Durchsuchen nach
Suitable For: Experte

Gratwanderung vom Pilatus nach Gfellen: Abwechslungsreiche Tour auf einem der schönsten Gratwege der Zentralschweiz

Gratwanderung vom Pilatus nach Gfellen: Abwechslungsreiche Tour auf einem der schönsten Gratwege der Zentralschweiz

Der Höhenweg vom Pilatus Kulm nach Gfellen bietet eine der schönsten und zugleich anspruchsvollsten Routen im Pilatusmassiv und sollte nur bei guten Wetterverhältnissen und ohne Neuschnee durchgeführt werden. Das Pilatusgebiet erstreckt sich fast zehn Kilometer und erinnert mit seinen steilen Gipfeln und schroffen Felszacken an den Rücken eines Drachen, wie in alten Legenden erzählt wird. Unsere Wanderung führt genau auf diesem Rücken entlang und bietet Nervenkitzel, mehrere Gipfel und fantastische Ausblicke. Bereits der Aufstieg zum Pilatus ist spektakulär. Am besten…

Weiterlesen Weiterlesen

Erfahrungsbericht vom Alpin8 Everesting-Event im Brandnertal

Erfahrungsbericht vom Alpin8 Everesting-Event im Brandnertal

Mit großer Vorfreude und Aufregung machen wir uns an einem Freitagmittag im Juni 2024 von Zürich auf den Weg ins Brandnertal. Die vergangenen Monate haben wir uns intensiv auf dieses Wochenende vorbereitet, und nun können wir es kaum erwarten, dass es endlich beginnt. Unser Ziel ist das erste Everesting-Event Europas – Alpin8. Die Vorstellung, 8.848 Höhenmeter zu überwinden, ist sowohl beeindruckend als auch einschüchternd. Everesting zu Fuß bedeutet, die gleiche Anzahl an Höhenmetern zu bewältigen wie bei der Besteigung des Mount…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung von Choruderi zur Baltschiederklause: Zwei Tage in den wilden Walliser Alpen

Wanderung von Choruderi zur Baltschiederklause: Zwei Tage in den wilden Walliser Alpen

Das Baltschiedertal ist ein verstecktes Juwel in den Walliser Alpen, das abenteuerlustige Wanderer mit seiner Abgeschiedenheit und unberührten Natur begeistert. Wer die Herausforderung liebt und ein Stück ursprüngliche Alpenlandschaft erleben möchte, wird die Wanderung zur Baltschiederklause lieben – auch wenn das Wetter manchmal seine eigenen Pläne hat. In diesem Blogpost nehme ich dich mit auf eine zweitägige Wanderung von Choruderi zur Baltschiederklause, die wir bei wechselnden Wetterbedingungen erlebt haben. Begleite uns auf einer Reise zur SAC-Hütte mit dem längsten Hüttenzustieg…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Jegihorn Klettersteig im Saastal: Ein Muss für Kletterfans im Wallis

Der Jegihorn Klettersteig im Saastal: Ein Muss für Kletterfans im Wallis

Das Jegihorn, auf 3.206 Metern Höhe, ist bekannt für seinen herausfordernden Klettersteig und die grandiose Aussicht auf die umliegenden Gipfel des Wallis. Es liegt im Saastal, nahe dem malerischen Bergdorf Saas-Grund, und ist eine perfekte Destination für Bergsteiger, die eine anspruchsvolle, aber lohnende Tour suchen. Der Panorama-Klettersteig bietet eine beeindruckende Kulisse, die ihresgleichen sucht: Überall ragen Felswände und Eisflächen in die Höhe, und die majestätischen Gipfel und scharfen Grate sind ständige Begleiter auf dieser Route. Diese spektakuläre Landschaft zieht die…

Weiterlesen Weiterlesen

Suonenwanderung entlang der Niwärch und Gorperi Suone im Wallis

Suonenwanderung entlang der Niwärch und Gorperi Suone im Wallis

Die Niwärch ist zweifellos eine die beeindruckendsten Suonen im Oberwallis. Atemberaubende Abschnitte entlang steiler Felswände wechseln sich ab mit luftigen Passagen über schmale Holzstege. Für diese Wanderung sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unerlässlich. Alternativ kann man das Niwärch auch durch einen Tunnel umgehen. Im Kombination mit der Gorperi Suone bietet sich eine tolle Tour mit etwas Nervenkitzel an, die unvergesslich sein wird! Die Südrampe im Wallis erhält außergewöhnlich viel Sonneneinstrahlung. Erst durch die Suonen konnte in dieser Region Landwirtschaft betrieben werden….

