Durchsuchen nach
Hiking Region: Wallis

Vier Tage auf dem Alpenpässeweg im Wallis: Von Arolla nach Verbier

Vier Tage auf dem Alpenpässeweg im Wallis: Von Arolla nach Verbier

Der Alpenpässeweg, auch bekannt als Route 6 des Schweizer Wanderwegenetzes, ist eine der herausforderndsten und zugleich spektakulärsten Weitwanderstrecken der Schweiz. Mit insgesamt 34 Etappen führt er von St. Moritz nach St-Gingolph am Genfersee. Dabei passiert die Route zahlreiche hochalpine Pässe und zeigt die Vielfalt der Schweizer Alpenlandschaften. Die Etappen 27 bis 30 erstrecken sich über einige der eindrucksvollsten Abschnitte des Weges und bieten ein intensives Naturerlebnis. Wenn man viel in der Schweiz unterwegs ist, trifft man immer wieder die Wegweiser dieses…

Weiterlesen Weiterlesen

Alpenpässeweg: Tag 1 Arolla – Cabane de Dix

Alpenpässeweg: Tag 1 Arolla – Cabane de Dix

Unsere viertägige Wanderung auf dem Alpenpässeweg beginnt mit der ersten Etappe von Arolla zur Cabane de Dix. Da die Anreise aus Zürich ins Wallis – und insbesondere nach Arolla – lang ist, reisen wir bereits am Vortag an. So können wir die Nacht entspannt in der Nähe von Sion verbringen, entlang der Busstrecke, die uns am nächsten Morgen nach Arolla bringt. Diese frühe Anreise gibt uns nicht nur einen stressfreien Start in die Wanderung, sondern auch die Möglichkeit, uns bereits…

Weiterlesen Weiterlesen

Alpenpässeweg: Tag 2 Cabane de Dix – Cabane de Prafleuri

Alpenpässeweg: Tag 2 Cabane de Dix – Cabane de Prafleuri

Ein neuer Tag beginnt in der Cabane de Dix, 2928 Meter hoch über dem Val d’Hérémence. Noch vor dem Frühstück mache ich mich auf den Weg zur Tête Noire, einem nahegelegenen Gipfel, um den Sonnenaufgang in aller Stille zu genießen. Von hier oben bietet sich ein atemberaubender Blick über die schneebedeckten Gipfel und das tief liegende Tal – ein unvergesslicher Moment, bevor der Tag so richtig beginnt. Zurück in der Hütte gibt es ein warmes Frühstück, Rucksack packen, ein letzter…

Weiterlesen Weiterlesen

Alpenpässeweg: Tag 3 Cabane de Prafleuri – Cabane de Louvie

Alpenpässeweg: Tag 3 Cabane de Prafleuri – Cabane de Louvie

Ein neuer Tag beginnt in der Cabane de Prafleuri. Noch bevor die ersten Sonnenstrahlen die Bergwelt in goldenes Licht tauchen, stehe ich draußen und beobachte das eindrucksvolle Naturschauspiel. Während der Himmel langsam heller wird, ziehen mehrere Gemsen nahe an der Hütte vorbei, völlig ungestört von meiner Anwesenheit. Ein magischer Moment, der die Stille und Erhabenheit dieser abgelegenen Region perfekt einfängt. Nach einem einfachen, aber stärkenden Frühstück packen wir unsere Rucksäcke und machen uns bereit für eine weitere eindrucksvolle Etappe auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Alpenpässeweg: Tag 4 Cabane de Louvie – Verbier

Alpenpässeweg: Tag 4 Cabane de Louvie – Verbier

Ein neuer Morgen bricht an in der Cabane de Louvie. Noch liegt die Hütte in morgendlicher Stille, während sich die ersten Sonnenstrahlen über die Gipfel schieben und die Landschaft in goldenes Licht tauchen. Nach drei eindrucksvollen Tagen auf dem Alpenpässeweg 6 steht nun unsere letzte Etappe an – eine Variante des Originalwegs, die uns über die Cabane de Mont Fort nach Verbier führt. Abschied vom Lac de Louvie Nach dem Frühstück schultern wir unsere Rucksäcke und verlassen die gemütliche Hütte….

