Durchsuchen nach
Suitable For: Kinder

Im Herzen der Mythenwelt: Wanderung von Brunni über Hagenegg nach Mostelberg

Im Herzen der Mythenwelt: Wanderung von Brunni über Hagenegg nach Mostelberg

Die Wanderung von der Talstation Brunni SZ über die Holzegg und die Alp Zwischen Mythen bis zur Hagenegg und weiter nach Mostelberg bietet ein einzigartiges Naturerlebnis. Sanfte Anstiege, vielfältige Landschaften und als besonderes Highlight die spektakuläre Hängebrücke machen diese Tour zu einem echten Geheimtipp. Die Route ist äußerst abwechslungsreich und lässt sich je nach Lust und Kondition flexibel verlängern oder abkürzen. Immer wieder öffnen sich beeindruckende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt – ein Genuss für Naturliebhaber und Fotografen gleichermaßen. Abseits…

Weiterlesen Weiterlesen

Über den Wolken am Walensee: Wandern zum Leistchamm

Über den Wolken am Walensee: Wandern zum Leistchamm

Frühling, Matsch und Aussicht – Wanderung von Arvenbüel zum Leistchamm Es ist Mai, als wir uns zu viert auf den Weg machen. Der Winter hat sich zurückgezogen, aber der Frühling ist noch nicht ganz angekommen. In der Nacht hat es geregnet und sogar noch einmal geschneit. Als wir am Morgen in Arvenbüel aus dem Auto steigen, hängen die letzten Nebelschwaden zwischen den Hängen, die Wege sind nass, und der Wald riecht intensiv nach Erde, Harz und Laub. Es ist einer…

Weiterlesen Weiterlesen

Allein im Tal der Granitriesen – Wanderung zur Capanna Basodino

Allein im Tal der Granitriesen – Wanderung zur Capanna Basodino

Einsamkeit im Val Bavona – Frühlingswanderung zur Capanna Basodino (Robiei) Das Postauto fährt gemächlich die schmale Strasse entlang, vorbei an tosenden Wasserfällen, schroffen Felswänden und kleinen Steindörfern, die sich ans Tal schmiegen. Ich sitze komplett alleine im Bus und frage mich kurz, ob ich nicht doch hätte umdrehen sollen. Der Fahrplan dieser Linie ab Locarno und zurück ist dünn, viermal am Tag, mehr nicht. Doch ich will raus. Raus aus dem Alltag, rein in die Tessiner Berge. Mein Ziel: die Capanna…

Weiterlesen Weiterlesen

Mit Kindern zu den schönsten SAC-Hütten der Schweiz: 44 Wanderungen für Familien

Mit Kindern zu den schönsten SAC-Hütten der Schweiz: 44 Wanderungen für Familien

Ich bin ein riesiger Fan von SAC Hütten und eines meiner Herzensprojekte ist, dass ich alle 152 besuchen möchte. Mittlerweile habe ich über 100 geschafft und es werden jedes Jahr mehr! Am liebsten besuchen wir diese prächtig gelegenen Berghütten mit unseren Kindern. Bei der ersten Tour war unser Sohn damals knapp 1 Jahr alt. Ich zeige Dir die 44 schönsten und vor allem familienfreundlichsten SAC Hütten der Schweiz. Eine Übernachtung in einer dieser Hütten mitten in der Schweizer Bergwelt in…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Wanderung zur SAC-Hütte Capanna Alzasca: Eine Herausforderung im Tessin

Die Wanderung zur SAC-Hütte Capanna Alzasca: Eine Herausforderung im Tessin

Die Wanderung von Someo zur SAC-Hütte Capanna Alzasca ist eine fordernde Tour, die durch ihre Abgeschiedenheit und die unberührte Natur beeindruckt. Mit steilen Anstiegen, unzähligen Stufen und einer hohen Anzahl an Höhenmetern ist diese Route eine echte Herausforderung – aber auch ein unvergessliches Erlebnis. Besonders in der Zwischensaison entfaltet die Strecke ihren eigenen Charme, wie ich auf meiner Wanderung im Mai feststellen konnte. Durch die hohe Anzahl an Höhenmetern im Zustieg ist die Tour sehr einsam und in der Nebensaison wenig…

