Zwischen Himmel und See: Wanderung von Brunnen zu Vitznauerstock und Gersauerstock
Beschreibung folgt! ECKDATEN
Beschreibung folgt! ECKDATEN
Der Frühling hat Einzug gehalten, und mit ihm die perfekte Gelegenheit, die Wanderschuhe zu schnüren und die Natur zu erkunden. Eine Route, die besonders in dieser Jahreszeit begeistert, führt von Brunnen SZ über den Bützi (916 m) zur Stockflue (1’137 m). Diese Tour kombiniert alpine Herausforderungen mit schöner Kraxelei, atemberaubenden Ausblicken auf den Vierwaldstättersee und bietet ein fast mediterranes Ambiente. Startpunkt: Brunnen SZ – Urmibergbahn (436 m) Wir kennen die Gegend bereits aus dem letzten Jahr und hatten damals schon…
Der dritte Tag unserer Via-Selenzi-Schneeschuhtour war für mich das Highlight der Tour. Wir wurden von Chantal mit dem Auto auf dem Ofenpass abgeholt und fuhren mit ihr nach Buffalora, einem abgelegenen, aber atemberaubend schönen Ort, der uns mit seiner unberührten Natur und den majestätischen Ausblicken in den Bann zog. Buffalora ist bekannt für seine weitläufigen Schneefelder und die beeindruckenden Gipfel, die den Horizont säumen. Es war der ideale Ort, um die gesamte Schönheit der Region zu genießen und die Natur…
Tag 2 der Via Silenzi führt von Lü zum Ofenpass durch die stille, weite Landschaft des Murters da Champatsch. Nach einem sanften Aufstieg öffnet sich ein beeindruckendes Hochtal mit alpiner Kulisse. Auf aussichtsreichen Pfaden geht es durch duftende Lärchenwälder und über weite Matten zum Ofenpass – ein stiller, meditativer Wandertag in abgelegener Natur. Der Tag startet sehr früh. Um 6 Uhr frühstücken wir im Hotel Alpina – wieder einmal zeigt sich die Gastgeberfamilie unglaublich flexibel. Um 7 Uhr sind wir abmarschbereit,…
Unsere Schneeschuhtour entlang der Via Silenzi begann am Bahnhof in Scuol, einem gut erreichbaren Punkt aus der ganzen Schweiz. Von hier aus fuhren wir in das malerische Dorf S-charl, das als Startpunkt der Tour dient. Der Ort ist bekannt für seine Ruhe und bietet im Winter eine besonders friedliche Atmosphäre. Da die Straße nach S-charl während der Wintermonate gesperrt ist, erreichen wir den Ausgangspunkt nur mit einem Shuttle und einer Pferdekutsche, was der Reise eine nostalgische und fast magische Stimmung…
Sonntag, strahlender Sonnenschein, tief verschneite Hänge – perfekte Bedingungen für eine Schneeschuhtour. Wir hatten uns die Route von der Alp Sellamatt ins Frümeltal ausgesucht, eine Tour, die sowohl landschaftlich als auch sportlich reizvoll ist. Der Weg ist zu Beginn markiert, doch weiter oben verlaufen die Spuren oft im offenen Gelände, wo keine festen Markierungen vorhanden sind. Start an der Alp Sellamatt Die Alp Sellamatt ist an diesem Tag gut besucht. Familien mit Kindern, Skitourengeher und mehrere geführte Schneeschuhgruppen tummeln sich…
Die Es-Cha-Hütte kenne ich gut. Mehrmals war ich im Sommer hier, habe auf dem sonnigen Hüttenbalkon gesessen und den Blick über die Bergwelt des Engadins schweifen lassen. Doch wie ist es, den gleichen Weg im Winter zu gehen? Eine Schneeschuhtour dorthin stand schon lange auf meiner Liste – und an diesem perfekten Wintertag war es endlich soweit. Start in Madulain: Der Aufstieg beginnt Madulain ist das kleinste Dorf im Oberengadin und ein idealer Ausgangspunkt für ruhige Touren. Schon am Bahnhof…
Die Schneeschuhwanderung zu den Gletscherhöhlen im Morteratschgletscher ist ein magisches Erlebnis, das sich jedes Jahr ein wenig verändert. Seit etwa drei Jahren entstehen dort immer wieder neue Eishöhlen, geformt durch die ständige Bewegung und das Schmelzen des Gletschers. Diese beeindruckenden Naturphänomene ziehen zahlreiche Besucher an – doch wer sie wirklich genießen will, sollte sich gut vorbereiten und früh starten, besonders an Wochenenden. Erster Besuch: Unter grauem Himmel zur Gletscherhöhle Beim ersten Mal war ich allein unterwegs und brach früh auf,…