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung von Choruderi zur Baltschiederklause: Zwei Tage in den wilden Walliser Alpen

Wanderung von Choruderi zur Baltschiederklause: Zwei Tage in den wilden Walliser Alpen

Das Baltschiedertal ist ein verstecktes Juwel in den Walliser Alpen, das abenteuerlustige Wanderer mit seiner Abgeschiedenheit und unberührten Natur begeistert. Wer die Herausforderung liebt und ein Stück ursprüngliche Alpenlandschaft erleben möchte, wird die Wanderung zur Baltschiederklause lieben – auch wenn das Wetter manchmal seine eigenen Pläne hat. In diesem Blogpost nehme ich dich mit auf eine zweitägige Wanderung von Choruderi zur Baltschiederklause, die wir bei wechselnden Wetterbedingungen erlebt haben. Begleite uns auf einer Reise zur SAC-Hütte mit dem längsten Hüttenzustieg…

Weiterlesen Weiterlesen

Von Fuxtritt zur Wiwannihütte (2470 m): Die perfekte Wanderung für Bergliebhaber

Von Fuxtritt zur Wiwannihütte (2470 m): Die perfekte Wanderung für Bergliebhaber

Einfache und kinderfreundliche Wanderung zur Wiwannihütte mit Start am Parkplatz Fuxtritt. Dieser kann mit dem Alpentaxi oder dem eigenen Auto erreicht werden. Vom Start gelangt man in knapp 2 Stunden zur herrlich gelegenen Wiwannihütte. Während man von der gemütlichen Terrasse einen fantastischen Blick auf des Rhonetal hat, geniesst man auf der anderen Seite einen noch eindrücklicheren Blick aufs Baltschiedertal. Die Wiwannihütte ist der Stützpunkt für viele Kletterer und auch Klettersteiggeher und Bergsteiger sind neben Wanderern anzutreffen. In unmittelbarer Nähe der…

Weiterlesen Weiterlesen

Saas-Fee Highlight: Alles, was du über den Klettersteig Mittaghorn wissen musst

Saas-Fee Highlight: Alles, was du über den Klettersteig Mittaghorn wissen musst

Hochalpiner Klettersteig mit fantastischen Ausblicken! Ideal für etwas erfahrene Klettersteiggeher, die auch mal auf einem Gipfel über 3000m stehen wollen. Gut mit Stahlseilen, Trittstiften und Leitern ausgestattet. Benötigt eine gute körperliche Verfassung und Schwindelfreiheit, da einige Passagen anspruchsvoll und ausgesetzt sind. Der Abstieg vom Gipfel nach Saas Fee ist lang und steil. [Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Saas-Fee/Saastal Tourismus] Ausgangspunkt und Vorbereitung Am heutigen Tag begehen wir einen der wohl eindrücklichsten Klettersteige vom Saastal – das Mittaghorn. Dieser bietet…

Weiterlesen Weiterlesen

Entdecke das Saastal: Alpine Rundwanderung vom Mattmark Stausee nach Ze Seewjinu

Entdecke das Saastal: Alpine Rundwanderung vom Mattmark Stausee nach Ze Seewjinu

Die Wanderung am Mattmark Stausee bietet eine Kombination aus einer Hochgebirgslandschaft, eindrucksvollen Panoramablicken und einer anspruchsvollen Wanderung im alpinen Gelände. Ziel der Wanderung sind die bezaubernden klitzekleinen Bergseen am Seewjinenberg hoch über dem Mattmarksee. Die Wanderung eignet sich für erfahrene Wanderer, da der Weg Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in teilweise weglosem Gelände benötigt. Wir sind für 3 Tage im Saastal unterwegs und nutzen den Anreisetag für eine Wanderung am Mattmark-Stausee. Wie auch beim letzten Besuch übernachten wir in Saas-Fee und reisen…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Jegihorn Klettersteig im Saastal: Ein Muss für Kletterfans im Wallis

Der Jegihorn Klettersteig im Saastal: Ein Muss für Kletterfans im Wallis

Das Jegihorn, auf 3.206 Metern Höhe, ist bekannt für seinen herausfordernden Klettersteig und die grandiose Aussicht auf die umliegenden Gipfel des Wallis. Es liegt im Saastal, nahe dem malerischen Bergdorf Saas-Grund, und ist eine perfekte Destination für Bergsteiger, die eine anspruchsvolle, aber lohnende Tour suchen. Der Panorama-Klettersteig bietet eine beeindruckende Kulisse, die ihresgleichen sucht: Überall ragen Felswände und Eisflächen in die Höhe, und die majestätischen Gipfel und scharfen Grate sind ständige Begleiter auf dieser Route. Diese spektakuläre Landschaft zieht die…

Weiterlesen Weiterlesen

Suonenwanderung entlang der Niwärch und Gorperi Suone im Wallis

Suonenwanderung entlang der Niwärch und Gorperi Suone im Wallis

Die Niwärch ist zweifellos eine die beeindruckendsten Suonen im Oberwallis. Atemberaubende Abschnitte entlang steiler Felswände wechseln sich ab mit luftigen Passagen über schmale Holzstege. Für diese Wanderung sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unerlässlich. Alternativ kann man das Niwärch auch durch einen Tunnel umgehen. Im Kombination mit der Gorperi Suone bietet sich eine tolle Tour mit etwas Nervenkitzel an, die unvergesslich sein wird! Die Südrampe im Wallis erhält außergewöhnlich viel Sonneneinstrahlung. Erst durch die Suonen konnte in dieser Region Landwirtschaft betrieben werden….