Weiterlesen Weiterlesen

Entdecke die Taminaschlucht und Alt Bad Pfäfers: Wandern ab Bad Ragaz

Entdecke die Taminaschlucht und Alt Bad Pfäfers: Wandern ab Bad Ragaz

Die Region rund um Bad Ragaz ist bekannt für ihre Heilquellen, beeindruckende Schluchten und malerische Wanderwege. Eine meiner liebsten Touren beginnt direkt in Bad Ragaz, führt durch die wildromantische Tamina-Schlucht, vorbei am historischen Alt Bad Pfäfers und hinauf ins charmante Bergdorf Pfäfers – eine Route voller Highlights, die sowohl Natur- als auch Kulturbegeisterte begeistern wird. Mit bewölktem, aber trockenem Wetter im Rücken, machte ich mich an einem Freitagnachmittag auf den Weg. Die Tour kann man ideal als Halbtagestour unternehmen, so…

Weiterlesen Weiterlesen

Winterwanderung im Val Müstair: Von Lü nach Santa Maria

Winterwanderung im Val Müstair: Von Lü nach Santa Maria

Die Winterwanderung von Lü nach Santa Maria beginnt in einem der höchstgelegenen Dörfer der Schweiz. Auf 1.920 Metern gelegen, begrüßt Lü mich mit strahlendem Sonnenschein und einem Hauch von Frühling in der Luft. Die schroffen Berghänge rundherum sind noch von Schnee bedeckt, doch hier im Dorf lässt sich bereits erahnen, dass der Winter auf dem Rückzug ist. Lü selbst ist bereits ein kleines Bijoux mit den typischen Engadiner Fassaden. Immerhin fährt auch im Winter das Postauto hier hinauf, so dass…

Weiterlesen Weiterlesen

Via Silenzi mit Schneeschuhen: Einsamkeit in unberührter Winterlandschaft

Via Silenzi mit Schneeschuhen: Einsamkeit in unberührter Winterlandschaft

Graubünden ist bekannt für seine beeindruckenden Alpenlandschaften und seine malerischen Täler, die im Winter eine ganz besondere Magie entfalten. Die Via Silenzi, der „Weg der Stille“, bietet eine einzigartige Möglichkeit, diese unberührte Natur zu erleben. Diese mehrtägige Schneeschuhwanderung führt durch eine der ruhigsten und abgelegensten Regionen der Schweiz, weit weg von den üblichen touristischen Pfaden. Der Weg ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine Einladung, die Stille und Weite der Berge in vollen Zügen zu genießen. Für uns…

Weiterlesen Weiterlesen

Von der Alp Sellamatt ins Frümseltal – Winterzauber mit Walensee-Panorama

Von der Alp Sellamatt ins Frümseltal – Winterzauber mit Walensee-Panorama

Sonntag, strahlender Sonnenschein, tief verschneite Hänge – perfekte Bedingungen für eine Schneeschuhtour. Wir hatten uns die Route von der Alp Sellamatt ins Frümeltal ausgesucht, eine Tour, die sowohl landschaftlich als auch sportlich reizvoll ist. Der Weg ist zu Beginn markiert, doch weiter oben verlaufen die Spuren oft im offenen Gelände, wo keine festen Markierungen vorhanden sind. Start an der Alp Sellamatt Die Alp Sellamatt ist an diesem Tag gut besucht. Familien mit Kindern, Skitourengeher und mehrere geführte Schneeschuhgruppen tummeln sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Von Preda nach La Punt: Eine unvergessliche Schneeschuhtour über den Albulapass

Von Preda nach La Punt: Eine unvergessliche Schneeschuhtour über den Albulapass

Der Albulapass ist im Winter ein Ort der Stille. Wo sich im Sommer Autos und Motorräder über die Serpentinen schlängeln, breitet sich im Winter eine weite Schneelandschaft aus. Unsere Schneeschuhtour beginnt in Preda und führt uns durch eine beeindruckende Kulisse aus tief verschneiten Wäldern, einsamen Hochebenen und schroffen Gipfeln. Begleitet werden wir von strahlend blauem Himmel, doch abgesehen von wenigen Skitourengehern begegnen wir niemandem. Eine Tour voller Winterzauber, aber auch mit ein paar Schattenseiten. Start in Preda: Auf historischen Spuren…

Weiterlesen Weiterlesen

2-tägige Schneeschuhtour: Etappe 1 von Bergün zur SAC Keschhütte

2-tägige Schneeschuhtour: Etappe 1 von Bergün zur SAC Keschhütte

Die Schneeschuhtour von Bergün zur Keschhütte ist eine wunderschöne Möglichkeit, die winterliche Bergwelt der Bündner Alpen in vollen Zügen zu erleben. Ohne große technische Herausforderungen, aber mit einem gewissen konditionellen Anspruch, bietet die Tour alles, was das Herz eines Schneeschuhwanderers höher schlagen lässt. Die Hütte kann mit Schneeschuhen aus verschiedenen Richtungen erreicht werden, aber der Zustieg ist meist ca. 5 Stunden, so dass sich eine Übernachtung in der Hütte anbietet. Die Keschhütte ist ab März bewartet und bietet damit Skitourengehern…

