Schneeschuhwandern zum Laucherenstöckli: Traumhafte Tour über Ibergeregg und Brunni

Schneeschuhwandern zum Laucherenstöckli: Traumhafte Tour über Ibergeregg und Brunni

trekking

WT2

860m

860m

6:40

Nov-Mär

14.7km

Die Schneeschuhtour aufs Laucherenstöckli ist eine relativ einfache und beliebte Einsteigertour, die auch bei wenig Schnee gut machbar ist und sowohl von Ski- als auch Schneeschuhwanderern gerne gewählt wird. Der charmante Gipfel auf 1755 Metern liegt leicht abseits der Hauptpisten und Anlagen des Hoch-Ybrig und bietet eine ruhige Alternative mit großartigem Ausblick. Besonders empfehlenswert ausserhalb der Skisaison, wenn hier oben noch nichts los ist und die Liftanlagen noch nicht in Betrieb sind.

Ich verlängere die Tour bis Ibergeregg und von dort weiter bis Brunni. Dadurch wird sie zu einer Tagestour, für die es die notwendige Ausdauer benötigt und bei welcher man früh starten sollte, um vor Sonnenuntergang den Bus zu erreichen.

schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_
schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_

Start in Oberiberg

Am Parkplatz in Oberiberg steigen zwei Skitourengänger mit mir aus dem Bus. Ich freue mich, dass ich jemanden vor mir habe, der vermutlich die gleiche Route wählt, da ich die Tour noch nicht kenne. Zwar habe ich den gpx-Track heruntergeladen, um mich zu orientieren, aber es ist immer beruhigender, einer bereits vorhandenen Spur zu folgen. Zudem hat es in der Nacht geschneit, was das Spuren erschwert.

Der Weg beginnt an der Skipiste, und da ich nur eine Woche vor der offiziellen Saison hier bin, habe ich die Pisten praktisch für mich allein. Auch wenn ich die Gegend vom Skifahren gut kenne, ist es ein ganz neues Erlebnis, den Berg in dieser Ruhe zu erleben.

 

schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_
schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_

Der Wald ist ruhig, der Schnee bedeckt die Äste der Bäume und lässt die Umgebung wie in ein Märchenland eintauchen. Hier ist es noch ruhig, nur das leise Rauschen des Windes und das gelegentliche Knacken der Bäume ist zu hören.

Der Beginn der Tour verläuft zunächst gemütlich und stetig, doch der Weg wird bald etwas steiler. Die Schneeschuhe bieten guten Halt im frischen Schnee, und der Aufstieg wird herausfordernder, als ich den Wald betrete. Es gibt einige steile Abschnitte, die mehr Kraft erfordern, aber insgesamt ist der Aufstieg nicht zu technisch. Dennoch sollte man sich bewusst sein, dass einige Höhenmeter zu überwinden sind, was etwas Ausdauer verlangt.

schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_
schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_

Der Aufstieg zum Laucherenstöckli

Das Laucherenstöckli ist mit seinen 1755 Metern ein eher kleiner Gipfel, aber seine Lage und die Aussicht machen ihn zu einem lohnenden Ziel. Der Aufstieg ist im Winter besonders reizvoll, da der Weg oft einsam ist und die Aussicht auf die umliegenden Berge fantastisch ist. Ich nehme mir Zeit, die Umgebung zu genießen und die Stille zu schätzen, die nur von den entfernten Spuren von anderen Wanderern unterbrochen wird.

schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_
schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_
schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_
Der nun folgende Abschnitt könnte direkt aus einem Werbeprospekt stammen. Über mir der knallblaue Himmel und unter mir pulvriger Schnee, der auch die Nadelbäume bedeckt. Mein Herz geht auf – es könnte heute nicht schöner sein!
 

Je weiter ich dem Gipfel näher komme, desto klarer wird der Blick auf die Zentralschweizer Alpen. Besonders auffällig sind die majestätischen Mythen, die sich imposant im Süden abzeichnen, sowie der Hoch-Ybrig, das Lidernengebiet und der Uri-Rotstock, die sich wie Wachtürme über das Tal erheben. Diese weiten Ausblicke sind eine Belohnung für die Mühen des Aufstiegs, und ich halte an, um in die Weite zu blicken.

schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_
schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_
schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_
schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_

Pause und Panorama auf dem Laucherenstöckli

Obwohl der Gipfel nur 1755 Meter hoch ist, bietet er einen unglaublichen Blick auf das gesamte Alpenpanorama der Zentralschweiz. Ich setze mich für eine kurze Pause und genieße die Ruhe und den fantastischen Ausblick. Der Blick reicht von den Mythen bis zum Hoch-Ybrig und weiter bis zum Stoos und dem Uri-Rotstock. Auf dem kleinen Gipfel ist erstaunlich viel los, da von der anderen Seite weitere Skitourengänger unterwegs sind. Der Gipfel scheint als Ausflugsziel beliebt zu sein und so wird es hier oben sogar etwas eng.