Weiterlesen Weiterlesen

Oberaletschhütte (2640 m): Perfekte 2-Tages-Wanderung im Berner Oberland

Oberaletschhütte (2640 m): Perfekte 2-Tages-Wanderung im Berner Oberland

Hüttenwanderung im Wallis sehr herrlich gelegenen Oberaletschhütte. Die Wanderung entlang des Panoramawegs startet an der Bergstation Belalp. Der in den Felsen gehauene Höhenweg zur Oberaletschhütte bietet eine extrem eindrückliche Aussicht auf den majestätischen Oberaletschgletscher! Umwerfender Sonnenuntergang und -aufgang, den man gemütlich aus einem der Liegestühle von der Hüttenterrasse beobachten kann. Häufig Besuch von Steinböcken in Hüttennähe.  Der Rückweg verläuft auf der gleichen Route oder aber über die über die 124m lange, spektakuläre Hängebrücke, die die Massa überspannt. Es folgt ein…

Weiterlesen Weiterlesen

Saaser Hüttentour: Tag 1 Kreuzboden (2400m) – Almagellerhütte (2894m)

Saaser Hüttentour: Tag 1 Kreuzboden (2400m) – Almagellerhütte (2894m)

Am ersten Tag unserer Mehrtageswanderung entlang der Saaser Hüttentour geht es entlang des wunderschönen Almageller Höhenwegs. Wir starten unsere Wanderung an der Seilbahnstation Kreuzboden in Richtung Triftgrätji. Der herrlich angelegte Höhenweg bietet einen umwerfenden Blick auf Saas-Fee, die Mischabelgruppe und später dann auf den Mattmark-Stausee. Die Route führt dann weiterhin sanft durch das romantische Almagellertal bis zur Almagelleralp. Ab hier beginnt der anstrengende Teil der Wanderung: der lange Aufstieg zur Almagellerhütte. [Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Saas-Fee Tourismus]  Voller…

Weiterlesen Weiterlesen

Saaser Hüttentour: Tag 2 Almagellerhütte (2894m) – Britanniahütte (3030m)

Saaser Hüttentour: Tag 2 Almagellerhütte (2894m) – Britanniahütte (3030m)

Die landschaftlich sehr eindrückliche und vor allem abwechslungsreiche Etappe des Höhenweges bietet anspruchsvolle Abschnitte, darunter exponierte Stellen, die kurze Überquerung eines Gletschers und einen beeindruckenden Blick auf den türkisfarbenen Mattmark-Stausee vom Gipfel des Klein Allalins. Zu Beginn geht es von der Almagellerhütte bergab entlang des Almagellerbachs. Der Erlebnisweg nach Furggstalden erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, da Wanderer hier auf Hängebrücken, Eisenwegen und steilen Abgründen unterwegs sind und ist vor allem für Kinder sicherlich ein Highlight. Nach einer Fahrt mit der Sesselbahn…

Weiterlesen Weiterlesen

Saaser Hüttentour: Tag 3 Britanniahütte (3030m) – Mischabelhütte (3340m)

Saaser Hüttentour: Tag 3 Britanniahütte (3030m) – Mischabelhütte (3340m)

Die wohl schwierigste Etappe beginnt mit einem unglaublichen Sonnenaufgang, führt uns dann zur ins Tal nach Saas-Fee und schließlich über einen ausgesetzten T4-Wanderweg zur exponiert gelegenen Mischabelhütte auf 3340m. Der Blick auf den höchsten, vollständig in der Schweiz gelegenen Gipfel – dem Dom (4545m) – begleitet uns den gesamten Tag. Der blau-weiss markierte Hüttenweg führt gut gesichert über 1500 Höhenmeter über gesicherte Felspassagen und Leitern auf dem wohl spannendsten Hüttenzustieg der Schweiz hoch zur Hütte. [Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit…