Weiterlesen Weiterlesen

Schneeschuhwanderung zu den Morteratsch-Gletscherhöhlen: Einzigartige Eiswelten entdecken

Schneeschuhwanderung zu den Morteratsch-Gletscherhöhlen: Einzigartige Eiswelten entdecken

Die Schneeschuhwanderung zu den Gletscherhöhlen im Morteratschgletscher ist ein magisches Erlebnis, das sich jedes Jahr ein wenig verändert. Seit etwa drei Jahren entstehen dort immer wieder neue Eishöhlen, geformt durch die ständige Bewegung und das Schmelzen des Gletschers. Diese beeindruckenden Naturphänomene ziehen zahlreiche Besucher an – doch wer sie wirklich genießen will, sollte sich gut vorbereiten und früh starten, besonders an Wochenenden. Erster Besuch: Unter grauem Himmel zur Gletscherhöhle Beim ersten Mal war ich allein unterwegs und brach früh auf,…

Weiterlesen Weiterlesen

Panorama pur: Schneeschuhtour von Turren über Schönbühl auf den Höch Gumme

Panorama pur: Schneeschuhtour von Turren über Schönbühl auf den Höch Gumme

Strahlender Sonnenschein, beeindruckende Ausblicke und ein anspruchsvoller Gipfelanstieg – diese Schneeschuhtour von Turren über das Berggasthaus Schönbühl bis zum Höch Gumme bietet alles, was das Winterherz begehrt. Nach einem gemütlichen Start durch verschneite Wälder wartet ein steiler Anstieg, der mit einem Panorama belohnt wird, das seinesgleichen sucht. Wer eine abwechslungsreiche Tour mit sportlicher Herausforderung und spektakulärer Kulisse sucht, ist hier genau richtig! Heute brechen wir früh auf, denn so einen perfekten Wintertag wollen wir unbedingt in den Bergen verbringen. In…

Weiterlesen Weiterlesen

Wintertraum Atzmännig: Schneeschuhwandern mit Aussicht

Wintertraum Atzmännig: Schneeschuhwandern mit Aussicht

Einsteigerfreundliche Schneeschuhtour im Wintersportgebiet Atzmännig. Unterwegs Einkehrmöglichkeit und ein kurzes anspruchsvolles Stück entlang vereister Nagelfluhfelsen. Immer wieder ein atemberaubendes Panorama auf die Alpen. Die Schneeschuhwanderung vom Atzmännig über Schwammegg und Chrüzegg zurück zur Talstation Schutt ist eine schöne Tour in der winterlichen Voralpenlandschaft der Ostschweiz. Diese Rundtour eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Schneeschuhwanderer und ist als Tagestour von Zürich aus gut zu erreichen. Ausgangspunkt: Atzmännig Der Atzmännig, gelegen im Kanton St. Gallen, ist ein bekanntes Freizeitgebiet,…

Weiterlesen Weiterlesen

Vier Tage auf dem Alpenpässeweg im Wallis: Von Arolla nach Verbier

Vier Tage auf dem Alpenpässeweg im Wallis: Von Arolla nach Verbier

Der Alpenpässeweg, auch bekannt als Route 6 des Schweizer Wanderwegenetzes, ist eine der herausforderndsten und zugleich spektakulärsten Weitwanderstrecken der Schweiz. Mit insgesamt 34 Etappen führt er von St. Moritz nach St-Gingolph am Genfersee. Dabei passiert die Route zahlreiche hochalpine Pässe und zeigt die Vielfalt der Schweizer Alpenlandschaften. Die Etappen 27 bis 30 erstrecken sich über einige der eindrucksvollsten Abschnitte des Weges und bieten ein intensives Naturerlebnis. Wenn man viel in der Schweiz unterwegs ist, trifft man immer wieder die Wegweiser dieses…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung von Braunwald zum Oberblegisee: Alpenidylle und Bergpanorama genießen

