Durchsuchen nach
Endurance: Schwer

Wanderung von Alpnachstad auf den Pilatus: Spektakuläre Gipfeltour mit Alpenpanorama

Wanderung von Alpnachstad auf den Pilatus: Spektakuläre Gipfeltour mit Alpenpanorama

Die Wanderung von Alpnachstad auf den Pilatus zählt zu den Klassikern in der Zentralschweiz und ist ein Erlebnis, das beeindruckende Natur, abwechslungsreiche Wege und atemberaubende Panoramen vereint. Wir hatten das Glück, Ende Oktober bei sonnigem Wetter unterwegs zu sein. Mit den knapp 1700 Höhenmetern im Aufstieg ist es zudem die perfekte Trainingswanderung für längere Touren. Der von uns gewählte Wanderweg weist zudem keine technischen Schwierigkeiten auf, ist aber dafür konditionell sehr herausfordernd. Wer noch nicht genug hat, läuft den gleichen…

Weiterlesen Weiterlesen

Gratwanderung vom Pilatus nach Gfellen: Abwechslungsreiche Tour auf einem der schönsten Gratwege der Zentralschweiz

Gratwanderung vom Pilatus nach Gfellen: Abwechslungsreiche Tour auf einem der schönsten Gratwege der Zentralschweiz

Der Höhenweg vom Pilatus Kulm nach Gfellen bietet eine der schönsten und zugleich anspruchsvollsten Routen im Pilatusmassiv und sollte nur bei guten Wetterverhältnissen und ohne Neuschnee durchgeführt werden. Das Pilatusgebiet erstreckt sich fast zehn Kilometer und erinnert mit seinen steilen Gipfeln und schroffen Felszacken an den Rücken eines Drachen, wie in alten Legenden erzählt wird. Unsere Wanderung führt genau auf diesem Rücken entlang und bietet Nervenkitzel, mehrere Gipfel und fantastische Ausblicke. Bereits der Aufstieg zum Pilatus ist spektakulär. Am besten…

Weiterlesen Weiterlesen

Erfahrungsbericht vom Alpin8 Everesting-Event im Brandnertal

Erfahrungsbericht vom Alpin8 Everesting-Event im Brandnertal

Mit großer Vorfreude und Aufregung machen wir uns an einem Freitagmittag im Juni 2024 von Zürich auf den Weg ins Brandnertal. Die vergangenen Monate haben wir uns intensiv auf dieses Wochenende vorbereitet, und nun können wir es kaum erwarten, dass es endlich beginnt. Unser Ziel ist das erste Everesting-Event Europas – Alpin8. Die Vorstellung, 8.848 Höhenmeter zu überwinden, ist sowohl beeindruckend als auch einschüchternd. Everesting zu Fuß bedeutet, die gleiche Anzahl an Höhenmetern zu bewältigen wie bei der Besteigung des Mount…

Weiterlesen Weiterlesen

Tälli Klettersteig: Wo alles begann – der erste Klettersteig der Schweiz

Tälli Klettersteig: Wo alles begann – der erste Klettersteig der Schweiz

Hoch oben in den Berner Alpen erstreckt sich der Tälli Klettersteig – der erste seiner Art in der Schweiz. Hier, auf einem historischen Pfad, können Abenteuerlustige und Naturliebhaber nicht nur die Schönheit der Schweizer Bergwelt genießen, sondern auch in die Geschichte des Klettersteigens eintauchen. Der Tälli, eröffnet im Jahr 1993, gilt als Pioniersteig und zieht jährlich zahlreiche Klettersteig-Begeisterte in seinen Bann. Der Tälli Klettersteig befindet sich auf der Gadmenalp, nahe der imposanten Gadmerflue, und bietet eine unvergessliche Route durch steile…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung von Choruderi zur Baltschiederklause: Zwei Tage in den wilden Walliser Alpen

Wanderung von Choruderi zur Baltschiederklause: Zwei Tage in den wilden Walliser Alpen

Das Baltschiedertal ist ein verstecktes Juwel in den Walliser Alpen, das abenteuerlustige Wanderer mit seiner Abgeschiedenheit und unberührten Natur begeistert. Wer die Herausforderung liebt und ein Stück ursprüngliche Alpenlandschaft erleben möchte, wird die Wanderung zur Baltschiederklause lieben – auch wenn das Wetter manchmal seine eigenen Pläne hat. In diesem Blogpost nehme ich dich mit auf eine zweitägige Wanderung von Choruderi zur Baltschiederklause, die wir bei wechselnden Wetterbedingungen erlebt haben. Begleite uns auf einer Reise zur SAC-Hütte mit dem längsten Hüttenzustieg…