Die Wände der umliegenden Berge erheben sich dramatisch, und ich kann die unberührten Hänge, die sich über das Tal erheben, bewundern. Hier oben, auf 1755 Metern, fühlt es sich an, als sei die Zeit stehen geblieben, und ich bin völlig in die beeindruckende Natur eingetaucht.

schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_
schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_

Weiter zur Ibergeregg

Nach der Pause beginne ich den Abstieg vom Laucherenstöckli in Richtung Ibergeregg. Der Weg führt zuerst entlang eines kleinen Grats und führt später dann steil bergab durch einen Wald. Ich bin froh, hier einer bestehenden Spur folgen zu können, da es hier doch zahlreiche Möglichkeiten für einen Abstieg gibt. 

schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_
schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_
schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_
schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_

Meine Mittagspause lege ich bei der Äbnenmatt ein. Hier hat es 2 kleine Hütte mit perfekter Pausenbank davor. Zudem gibt es ein kleines vorgelagertes Kreuz mit einer weiteren Bank, die einen fantastischen Blick auf den Grossen Mythen bietet. Es ist wahrhaft ein perfektes Plätzchen und so geniesse ich die Ruhe und Einsamkeit hier oben.

schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_
schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_
schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_
schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_

Nach der Pause begebe ich mich in Richtung Iberegg und ich kann einem gespurten Trail folgen. Es gibt unzählige Schneeschuhtouren in der Umgebung, die alle bestens markiert und ausgeschildert sind.

schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_
schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_

Da ich heute früh gestartet bin und noch Energie in den Beinen habe, entscheide ich mich, die Tour bis Brunni zu verlängern. Wer eine kürzere Tour einplanen möchte, kann in Ibergeregg den unregelmässig verkehrenden Bus ins Tal nehmen (unbedingt vorher die Abfahrtszeiten prüfen!). So geht es für mich noch einmal sehr steil bergauf, bis ich in der Nähe vom Brünnelistock herauskomme und hier links abbiege. Hier würde sich der Abstieg via Furggelenstock lohnen, aber einerseits kenne ich diese Tour bereits und andererseits bin ich heute auch schon lange unterwegs und brauche keinen weiteren Aufstieg mehr.

schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_
schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_

Es folgt ein wunderschöner Abstieg durch eine tiefverschneite Landschaft. Nur irgendwie hört der gar nicht mehr auf und zieht sich aber hier ganz schön in die Länge.

schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_
schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_

Gelegentlich treffe ich auf dieser Seite andere Schneeschuhläufer, so dass man hier nie ganz alleine unterwegs ist, falls man mal Hilfe benötigt. Das letzte Stück verläuft auf einer leicht abfallenden Forststrasse, so dass ich fast die Schneeschuhe ausziehen könnte. Ein letzter steiler Weg führt mich direkt bergab zur Bushaltestelle Restaurant Brunni, von welcher mich der Bus bis nach Einsiedeln bringt.

Tipp: Wer noch Energie übrig hat, dem kann ich den Abstieg via Bergkapelle Holzegg empfehlen. Eine wirklich hübsche Kapelle, die direkt vorm mächtigen Grossen Mythen steht. Ganz in der Nähe befindet sich zudem das Berggasthaus Holzegg mit dazugehöriger Seilbahn, die dich nach Brunni ins Tal bringt. Schau dir am besten die Öffnungszeiten im Winter an, bevor du deine Tour planst.

schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_
schneeschuhtour_laucherenstoeckli_ibergeregg_brunni_

Möchtest du weitere Schneeschuhwanderungen unternehmen? Ich habe eine Liste der schönsten Schneeschuhwanderungen in der Umgebung von Zürich zusammengestellt.

ECKDATEN

Dauer6:40 Stunden
Höhenunterschied↗ 860m ↘ 859m
SchwierigkeitWT2
Länge14.7 km
LageKanton Schwyz
Genaue RouteOberiberg – Laucherenstöckli – Sternenegg – Ibergeregg – Brunni
Tour durchgeführt imDezember 2024
Geeignet für KinderDie vorgestellte Tour ist zu lang für Kinder. Mit motivierten Teenagern möglich. Mit Kindern bieten sich viele andere Touren in der Gegend von Brunni an.
Buchempfehlung für weitere Schneeschuhtouren in der SchweizDas grosse Schneeschuhtourenbuch der Schweiz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Translate »