Wanderung von Braunwald zum Oberblegisee: Alpenidylle und Bergpanorama genießen

Die Wanderung von Braunwald zum Oberblegisee führt durch eine atemberaubende Berglandschaft, geprägt von Alpenflora und grandiosen Ausblicken. Der Ausgangspunkt ist Braunwald, das bequem mit der Standseilbahn erreichbar ist. Von dort aus geht es durch stille Wälder und über weite Almwiesen, die im November oft von ersten Schneeflecken verziert sind. Nach etwa zwei Stunden erreicht man den malerischen Oberblegisee, der als einer der schönsten Bergseen der Region gilt. Eingebettet in eine Kulisse mächtiger Gipfel lädt er zum Verweilen ein. Eine ideale…

Weiterlesen Weiterlesen

Auf den Federispitz (1865m): Atemberaubende Ausblicke über das Linthgebiet

Auf den Federispitz (1865m): Atemberaubende Ausblicke über das Linthgebiet

Der Federispitz, ein markanter Gipfel der Glarner Voralpen, lockt mit grandioser Aussicht, einer wunderschönen Gratwanderung und abwechslungsreicher Landschaft. Unsere Tour startet kurz hinter Obermatt, das wir bequem mit dem Auto erreichen. Das sonnige Novemberwetter verspricht perfekte Bedingungen, auch wenn der Winter sich in höheren Lagen bemerkbar macht. Auf dem Weg über die Federihütte bis hinauf zum Gipfel erleben wir eine beeindruckende Kombination aus Herbstfarben, winterlichem Schnee und einem Gratweg mit grandioser Aussicht. Federispitz-Wanderung: Von Obermatt über die Federihütte auf den…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderziel Batöni Wasserfall Arena – Entdecke die beeindruckenden Wasserfälle im Weisstannental

Wanderziel Batöni Wasserfall Arena – Entdecke die beeindruckenden Wasserfälle im Weisstannental

Die Batöni-Wasserfallarena im Weisstannental ist ein faszinierender Ort auf 1536 Metern Höhe im UNESCO-Gebiet Tektonikarena Sardona, wo mehrere Bäche zusammentreffen. Drei von ihnen stürzen eindrucksvoll über hohe Felswände: Der Piltschinabach fällt 81 Meter tief, der Sässbach 86 Meter und der Muttenbach 45 Meter. Besonders spektakulär nach Regen. Eine 51 Meter lange Hängebrücke, die 2017 errichtet wurde, bietet Wanderern einen sicheren Übergang über die vereinten Bachläufe und ist ein zusätzliches Highlight der Batöni-Wasserfallarena. Aufbruch im idyllischen Weisstannen Unsere Tour zur Batöni-Wasserfallarena…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung von der Göscheneralp zur Dammahütte (2439): Alpine Tour mit Tiefblicken

Wanderung von der Göscheneralp zur Dammahütte (2439): Alpine Tour mit Tiefblicken

Die Wanderung vom Göscheneralpsee zur SAC Dammahütte bietet Familien mit trittsicheren, berggeübten Kindern ein einzigartiges Alpin-Erlebnis. Auf abwechslungsreichen Pfaden mit leichten Kletterstellen führt der Weg durch beeindruckende Felslandschaften und vorbei an Gletscherblicken. Mit guter Vorbereitung ist die Tour eine spannende Herausforderung für die ganze Familie in den Urner Alpen. Die obigen Zeitangaben beziehen sich auf die Tagestour – der reine Aufstieg zur Hütte dauert etwa 2:30 Stunden. Wanderung vom Göscheneralpsee zur Dammahütte und zurück: Ein Herbstmärchen im Nebel Der Herbst…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung vom Fisetenpass zur Claridenhütte (2450m): Alpine Aussichten in den Glarner Alpen

Wanderung vom Fisetenpass zur Claridenhütte (2450m): Alpine Aussichten in den Glarner Alpen

Die Wanderung vom Fisetenpass zur Claridenhütte (SAC) führt durch eine beeindruckende Hochgebirgslandschaft und bietet weite Ausblicke auf die Glarner Alpen. Vom Fisetenpass (2.033 m) startet der Weg leicht ansteigend und führt über gut markierte Bergpfade, vorbei an grünen Matten und schroffen Felsen.Der Weg ist abwechslungsreich und benötigt an mehreren Stellen Konzentration, da der Weg an einer Hangquerung schmal und abschüssig ist. Zudem muss eine drahtseilversicherte Steilstufe überwunden werden (diese kann aber umgangen werden). Die Aussicht auf die umliegenden Gipfel wie…

Weiterlesen Weiterlesen

Translate »