Weiterlesen Weiterlesen

4-tägige Saaser Hüttentour – Walliser Bergwelt erleben

4-tägige Saaser Hüttentour – Walliser Bergwelt erleben

5-tägige Weitwanderung im Wallis in hochalpiner Landschaft umgeben von 18 Viertausendern. Die Etappen führen die Wanderer von Hütte zu Hütte und der Anspruch steigert sich mit jedem Tag. Somit sind die ersten Etappen auch für Anfänger und Kinder geeignet, die letzten beiden Etappen allerdings eher  erfahrenen und trittsicheren Wanderern. Man bewegt sich größtenteils zwischen 2000 und 3000 Metern und befindet sich in unmittelbarer Nähe sehr bekannter Gipfel wie Weissmies, Dom, Allalinhorn und Nadelhorn. Die gesamte Tour erstreckt sich über 5…

Weiterlesen Weiterlesen

Saaser Hüttentour: Tag 4 Mischabelhütte (3340m) – Saas Fee

Saaser Hüttentour: Tag 4 Mischabelhütte (3340m) – Saas Fee

Nach einem weiteren unglaublichen Sonnenaufgang verläuft die letzte Etappe der Saaser Hüttentour entlang des blau-weiss markierten Hüttenwegs unterhalb der Mischabelkette, bis sie den Schönegga-Wegpunkt erreicht. Von dort aus führt der Weg auf dem rot-weiss markierten Bergweg über Trift- und Torrentbach hinab nach Saas-Fee. Wie bereits der Aufstieg am Vortag ist beim Hüttenweg höchste Konzentration gefragt. [Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Saas-Fee Tourismus]  Die Nacht in der Mischabelhütte ist ziemlich unruhig, da in unserem Zimmer wieder unzählige Bergsteiger übernachten, die…

Weiterlesen Weiterlesen

Alpine 2-Tages-Wanderung zur Bordierhütte (2886 m) – Walliser Bergwelt

Alpine 2-Tages-Wanderung zur Bordierhütte (2886 m) – Walliser Bergwelt

Vom schnuckeligen Dörfchen Gasenried aus führt der Normalweg zur Bordierhütte (2886m) durch mehrere Abschnitte, die in eine hochalpine Kulisse passen würden. Nachdem man die Lärchenwälder hinter sich gelassen hat, öffnet sich das Tal und zeigt deutliche Anzeichen der fortschreitenden Klimaerwärmung. Der folgende Weg entlang der Alpija und entlang der Moräne gibt einen Hinweis darauf, wie beeindruckend der Riedgletscher einst gewesen sein muss. Im Jahr 2023 wurde eine neue, technisch weniger anspruchsvolle Route eingerichtet, die keine Überquerung des Gletschers mehr erfordert….

Weiterlesen Weiterlesen

Winterwanderung zur Lämmerenhütte (2507m): Schneeschuhspaß in beeindruckender Höhenlage

Winterwanderung zur Lämmerenhütte (2507m): Schneeschuhspaß in beeindruckender Höhenlage

Winterwanderung von der Bergstation Sunnbüel zum Berghotel Schwerenbach – eines der ältesten Gasthäuser der Schweiz. Später vorbei am Daubensee steil hoch zum Gemmipass. Ab hier mit Schneeschuhen weiter zum Lämmerenboden und über eine Steilstufe hoch zur Lämmerenhütte SAC. Diese Tour verbindet die Kantone Berner Oberland und Wallis und war früher ein uralter Säumerweg. Den Aufstieg erleichtert die Seilbahn hoch nach Sunnbüel Ein herrlicher Tag lockt uns und zahlreiche Tagestouristen nach Kandersteg. Das Postauto ist bis auf den letzten Platz gefüllt…

Weiterlesen Weiterlesen

Schneeschuhwanderung Wildstrubel: Gipfelglück auf 3244 Metern

Schneeschuhwanderung Wildstrubel: Gipfelglück auf 3244 Metern

Technisch einfache Schneeschuhtour von der Lämmerenhütte SAC über den Wildstrubel-Gletscher zum Gipfel des Wildstrubels (3244m). Bei perfekten Verhältnissen laufen wir mit unserem Bergführer in 3 Stunden hoch zum Mittelgipfel des Wildstrubelmassivs. Am Gipfel erwartet ein umwerfendes 360-Grad-Panorama mit Blick auf die Walliser Alpen, das Berner Oberland und bis in den 200km entfernten Schwarzwald.  Nachdem wir am Vortag von Sunnbüel zur Lämmerenhütte aufgestiegen sind, stehen wir nach einer herrlich erholsamen und ruhigen Nacht um 6:15 Uhr auf. Wie immer muss ich mich…

Weiterlesen Weiterlesen

Translate »