Strahlender Sonnenschein, beeindruckende Ausblicke und ein anspruchsvoller Gipfelanstieg – diese Schneeschuhtour von Turren über das Berggasthaus Schönbühl bis zum Höch Gumme bietet alles, was das Winterherz begehrt. Nach einem gemütlichen Start durch verschneite Wälder wartet ein steiler Anstieg, der mit einem Panorama belohnt wird, das seinesgleichen sucht. Wer eine abwechslungsreiche Tour mit sportlicher Herausforderung und spektakulärer Kulisse sucht, ist hier genau richtig! Heute brechen wir früh auf, denn so einen perfekten Wintertag wollen wir unbedingt in den Bergen verbringen. In…
Eiskalter Start in den Tag Der Morgen beginnt mit einem eisigen Wind, der uns sofort klar macht: Das wird keine gemütliche Schneeschuhtour. Noch bevor wir die Hütte verlassen, peitschen Böen über die Schneeflächen und treiben kleine Verwehungen über den Hang. In der Ferne können wir einen schwachen Sonnenaufgang beobachten. Wir ziehen uns in die heimelig warme Hütte zurück und lassen uns Zeit beim Frühstücken. Allzu früh los müssen wir nicht, da noch alles im Schatten liegt und die Sonne uns…
Die Schneeschuhtour von der Lidernenhütte auf den Hagelstock ist ein wunderbares Wintererlebnis in der Zentralschweiz. Die Route führt durch eine traumhafte Schneelandschaft und bietet am Gipfel eine atemberaubende Rundumsicht auf die umliegenden Berge und den Vierwaldstättersee. Trotz der relativ kurzen Strecke erfordert der Aufstieg eine gute Grundkondition, da einige steile Passagen zu bewältigen sind. Ausgangspunkt: Lidernenhütte Die Tour beginnt an der Lidernenhütte (1.727 m), die bequem mit der Seilbahn Chäppeliberg – Spilau erreichbar ist. Von der Bergstation führt ein kurzer Anstieg…
Einsteigerfreundliche Schneeschuhtour im Wintersportgebiet Atzmännig. Unterwegs Einkehrmöglichkeit und ein kurzes anspruchsvolles Stück entlang vereister Nagelfluhfelsen. Immer wieder ein atemberaubendes Panorama auf die Alpen. Die Schneeschuhwanderung vom Atzmännig über Schwammegg und Chrüzegg zurück zur Talstation Schutt ist eine schöne Tour in der winterlichen Voralpenlandschaft der Ostschweiz. Diese Rundtour eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Schneeschuhwanderer und ist als Tagestour von Zürich aus gut zu erreichen. Ausgangspunkt: Atzmännig Der Atzmännig, gelegen im Kanton St. Gallen, ist ein bekanntes Freizeitgebiet,…
Die Wanderung von Braunwald zum Oberblegisee führt durch eine atemberaubende Berglandschaft, geprägt von Alpenflora und grandiosen Ausblicken. Der Ausgangspunkt ist Braunwald, das bequem mit der Standseilbahn erreichbar ist. Von dort aus geht es durch stille Wälder und über weite Almwiesen, die im November oft von ersten Schneeflecken verziert sind. Nach etwa zwei Stunden erreicht man den malerischen Oberblegisee, der als einer der schönsten Bergseen der Region gilt. Eingebettet in eine Kulisse mächtiger Gipfel lädt er zum Verweilen ein. Eine ideale…
Die Wanderung von Alpnachstad auf den Pilatus zählt zu den Klassikern in der Zentralschweiz und ist ein Erlebnis, das beeindruckende Natur, abwechslungsreiche Wege und atemberaubende Panoramen vereint. Wir hatten das Glück, Ende Oktober bei sonnigem Wetter unterwegs zu sein. Mit den knapp 1700 Höhenmetern im Aufstieg ist es zudem die perfekte Trainingswanderung für längere Touren. Der von uns gewählte Wanderweg weist zudem keine technischen Schwierigkeiten auf, ist aber dafür konditionell sehr herausfordernd. Wer noch nicht genug hat, läuft den gleichen…