Weiterlesen Weiterlesen

2-Tages-Wanderung zur Glärnischhütte (1990 m): Routenbeschreibung und Tipps

2-Tages-Wanderung zur Glärnischhütte (1990 m): Routenbeschreibung und Tipps

Die Schweiz ist berühmt für ihre majestätischen Berge, tiefblauen Seen und charmanten Berghütten. Eine dieser besonderen Touren, die all diese Elemente vereint, ist die Wanderung vom Klöntalersee zur frisch renovierten Glärnischhütte im Kanton Glarus. Hier treffen Naturliebhaber auf eine Kulisse, die einen sofort in ihren Bann zieht. Die steil aufragenden Felswände des Glärnisch, der malerische Klöntalersee und die vielfältige Flora und Fauna der Region machen diese Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ich nehme dich mit auf diese Tour und zeige,…

Weiterlesen Weiterlesen

Saas-Fee Highlight: Alles, was du über den Klettersteig Mittaghorn wissen musst

Saas-Fee Highlight: Alles, was du über den Klettersteig Mittaghorn wissen musst

Hochalpiner Klettersteig mit fantastischen Ausblicken! Ideal für etwas erfahrene Klettersteiggeher, die auch mal auf einem Gipfel über 3000m stehen wollen. Gut mit Stahlseilen, Trittstiften und Leitern ausgestattet. Benötigt eine gute körperliche Verfassung und Schwindelfreiheit, da einige Passagen anspruchsvoll und ausgesetzt sind. Der Abstieg vom Gipfel nach Saas Fee ist lang und steil. [Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Saas-Fee/Saastal Tourismus] Ausgangspunkt und Vorbereitung Am heutigen Tag begehen wir einen der wohl eindrücklichsten Klettersteige vom Saastal – das Mittaghorn. Dieser bietet…

Weiterlesen Weiterlesen

Erlebnis Hüfihütte (2334m): Eine unvergessliche Hüttentour im Kanton Uri

Erlebnis Hüfihütte (2334m): Eine unvergessliche Hüttentour im Kanton Uri

Anspruchsvoller Hüttenzustieg von der Talstation der Bergbahn Golzern durchs Maderanertal bis zur hochalpin gelegenen Hüfihütte. Diese liegt wie auf einem Adlerhorst und bietet ein umwerfendes Panorama auf die eindrückliche Bergwelt. Durch die Länge des Zustiegs und der zahlreichen Höhenmeter sollte man die Tour am besten mit Übernachtung einplanen. Am Abend wird die Hütte häufig von Steinböcken besucht – ein unvergessliches Erlebnis! Uns steht ein Wochenende mit unserem jüngsten Sohn bevor und ich freu mich riesig, als er zustimmt, eine weitere…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung von Hinter Unteriberig zum Stoos und Fronalpstock: Ein Naturerlebnis

Wanderung von Hinter Unteriberig zum Stoos und Fronalpstock: Ein Naturerlebnis

Die Wanderung vom Parkplatz Hinter Unteriberg ins autofreie Feriendorf Stoos auf 1305m ist ein echter Geheimtipp. Online finden sich kaum Informationen dazu. Diese Wanderung bietet eine Mischung aus anspruchsvollen Abschnitten mit Ketten und Leitern sowie einfacheren Passagen auf einer Teerstraße durch eine Wiesenlandschaft. Von dort geht es auf dem bekannten Wanderweg weiter zum Fronalpstock, wo bei guter Sicht ein umwerfender Blick auf den Vierwaldstättersee wartet. Bei unserem heutigen Besuch eher das Gegenteil und sogar noch Schnee im letzten Viertel der…

Weiterlesen Weiterlesen

Von Unterterzen zum Tannenboden: Tipps für deine Wanderung am Flumserberg

Von Unterterzen zum Tannenboden: Tipps für deine Wanderung am Flumserberg

Einsame, eher unbekannte und steile Wanderung vom Ufer des Walensees bis zum Tannenboden (Flumserberg). Spektakuläre Ausblicke auf den Walensee und vor allem auf die mächtigen Gipfel der Churfirsten. Bisher kannte ich das Gebiet am Flumserberg eher vom Skifahren und Schneeschuhwandern, aber die Gegend bietet ein Wanderwegnetz von 150 Kilometern, so dass hier für jeden etwas dabei ist. Wanderung perfekt für heisse Sommertage geeignet. Ausgangspunkt: Unterterzen Die Wanderung beginnt im beschaulichen Dorf Unterterzen, das auf einer Höhe von etwa 425 Metern…