Weiterlesen Weiterlesen

Von Unterterzen zum Tannenboden: Tipps für deine Wanderung am Flumserberg

Von Unterterzen zum Tannenboden: Tipps für deine Wanderung am Flumserberg

Einsame, eher unbekannte und steile Wanderung vom Ufer des Walensees bis zum Tannenboden (Flumserberg). Spektakuläre Ausblicke auf den Walensee und vor allem auf die mächtigen Gipfel der Churfirsten. Bisher kannte ich das Gebiet am Flumserberg eher vom Skifahren und Schneeschuhwandern, aber die Gegend bietet ein Wanderwegnetz von 150 Kilometern, so dass hier für jeden etwas dabei ist. Wanderung perfekt für heisse Sommertage geeignet. Ausgangspunkt: Unterterzen Die Wanderung beginnt im beschaulichen Dorf Unterterzen, das auf einer Höhe von etwa 425 Metern…

Weiterlesen Weiterlesen

Wandererlebnis: Von Brunnen auf den Urmiberg und Rigi Stockflue

Wandererlebnis: Von Brunnen auf den Urmiberg und Rigi Stockflue

Steile, sehr lohnenswerte Wanderung von der Talstation Brunnen Urmibahn zur Rigi Stockflue und zum Urmiberg. Herrlicher Blick auf den Vierwaldstättersee und die Urner Gipfel während der gesamten Wanderung! Der Wanderweg in einer eher stilleren und unbekannten Gegend der Rigi verläuft grösstenteils auf schmalen Pfaden, die aber nicht ausgesetzt sind. Sehr abwechslungsreiche Tour, die dich zum Schwitzen bringen wird. Wer möchte, nimmt den kurzen Abstecher zum Gipfel der Rigi Stockflue mit. Die Wanderung endet am Restaurant Urmiberg mit der wohl schönsten…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung auf das Hirzli (1641 m): Tipps für deinen Glarnerland-Ausflug

Wanderung auf das Hirzli (1641 m): Tipps für deinen Glarnerland-Ausflug

Steile, aber sehr lohnenswerte Wanderung aufs Hirzli (1614m) im Glarnerland. Die Wanderung kann in Bilten begonnen werden oder aber mit der Seilbahn von Niederurnen nach Morgenholz. Vom Gipfel bietet sich eine beeindruckende und unvergleichliche Panoramaaussicht über die Linthebene, den Zürichsee und bis hin zum Schwarzwald. Von hier oben hat man meiner Meinung nach den wohl schönsten Blick auf den Walensee! Dies ist wohl einer dieser Gipfel, von dem du bereits Gipfelfotos gesehen hast und den unglaublichen Tiefblick bewundert hast. Auch…

Weiterlesen Weiterlesen

Zu Fuß auf den Everest in 36 Stunden: Das Alpin8 Everesting-Event im Brandnertal

Zu Fuß auf den Everest in 36 Stunden: Das Alpin8 Everesting-Event im Brandnertal

Kennt ihr diese völlig bescheuerten Ideen, die sich im Kopf festsetzen und einen dann nicht mehr loslassen? Die nicht so richtig Sinn machen, aber irgendwie aus den Gedanken nicht mehr verschwinden? Genauso ging es mir mit dem Everesting-Event, von welchem ich zum ersten Mal bei einem YouTube Beitrag von einem bekannten Reisepärchen aus Amerika hörte, die sich in 36 Stunden in Snowbasin (Utah) den Berg hochquälten. Die Events heissen in Amerika „29029“ und geben damit die Anzahl der Masseinheit in Fuss…

Weiterlesen Weiterlesen

4-tägige Saaser Hüttentour – Walliser Bergwelt erleben

4-tägige Saaser Hüttentour – Walliser Bergwelt erleben

5-tägige Weitwanderung im Wallis in hochalpiner Landschaft umgeben von 18 Viertausendern. Die Etappen führen die Wanderer von Hütte zu Hütte und der Anspruch steigert sich mit jedem Tag. Somit sind die ersten Etappen auch für Anfänger und Kinder geeignet, die letzten beiden Etappen allerdings eher  erfahrenen und trittsicheren Wanderern. Man bewegt sich größtenteils zwischen 2000 und 3000 Metern und befindet sich in unmittelbarer Nähe sehr bekannter Gipfel wie Weissmies, Dom, Allalinhorn und Nadelhorn. Die gesamte Tour erstreckt sich über 5…

Weiterlesen Weiterlesen

Saaser Hüttentour: Tag 2 Almagellerhütte (2894m) – Britanniahütte (3030m)

Saaser Hüttentour: Tag 2 Almagellerhütte (2894m) – Britanniahütte (3030m)

Die landschaftlich sehr eindrückliche und vor allem abwechslungsreiche Etappe des Höhenweges bietet anspruchsvolle Abschnitte, darunter exponierte Stellen, die kurze Überquerung eines Gletschers und einen beeindruckenden Blick auf den türkisfarbenen Mattmark-Stausee vom Gipfel des Klein Allalins. Zu Beginn geht es von der Almagellerhütte bergab entlang des Almagellerbachs. Der Erlebnisweg nach Furggstalden erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, da Wanderer hier auf Hängebrücken, Eisenwegen und steilen Abgründen unterwegs sind und ist vor allem für Kinder sicherlich ein Highlight. Nach einer Fahrt mit der Sesselbahn…

Weiterlesen Weiterlesen

Saaser Hüttentour: Tag 3 Britanniahütte (3030m) – Mischabelhütte (3340m)

Saaser Hüttentour: Tag 3 Britanniahütte (3030m) – Mischabelhütte (3340m)

Die wohl schwierigste Etappe beginnt mit einem unglaublichen Sonnenaufgang, führt uns dann zur ins Tal nach Saas-Fee und schließlich über einen ausgesetzten T4-Wanderweg zur exponiert gelegenen Mischabelhütte auf 3340m. Der Blick auf den höchsten, vollständig in der Schweiz gelegenen Gipfel – dem Dom (4545m) – begleitet uns den gesamten Tag. Der blau-weiss markierte Hüttenweg führt gut gesichert über 1500 Höhenmeter über gesicherte Felspassagen und Leitern auf dem wohl spannendsten Hüttenzustieg der Schweiz hoch zur Hütte. [Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit…

Weiterlesen Weiterlesen

Saaser Hüttentour: Tag 4 Mischabelhütte (3340m) – Saas Fee

Saaser Hüttentour: Tag 4 Mischabelhütte (3340m) – Saas Fee

Nach einem weiteren unglaublichen Sonnenaufgang verläuft die letzte Etappe der Saaser Hüttentour entlang des blau-weiss markierten Hüttenwegs unterhalb der Mischabelkette, bis sie den Schönegga-Wegpunkt erreicht. Von dort aus führt der Weg auf dem rot-weiss markierten Bergweg über Trift- und Torrentbach hinab nach Saas-Fee. Wie bereits der Aufstieg am Vortag ist beim Hüttenweg höchste Konzentration gefragt. [Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Saas-Fee Tourismus]  Die Nacht in der Mischabelhütte ist ziemlich unruhig, da in unserem Zimmer wieder unzählige Bergsteiger übernachten, die…

Weiterlesen Weiterlesen

Piz dal Teo (3049 m): Ein Erlebnis für Bergsteiger und Abenteurer

Piz dal Teo (3049 m): Ein Erlebnis für Bergsteiger und Abenteurer

Eher unbekannter Gipfel im Val da Camp an der schweizerisch-italienischen Grenze südlich der Scima di Saoseo. Wer eine Bergtour abseits des Mainstreams sucht, ist hier genau richtig! Der Piz dal Teo ist eine von weitem auffallende dreigipflige Pyramide und einer der schönsten und lohnendsten Berge dieser Gegend. Wie jedes Jahr machen wir 2 Bergtouren mit unserem Lieblingsbergführer Moreno. Da wir die bekanntesten Gipfel in Graubünden bereits mit ihm bestiegen haben, sucht er uns jedes Jahr mehr und mehr unbekannte Gipfel…

Weiterlesen Weiterlesen

Abenteuer auf dem Fürstensteig: Wandern zu den legendären Drei Schwestern

Abenteuer auf dem Fürstensteig: Wandern zu den legendären Drei Schwestern

Der Drei-Schwestern-Weg mit dem Fürstensteig ist eine klassische Bergtour, die für erfahrene Wanderer unvergesslich sein wird. Die Route führt entlang gesicherter Felssteige und verbindet den kühnen Fürstensteig mit dem spektakulären Drei-Schwestern-Steig, der im Jahr 1898 eröffnet wurde. Der Gratweg bietet eine atemberaubende Aussicht auf den Rätikon, die Schweizer und Vorarlberger Berge sowie auf die Dörfer entlang des Rheins bis zum Bodensee. Die Tour umfasst auch eine beeindruckende Schuttflora. Alternativ kann die Tour auch in umgekehrter Reihenfolge begonnen werden, was besonders…

