein Lust hat, die Tour selbst zu organisieren. Zudem sind Wanderführer extrem bewandert bei der lokalen Flora und Fauna und können einen auf unzählige Kleinigkeiten am Wegesrand aufmerksam machen!

Signalisation: Die Tour ist hervorragend in beide Richtungen ausgeschildert (man folgt immer dem Wanderweg Nummer 24). An wirklich jeder Wegkreuzung ist der Meraner Höhenweg angeschrieben, so dass man sich auf keinen Fall verlaufen kann.

Anspruch: Technisch ist die Tour auch einfach genug, so dass auch Anfänger Gefallen an dieser haben werden. Es gibt somit keine gefährlichen/anspruchsvollen Stellen, wo ein Wanderführer helfen müsste. Dies gilt natürlich nur, wenn kein Schnee mehr am Eisjöchl liegt.

Gepäcktransport: Da die Tour in ca. 5-6 Tagen gut zu schaffen ist und man auch kein Essen mit sich tragen muss, kann man sehr gut mit einem kleinen 30l-Rucksack auf Tour gehen. Somit ist kein Gepäcktransport notwendig. Anders sieht es natürlich aus, wenn man im Frühsommer geht und ggf. noch Altschnee am Eisjöchl liegt – dies bedarf natürlich weiterer Ausrüstung und auch eines größeren Rucksacks.

Brauchst Du Hilfe bei der Planung Deiner Tour oder soll ich die Tour für Dich organisieren? Melde Dich gerne bei mir (silvie.asler@yahoo.com)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert