Durchsuchen nach
Hiking Region: St. Gallen/Glarus

Wanderung von Braunwald zum Oberblegisee: Alpenidylle und Bergpanorama genießen

Wanderung von Braunwald zum Oberblegisee: Alpenidylle und Bergpanorama genießen

Die Wanderung von Braunwald zum Oberblegisee führt durch eine atemberaubende Berglandschaft, geprägt von Alpenflora und grandiosen Ausblicken. Der Ausgangspunkt ist Braunwald, das bequem mit der Standseilbahn erreichbar ist. Von dort aus geht es durch stille Wälder und über weite Almwiesen, die im November oft von ersten Schneeflecken verziert sind. Nach etwa zwei Stunden erreicht man den malerischen Oberblegisee, der als einer der schönsten Bergseen der Region gilt. Eingebettet in eine Kulisse mächtiger Gipfel lädt er zum Verweilen ein. Eine ideale…

Weiterlesen Weiterlesen

Auf den Federispitz (1865m): Atemberaubende Ausblicke über das Linthgebiet

Auf den Federispitz (1865m): Atemberaubende Ausblicke über das Linthgebiet

Der Federispitz, ein markanter Gipfel der Glarner Voralpen, lockt mit grandioser Aussicht, einer wunderschönen Gratwanderung und abwechslungsreicher Landschaft. Unsere Tour startet kurz hinter Obermatt, das wir bequem mit dem Auto erreichen. Das sonnige Novemberwetter verspricht perfekte Bedingungen, auch wenn der Winter sich in höheren Lagen bemerkbar macht. Auf dem Weg über die Federihütte bis hinauf zum Gipfel erleben wir eine beeindruckende Kombination aus Herbstfarben, winterlichem Schnee und einem Gratweg mit grandioser Aussicht. Federispitz-Wanderung: Von Obermatt über die Federihütte auf den…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderziel Batöni Wasserfall Arena – Entdecke die beeindruckenden Wasserfälle im Weisstannental

Wanderziel Batöni Wasserfall Arena – Entdecke die beeindruckenden Wasserfälle im Weisstannental

Die Batöni-Wasserfallarena im Weisstannental ist ein faszinierender Ort auf 1536 Metern Höhe im UNESCO-Gebiet Tektonikarena Sardona, wo mehrere Bäche zusammentreffen. Drei von ihnen stürzen eindrucksvoll über hohe Felswände: Der Piltschinabach fällt 81 Meter tief, der Sässbach 86 Meter und der Muttenbach 45 Meter. Besonders spektakulär nach Regen. Eine 51 Meter lange Hängebrücke, die 2017 errichtet wurde, bietet Wanderern einen sicheren Übergang über die vereinten Bachläufe und ist ein zusätzliches Highlight der Batöni-Wasserfallarena. Aufbruch im idyllischen Weisstannen Unsere Tour zur Batöni-Wasserfallarena…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung vom Fisetenpass zur Claridenhütte (2450m): Alpine Aussichten in den Glarner Alpen

Wanderung vom Fisetenpass zur Claridenhütte (2450m): Alpine Aussichten in den Glarner Alpen

Die Wanderung vom Fisetenpass zur Claridenhütte (SAC) führt durch eine beeindruckende Hochgebirgslandschaft und bietet weite Ausblicke auf die Glarner Alpen. Vom Fisetenpass (2.033 m) startet der Weg leicht ansteigend und führt über gut markierte Bergpfade, vorbei an grünen Matten und schroffen Felsen.Der Weg ist abwechslungsreich und benötigt an mehreren Stellen Konzentration, da der Weg an einer Hangquerung schmal und abschüssig ist. Zudem muss eine drahtseilversicherte Steilstufe überwunden werden (diese kann aber umgangen werden). Die Aussicht auf die umliegenden Gipfel wie…

Weiterlesen Weiterlesen

2-Tages-Wanderung zur Glärnischhütte (1990 m): Routenbeschreibung und Tipps

2-Tages-Wanderung zur Glärnischhütte (1990 m): Routenbeschreibung und Tipps

Die Schweiz ist berühmt für ihre majestätischen Berge, tiefblauen Seen und charmanten Berghütten. Eine dieser besonderen Touren, die all diese Elemente vereint, ist die Wanderung vom Klöntalersee zur frisch renovierten Glärnischhütte im Kanton Glarus. Hier treffen Naturliebhaber auf eine Kulisse, die einen sofort in ihren Bann zieht. Die steil aufragenden Felswände des Glärnisch, der malerische Klöntalersee und die vielfältige Flora und Fauna der Region machen diese Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ich nehme dich mit auf diese Tour und zeige,…

Weiterlesen Weiterlesen

Von Unterterzen zum Tannenboden: Tipps für deine Wanderung am Flumserberg

Von Unterterzen zum Tannenboden: Tipps für deine Wanderung am Flumserberg

Einsame, eher unbekannte und steile Wanderung vom Ufer des Walensees bis zum Tannenboden (Flumserberg). Spektakuläre Ausblicke auf den Walensee und vor allem auf die mächtigen Gipfel der Churfirsten. Bisher kannte ich das Gebiet am Flumserberg eher vom Skifahren und Schneeschuhwandern, aber die Gegend bietet ein Wanderwegnetz von 150 Kilometern, so dass hier für jeden etwas dabei ist. Wanderung perfekt für heisse Sommertage geeignet. Ausgangspunkt: Unterterzen Die Wanderung beginnt im beschaulichen Dorf Unterterzen, das auf einer Höhe von etwa 425 Metern…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung auf das Hirzli (1641 m): Tipps für deinen Glarnerland-Ausflug

Wanderung auf das Hirzli (1641 m): Tipps für deinen Glarnerland-Ausflug

Steile, aber sehr lohnenswerte Wanderung aufs Hirzli (1614m) im Glarnerland. Die Wanderung kann in Bilten begonnen werden oder aber mit der Seilbahn von Niederurnen nach Morgenholz. Vom Gipfel bietet sich eine beeindruckende und unvergleichliche Panoramaaussicht über die Linthebene, den Zürichsee und bis hin zum Schwarzwald. Von hier oben hat man meiner Meinung nach den wohl schönsten Blick auf den Walensee! Dies ist wohl einer dieser Gipfel, von dem du bereits Gipfelfotos gesehen hast und den unglaublichen Tiefblick bewundert hast. Auch…

Weiterlesen Weiterlesen

Murgsee Rundwanderung – Wandertipp im Naturreservat

Murgsee Rundwanderung – Wandertipp im Naturreservat

Umgeben von einer malerisch-wilden Berglandschaft befinden sich die drei Murgseen im romantischen Murgtal. Diese Rundtour zeichnet sich durch Flüsse, Seen, Wasserfälle, Steingärten und ein geschütztes Reservat mit Arvenwäldern aus. Das Highlight sind die 3 Murgseen, die von einer rauhen Berglandschaft umgeben sind und an einen norwegischen Fjord erinnern.  Die Wanderung ist unheimlich beliebt und nimmt hinter der 5-Seen-Wanderung am Pizol wohl den 2. Platz der bekanntesten Wanderungen der Ferienregion Heidiland ein.  Die Anreise zur Wanderung beginnt am Südufer des Walensees, wo…

Weiterlesen Weiterlesen

Schneeschuhwanderung zur Leglerhütte (2273m): Ein Highlight für Winterfreunde

Schneeschuhwanderung zur Leglerhütte (2273m): Ein Highlight für Winterfreunde

Konditionell anspruchsvolle Schneeschuhwanderung im Glarnerland von der Bergstation der Seilbahn Mettmen hoch zur SAC Leglerhütte. Der abwechslungsreiche Aufstieg entlang von Markierungsstangen führt zur traumhaft gelegenen Hütte mit Blick auf 192 Berggipfel. Die Hütte liegt im Freiberg Kärpf, dem ältesten Wildschutzgebiet Europas. Wir haben einen arbeitsfreien Freitag im März und nach meiner Internetrecherche finde ich heraus, dass heute sowohl die Seilbahn, als auch das Zubringertaxi fährt und die Leglerhütte geöffnet ist. Die Tour schwirrte schon lange in meinem Kopf herum, aber…

Weiterlesen Weiterlesen

Schneeschuhwanderung Flumserberg: Aufstieg zum Maschgenkamm (2020m)

Schneeschuhwanderung Flumserberg: Aufstieg zum Maschgenkamm (2020m)

Wunderbare, aber auch konditionell anspruchsvolle Schneeschuhwanderung auf dem Flumserberg von Tannenboden hoch zum Maschgenkamm. Da wir die Schneeschuhwanderung einen Tag vor der Öffnung des Skigebiets unternommen haben, sind wir fast alleine in den Bergen bei herrlichstem Sonnenschein unterwegs. Flumserberg bietet unzählige Möglichkeiten für Schneeschuhwanderungen oder auch Winterwanderungen, so dass man sich leicht eine eigene Tour nach seinen Bedürfnissen zusammenstellen kann. Die ideale Schneeschuhtour am Flumserberg für den Saisonstart Wir haben Besuch von einem Kollegen aus dem Ausland, der noch nie…

Weiterlesen Weiterlesen

Wandern auf der Via Alpina – Etappe 2 von Sargans nach Weisstannen

Wandern auf der Via Alpina – Etappe 2 von Sargans nach Weisstannen

Mein neues Wanderprojekt ist die Via Alpina Schweiz, welche in 20 Etappen von Vaduz nach Montreux führt. Dieses Projekt wird mich im Jahr 2022 und 2023 beschäftigen. Inspiriert wurde ich unter anderem durch die Fernsehsendung von SRF bi de Lüt, welche Nik Hartmann auf der Via Alpina begleitet. Ich möchte den November noch für die eine oder andere tiefgelegene Etappe nutzen, bevor dann der Schnee die Wanderung unmöglich macht. Die heutige Wanderung entlang der Via Alpina auf der Etappe 2…

Weiterlesen Weiterlesen

Wandern auf der Via Alpina: Etappe 3 von Weisstannen nach Elm

Wandern auf der Via Alpina: Etappe 3 von Weisstannen nach Elm

Mein neues Wanderprojekt ist die Via Alpina Schweiz, welche in 20 Etappen von Vaduz nach Montreux führt. Dieses Projekt wird mich wohl im Jahr 2022 und 2023 beschäftigen. Inspiriert wurde ich unter anderem durch die Fernsehsendung von SRF bi de Lüt, welche Nik Hartmann auf der Via Alpina begleitet. Auf der 3. Etappe der Via Alpina von Weisstannen überquere ich den Foopass und steige nach Elm ab. Mit fast 8 Stunden eine lange und fordernde Tour, die aber keine technischen…

Weiterlesen Weiterlesen

Traumhafte 5-Seen-Wanderung am Pizol: Tipps und Highlights

Traumhafte 5-Seen-Wanderung am Pizol: Tipps und Highlights

Entlang einer der schönsten Panoramawanderungen der Schweiz. Vorbei an 5 kristallklaren Bergseen mit Blick auf die Ostschweizer und Bündner Alpen und dem UNESCO Weltnaturerbe Sardona. 3 happige Aufstiege müssen überwunden werden. Belohnt wird man mit einer unglaublich schönen und lohnenswerten Wanderung! Die meisten werden bereits von der 5-Seen-Wanderung gelesen haben und sie ist wirklich eine der schönsten Wanderungen der Schweiz. Ich hatte sie bereits kurz nach meinem Umzug in der Schweiz im Sommer 2006 mit meinen Eltern gemacht und wollte…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung auf der Via Alpina: Etappe 5 Von Linthal zum Urnerboden

Wanderung auf der Via Alpina: Etappe 5 Von Linthal zum Urnerboden

Mein neues Wanderprojekt ist die Via Alpina Schweiz, welche in 20 Etappen von Vaduz nach Montreux führt. Dieses Projekt wird mich wohl die nächsten Jahre beschäftigen. Inspiriert wurde ich unter anderem durch die Fernsehsendung von SRF bi de Lüt, welche Nik Hartmann auf der Via Alpina begleitet. Aufgrund der Fahrtzeiten des Postautos laufe ich die 5. Etappe der Via Alpina Schweiz in entgegengesetzter Richtung von Urnerboden nach Braunwald und steige dann nach Linthal ab. Die Gegend um Urnerboden ist traumhaft,…

Weiterlesen Weiterlesen

Schneeschuhwandern auf den Tanzboden: Winterabenteuer im Schnee

Schneeschuhwandern auf den Tanzboden: Winterabenteuer im Schnee

Konditionell anspruchsvolle Schneeschuhtour mit über 600 Höhenmetern zum Aussichtspunkt Tanzboden und der Alpwirtschaft Tanzboden. Bei unserem Besuch war nicht nur der Blick auf den Zürichsee umwerfend, sondern auch der Wind oben am Gipfel. Schon länger haben wir diese eher lange Tour geplant, doch wollten wir sie ohne unsere Kinder machen. Das war auch eine wirklich gute Entscheidung, da die Tour doch lang und konditionell anspruchsvoll ist. Da hätten unsere Kinder wohl bereits nach der Hälfte des Aufstiegs gestreikt. Am Bahnhof…

Weiterlesen Weiterlesen

Zur SAC-Hütte Martinsmadhütte: Wanderabenteuer in den Schweizer Bergen

Zur SAC-Hütte Martinsmadhütte: Wanderabenteuer in den Schweizer Bergen

Unglaublich eindrücklicher und abwechslungsreicher Hüttenzustieg zur SAC-Hütte Martinsmadhütte in der Nähe vom Elm, der mit der Seilbahnfahrt verkürzt werden kann. Vorbei an 3 Wasserfällen geht die Alpinwanderung der Schwierigkeitsstufe T3 über mehrere Steilstufen zur Hütte, die wie ein Adlerhorst über dem Tal liegt.  An der Bushaltestelle „Elm, Station“ steige ich aus und laufe ca. 15 Minuten hoch bis zur Tschinglenbahn. Hier könnte man die 4-Personen-Seilbahn genommen werden, die einem ca. 300 Höhenmeter und 1 Stunde Zustieg spart. Ich möchte für den…

Weiterlesen Weiterlesen

Speer Wanderung: Gipfelabenteuer in Amden mit atemberaubendem Panorama

Speer Wanderung: Gipfelabenteuer in Amden mit atemberaubendem Panorama

Wie eine Speerspitze ragt der Gipfel des höchsten Nagelfluhberges Europas empor. Der 1950 Meter hohe Gipfel erlaubt bei klarem Wetter eine Sicht bis zum Bodensee und die Bündner und Glarner Alpen. Gefunden habe ich diese Rundwanderung in der Ostschweiz durch die bereits zum 2. Mal stattfindende 26-Summit-Challenge. Ich parkiere das Auto auf einem der zahlreichen Parkplätze im schmucken Dörfchen Amden. Da es ein heißer Tag werden soll, bin ich bereits pünktlich um 08:30 vor Ort, um die erste Sesselbahn zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung von Weesen nach Quinten: Entdecke die Schönheit des Walensees

Wanderung von Weesen nach Quinten: Entdecke die Schönheit des Walensees

Schon oft hatte ich von der Riviera der Ostschweiz gehört und dank des subtropischen Klimas kann man diese Wanderung am Walensee fast das ganze Jahr unternehmen. Während also im April in den Bergen noch Schnee liegt, ist diese Wanderung von Weesen nach Quinten fast immer schnee- und nebelfrei und damit eine perfekte Möglichkeit für den Beginn des Frühlings. Bemerkenswert sind die Seerenbachfälle, die über 3 Kaskaden auf einer Höhe von 600 Metern hinabfallen. Wir ergattern einen Parkplatz an der Surfstation…

Weiterlesen Weiterlesen

Walensee Wanderung: Paxmal – Walenstadt – Quinten entdecken

Walensee Wanderung: Paxmal – Walenstadt – Quinten entdecken

Kraftort- Wanderung hoch über dem Walensee, die zum monumentalen Paxmal am Fuße der Churfirsten führt. Einfache Wanderung entlang der Route des Staunens zum Friedensdenkmal, welches vom Schweizer Künstler Karl Bickel während 25 Jahren erschaffen wurde. Magische und kraftvolle Stimmung an einem Ort der Stille, der Einkehr und Meditation. Der zweite Teil meiner Wanderung führt von Walenstadt am blau glitzernden Walensee bis zum idyllisch gelegenen Quinten. Dieses Dorf hat ein eigenes Mikroklima, so dass hier sogar tropische Früchte wachsen. Das Schiff…

Weiterlesen Weiterlesen

Winterwanderung auf den Flügenspitz: Schneeschuhtour in Arvenbüel und Amden

Winterwanderung auf den Flügenspitz: Schneeschuhtour in Arvenbüel und Amden

Amden-Arvenbüel ist hoch über dem Walensee gelegen und eignet sich als perfektes Ausflugsziel für Zürcher, da es mit dem Auto in nur 50 Minuten zu erreichen ist. Sonnenverwöhnt bietet das kleine Feriendorf mehrere ausgeschilderte Schneeschuhtrails, Winterwanderwege und sogar 4 kleine Skilifte. Je nach Kondition kann man hier zwischen dem konditionell einfachen Egg-Trail, dem etwas längeren Altschen-Trail oder dem schwarz markierten Schwarzenegg-Trail wählen. Wir entscheiden uns für diese Variante der Schneeschuhtour und planen noch den Abstecher auf einen richtigen Gipfel, dem Flügenspitz, ein.  Wir sind…

Weiterlesen Weiterlesen

Translate »