Weiterlesen Weiterlesen

Schneeschuhwanderung Wildstrubel: Gipfelglück auf 3244 Metern

Schneeschuhwanderung Wildstrubel: Gipfelglück auf 3244 Metern

Technisch einfache Schneeschuhtour von der Lämmerenhütte SAC über den Wildstrubel-Gletscher zum Gipfel des Wildstrubels (3244m). Bei perfekten Verhältnissen laufen wir mit unserem Bergführer in 3 Stunden hoch zum Mittelgipfel des Wildstrubelmassivs. Am Gipfel erwartet ein umwerfendes 360-Grad-Panorama mit Blick auf die Walliser Alpen, das Berner Oberland und bis in den 200km entfernten Schwarzwald.  Nachdem wir am Vortag von Sunnbüel zur Lämmerenhütte aufgestiegen sind, stehen wir nach einer herrlich erholsamen und ruhigen Nacht um 6:15 Uhr auf. Wie immer muss ich mich…

Weiterlesen Weiterlesen

Auf den Piz Languard (3262m) und zur Chamanna Gregory: Bergabenteuer pur

Auf den Piz Languard (3262m) und zur Chamanna Gregory: Bergabenteuer pur

Eine der schönsten Wanderungen im Kanton Graubünden in der Schweiz! Eine Alpinwanderung, die schon fast an eine leichte Hochtour erinnert, aber durchgängig rot-weiss markiert ist. Der Blick von der Georgy-Hütte und vom Gipfel des Piz Languard ist atemberaubend! Ich bin mal wieder in der Gegend von Pontresina unterwegs und möchte endlich auf den Piz Languard. Diesen hatten ich bereits bei meiner Wanderung zur Segantinihütte im letzten Jahr im Auge gehabt. Nach der Anreise aus Zürich laufe ich ca. 15 Minuten…

Weiterlesen Weiterlesen

Calanda Überschreitung (2804m): So meisterst du die anspruchsvolle Bergtour

Calanda Überschreitung (2804m): So meisterst du die anspruchsvolle Bergtour

Das Überqueren des drei Kilometer langen Grats vom Berger Calanda über  Rossfallenspitz und den Felsklotz namens Napoleon bis hin zum Haldensteiner Calanda ist ein Abenteuer in einem selten begangenen, anspruchsvollen Gelände (ZS-Gelände). Die Überschreitung zählt zweifellos zu den herausragenden alpinen Wander- und Klettertouren, die das Rheintal zu bieten hat. Dieser Grat besteht aus steilen Platten, Felsen, erdig-grasigen und schuttbedeckten Abschnitten und bietet nicht nur beeindruckende Ausblicke in die Tiefe, sondern erfordert auch Improvisation bei der Navigation. Wie jedes Jahr unternehmen…

Weiterlesen Weiterlesen

Tour du Wildhorn, Tag 4: Von der Cabane des Audannes zum Sanetsch-Stausee

Tour du Wildhorn, Tag 4: Von der Cabane des Audannes zum Sanetsch-Stausee

Der letzte Tag unserer Wildhorn-Umrundung verspricht der spannendste zu werden. Der Col des Audannes ist wirklich abenteuerlich, aber super gesichert. Auch der Grat Arête de l’Arpilles wird Dein Herz höher schlagen lassen und verlangt nochmals volle Konzentration.  Nach einer erstaunlich guten Nacht in der Hütte (trotz vollbesetztem Massenschlag) werden wir mit einem tollen Sonnenaufgang überrascht. Somit dauert es etwas länger, bis wir nach dem Frühstück endlich loslaufen können.  Wir sind früh am Morgen fast alleine unterwegs in Richtung Col des…

Weiterlesen Weiterlesen

Bergsteigen auf den Piz Palü (3900m) – Ein unvergessliches Abenteuer

Bergsteigen auf den Piz Palü (3900m) – Ein unvergessliches Abenteuer

Der Piz Palü erstreckt sich auf eine Höhe von 3.900 Metern und befindet sich in der bekannten Bernina-Gruppe. Er liegt an der Grenze zwischen dem Kanton Graubünden und der italienischen Provinz Sondrio/Lombardei. Diese Hochtour zum Piz Palü ist  aufgrund der atemberaubenden Landschaft, der vielfältigen und schönen Aufstiegsroute sowie der einfachen Erreichbarkeit des Ausgangspunkts bei Bergsteigern aus der ganzen Welt extrem beliebt. Der Startpunkt, das Berghaus Diavolezza (2.978 m), kann bequem mit der Bahn erreicht werden. Viele besteigen den Piz Palü…

Weiterlesen Weiterlesen

Translate »