Weiterlesen Weiterlesen

Wandererlebnis: Von Brunnen auf den Urmiberg und Rigi Stockflue

Wandererlebnis: Von Brunnen auf den Urmiberg und Rigi Stockflue

Steile, sehr lohnenswerte Wanderung von der Talstation Brunnen Urmibahn zur Rigi Stockflue und zum Urmiberg. Herrlicher Blick auf den Vierwaldstättersee und die Urner Gipfel während der gesamten Wanderung! Der Wanderweg in einer eher stilleren und unbekannten Gegend der Rigi verläuft grösstenteils auf schmalen Pfaden, die aber nicht ausgesetzt sind. Sehr abwechslungsreiche Tour, die dich zum Schwitzen bringen wird. Wer möchte, nimmt den kurzen Abstecher zum Gipfel der Rigi Stockflue mit. Die Wanderung endet am Restaurant Urmiberg mit der wohl schönsten…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung auf der Schluchtensteig Etappe 1: Stühlingen zur Wutachmühle

Wanderung auf der Schluchtensteig Etappe 1: Stühlingen zur Wutachmühle

Entlang beeindruckender Felswände der Wutachflühen, unter dem Viadukt der Sauschwänzlebahn hindurch und hinauf zum Aussichtspunkt Buchberg. Von dort geht es weiter zur imposanten Schleifenbachklamm bei Blumberg. Die erste vielversprechende Etappe endet am Gasthof Wutachmühle. Lange habe ich überlegt, ob ich den Schluchtensteig in 5 oder 6 Etappen in Angriff nehmen soll. Natürlich reizt mich die sportliche Variante und vor allem die Höhenmeter sollten mir keine Probleme bereiten. Die Etappen haben jedoch eine Länge von 25-28 km täglich und so werde…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung auf der Schluchtensteig Etappe 2: Wutachmühle nach Lenzkirch

Wanderung auf der Schluchtensteig Etappe 2: Wutachmühle nach Lenzkirch

Die spektakulärste Etappe des Schluchtensteigs führt tief hinein in die Wutachschlucht. Auf felsigen Steigen geht es durch das wild zerklüftete Naturwunder und du wirst aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Du befindest dich in einer der letzten ursprünglichen Wildwasserlandschaften Europas. Auch die darauffolgende Haslachschlucht ist einmalig und wild. Der Wanderweg führt fast durchgängig direkt am oder nebem dem Wasser der Wutach und ist überaus spannend angelegt. Zwischendrin muss immer wieder eine Leiter überwunden werden oder kann man sich an einem…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung auf der Schluchtensteig Etappe 3: Lenzkirch nach St. Blasien

Wanderung auf der Schluchtensteig Etappe 3: Lenzkirch nach St. Blasien

Die dritte Etappe des Schluchtensteigs von Lenzkirch nach St. Blasien durchquert heute nur kurz am Ende eine Schlucht, ist aber dennoch sehr abwechslungsreich. Die Route folgt breiten Waldwegen steil hinauf zum Fischbacher Höchst. Vorbei am wohl schönsten Aussichtspunkt der Fernwanderung – dem Bildsteinfelsen – steigt der Weg steil bergab zum Schluchsee. Nach einer verdienten Pause am Unterkrummenhof geht es bei einem steilen Anstieg  zur eindrücklichen Windbergschlucht. Die Etappe endet in St. Blasien mit seinem berühmten frühklassizistischen Dom. Bei der heutigen…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung auf das Hirzli (1641 m): Tipps für deinen Glarnerland-Ausflug

Wanderung auf das Hirzli (1641 m): Tipps für deinen Glarnerland-Ausflug

Steile, aber sehr lohnenswerte Wanderung aufs Hirzli (1614m) im Glarnerland. Die Wanderung kann in Bilten begonnen werden oder aber mit der Seilbahn von Niederurnen nach Morgenholz. Vom Gipfel bietet sich eine beeindruckende und unvergleichliche Panoramaaussicht über die Linthebene, den Zürichsee und bis hin zum Schwarzwald. Von hier oben hat man meiner Meinung nach den wohl schönsten Blick auf den Walensee! Dies ist wohl einer dieser Gipfel, von dem du bereits Gipfelfotos gesehen hast und den unglaublichen Tiefblick bewundert hast. Auch…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung von Weggis via Leiterweg Geissrügge auf die Rigi (1798 m)