Der Federispitz, ein markanter Gipfel der Glarner Voralpen, lockt mit grandioser Aussicht, einer wunderschönen Gratwanderung und abwechslungsreicher Landschaft. Unsere Tour startet kurz hinter Obermatt, das wir bequem mit dem Auto erreichen. Das sonnige Novemberwetter verspricht perfekte Bedingungen, auch wenn der Winter sich in höheren Lagen bemerkbar macht. Auf dem Weg über die Federihütte bis hinauf zum Gipfel erleben wir eine beeindruckende Kombination aus Herbstfarben, winterlichem Schnee und einem Gratweg mit grandioser Aussicht. Federispitz-Wanderung: Von Obermatt über die Federihütte auf den…
Die Batöni-Wasserfallarena im Weisstannental ist ein faszinierender Ort auf 1536 Metern Höhe im UNESCO-Gebiet Tektonikarena Sardona, wo mehrere Bäche zusammentreffen. Drei von ihnen stürzen eindrucksvoll über hohe Felswände: Der Piltschinabach fällt 81 Meter tief, der Sässbach 86 Meter und der Muttenbach 45 Meter. Besonders spektakulär nach Regen. Eine 51 Meter lange Hängebrücke, die 2017 errichtet wurde, bietet Wanderern einen sicheren Übergang über die vereinten Bachläufe und ist ein zusätzliches Highlight der Batöni-Wasserfallarena. Aufbruch im idyllischen Weisstannen Unsere Tour zur Batöni-Wasserfallarena…
Die Wanderung vom Göscheneralpsee zur SAC Dammahütte bietet Familien mit trittsicheren, berggeübten Kindern ein einzigartiges Alpin-Erlebnis. Auf abwechslungsreichen Pfaden mit leichten Kletterstellen führt der Weg durch beeindruckende Felslandschaften und vorbei an Gletscherblicken. Mit guter Vorbereitung ist die Tour eine spannende Herausforderung für die ganze Familie in den Urner Alpen. Die obigen Zeitangaben beziehen sich auf die Tagestour – der reine Aufstieg zur Hütte dauert etwa 2:30 Stunden. Wanderung vom Göscheneralpsee zur Dammahütte und zurück: Ein Herbstmärchen im Nebel Der Herbst…
Die Wanderung vom Fisetenpass zur Claridenhütte (SAC) führt durch eine beeindruckende Hochgebirgslandschaft und bietet weite Ausblicke auf die Glarner Alpen. Vom Fisetenpass (2.033 m) startet der Weg leicht ansteigend und führt über gut markierte Bergpfade, vorbei an grünen Matten und schroffen Felsen.Der Weg ist abwechslungsreich und benötigt an mehreren Stellen Konzentration, da der Weg an einer Hangquerung schmal und abschüssig ist. Zudem muss eine drahtseilversicherte Steilstufe überwunden werden (diese kann aber umgangen werden). Die Aussicht auf die umliegenden Gipfel wie…
São Miguel, die größte Insel der Azoren, ist berühmt für ihre atemberaubende Natur, üppige Vegetation und beeindruckenden Wasserfälle.Eine kurzweilige, aber dafür sehr spannende Wanderung auf dieser Insel führt dich zum Salto do Cabrito, einem hübschen Wasserfall, der in einer malerischen Schlucht verborgen liegt. Neben dem Wasserfall startet eine wirklich sehr abenteuerliche Leiter, die später in einen Eisenweg übergeht. So begibst du dich oberhalb des Wasserfalls in eine Klamm und läufts direkt auf Wasserrohren weiter. Besonders spektakulär für Kinder! Anreise und…
Die Wanderung PRC37 zur Janela do Inferno auf São Miguel, der größten Azoreninsel, führt durch dichte Wälder, feuchte Täler und entlang alter Wasserkanäle, die uns ein Gefühl vergangener Zeiten vermitteln. Die Wanderung eignet sich für Naturliebhaber und Erholungssuchende, die gern die Ruhe und die eindrucksvolle Landschaft abseits der bekannten Pfade erleben möchten. Das Ziel: ein versteckter Wasserfall, der sich im Herzen der wilden Inselwelt ergießt. Ausgangspunkt und erste Eindrücke Wir beginnen unsere Wanderung am Rande des kleinen Ortes Remédios, in…