Wanderung von Weggis via Leiterweg Geissrügge auf die Rigi (1798 m)

Eine vielversprechende und herausfordernde Wanderung führt von den Ufern des Vierwaldstättersees steil hinauf zum Gipfel der Rigi Kulm (1798m) mit einem atemberaubenden 360-Grad-Panorama. Zahlreiche Pfade führen auf diesen majestätischen Berg, der als die „Königin der Berge“ bekannt ist. Aufgrund seiner Nähe zu meinem Zuhause bin ich mit der Rigi bestens vertraut und genieße es immer wieder, hierher zu kommen. Obwohl der Berg bei Touristen sehr beliebt und daher oft überlaufen ist, gibt es immer noch abgelegenere Wanderwege zu entdecken. Die…

Weiterlesen Weiterlesen

Entdecke die Wanderung vom Vierwaldstättersee zur Rigi (1798 m)

Entdecke die Wanderung vom Vierwaldstättersee zur Rigi (1798 m)

Aussichtsreiche, steile und konditionell anspruchsvolle Wanderung vom Ufer des Vierwaldstättersees hoch zum Gipfel Rigi Kulm (1798m) mit herrlichem 360-Grad-Panorama. Unzählige Wege führen auf die Königin der Berge – die Rigi. Durch die perfekte Lage in der Nähe meines Heimatorts kennen wir die Rigi natürlich sehr gut und sind immer wieder gerne hier. Auch wenn der Berg vor allem auch bei Touristen sehr beliebt und dadurch sehr gut besucht ist, findet man immer wieder weniger stark frequentierte Wanderwege. Es ist einer…

Weiterlesen Weiterlesen

Auf den Gnipen (1579 m) und Wildspitz (1580 m): Tipps für deine Wanderung

Auf den Gnipen (1579 m) und Wildspitz (1580 m): Tipps für deine Wanderung

Sehr aussichtsreiche und konditionell anspruchsvolle Wanderung von Arth-Goldau hoch zum Aussichtsgipfel Gnipen mit herrlichem 360-Grad-Panorama. Diese Tour entlang der Abrisskante des Goldauer Bergsturzgebiets bietet faszinierende Einblicke in die Naturkatastrophe von 1806. Von dort weiter zum Wildspitz (1579m) mit Gipfelrestaurant und ebenso grandiosem Panoramablick. Beim Gipfelkreuz des Wildspitz hast du den höchsten Punkt des Kantons Zug erreicht. Immer wieder öffnet sich der Blick auf unzählige Seen (Zugersee, Vierwaldstättersee, Zürichsee, Aegerisee, Sempachersee) und markante Gipfel wie der Mythen und die Rigi. Aktuell…

Weiterlesen Weiterlesen

Zu Fuß auf den Everest in 36 Stunden: Das Alpin8 Everesting-Event im Brandnertal

Zu Fuß auf den Everest in 36 Stunden: Das Alpin8 Everesting-Event im Brandnertal

Kennt ihr diese völlig bescheuerten Ideen, die sich im Kopf festsetzen und einen dann nicht mehr loslassen? Die nicht so richtig Sinn machen, aber irgendwie aus den Gedanken nicht mehr verschwinden? Genauso ging es mir mit dem Everesting-Event, von welchem ich zum ersten Mal bei einem YouTube Beitrag von einem bekannten Reisepärchen aus Amerika hörte, die sich in 36 Stunden in Snowbasin (Utah) den Berg hochquälten. Die Events heissen in Amerika „29029“ und geben damit die Anzahl der Masseinheit in Fuss…

Weiterlesen Weiterlesen

Winterabenteuer: Schneeschuhwanderung von Sörenberg zur Chlushütte (1774 m)

Winterabenteuer: Schneeschuhwanderung von Sörenberg zur Chlushütte (1774 m)

Hervorragend markierte Schneeschuhwanderung im Entlebuch von Hirsegg (bei Sörenberg) hoch zur Chlushütte. Relativ einsame Tour durch romantische Wälder, bei welcher jedoch unzählige Höhenmeter zurückgelegt werden müssen. Die Tour verläuft stetig ansteigend mal mehr, mal weniger steil über eine Länge von knapp 6 Kilometern bis zur (unbewarteten) SAC Chlushütte. Von der Hüttenterrasse ein herrlicher Blick ins Berner Oberland auf das mächtige Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau. Wer möchte, verlängert die Tour noch bis zum überaus einladenden Gipfel des Schibengütsch. Da ein…

Weiterlesen Weiterlesen

Translate »