Durchsuchen nach
Difficulty: T3

Gratwanderung vom Pilatus nach Gfellen: Abwechslungsreiche Tour auf einem der schönsten Gratwege der Zentralschweiz

Gratwanderung vom Pilatus nach Gfellen: Abwechslungsreiche Tour auf einem der schönsten Gratwege der Zentralschweiz

Der Höhenweg vom Pilatus Kulm nach Gfellen bietet eine der schönsten und zugleich anspruchsvollsten Routen im Pilatusmassiv und sollte nur bei guten Wetterverhältnissen und ohne Neuschnee durchgeführt werden. Das Pilatusgebiet erstreckt sich fast zehn Kilometer und erinnert mit seinen steilen Gipfeln und schroffen Felszacken an den Rücken eines Drachen, wie in alten Legenden erzählt wird. Unsere Wanderung führt genau auf diesem Rücken entlang und bietet Nervenkitzel, mehrere Gipfel und fantastische Ausblicke. Bereits der Aufstieg zum Pilatus ist spektakulär. Am besten…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung von der Göscheneralp zur Dammahütte (2439): Alpine Tour mit Tiefblicken

Wanderung von der Göscheneralp zur Dammahütte (2439): Alpine Tour mit Tiefblicken

Die Wanderung vom Göscheneralpsee zur SAC Dammahütte bietet Familien mit trittsicheren, berggeübten Kindern ein einzigartiges Alpin-Erlebnis. Auf abwechslungsreichen Pfaden mit leichten Kletterstellen führt der Weg durch beeindruckende Felslandschaften und vorbei an Gletscherblicken. Mit guter Vorbereitung ist die Tour eine spannende Herausforderung für die ganze Familie in den Urner Alpen. Die obigen Zeitangaben beziehen sich auf die Tagestour – der reine Aufstieg zur Hütte dauert etwa 2:30 Stunden. Wanderung vom Göscheneralpsee zur Dammahütte und zurück: Ein Herbstmärchen im Nebel Der Herbst…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung vom Fisetenpass zur Claridenhütte (2450m): Alpine Aussichten in den Glarner Alpen

Wanderung vom Fisetenpass zur Claridenhütte (2450m): Alpine Aussichten in den Glarner Alpen

Die Wanderung vom Fisetenpass zur Claridenhütte (SAC) führt durch eine beeindruckende Hochgebirgslandschaft und bietet weite Ausblicke auf die Glarner Alpen. Vom Fisetenpass (2.033 m) startet der Weg leicht ansteigend und führt über gut markierte Bergpfade, vorbei an grünen Matten und schroffen Felsen.Der Weg ist abwechslungsreich und benötigt an mehreren Stellen Konzentration, da der Weg an einer Hangquerung schmal und abschüssig ist. Zudem muss eine drahtseilversicherte Steilstufe überwunden werden (diese kann aber umgangen werden). Die Aussicht auf die umliegenden Gipfel wie…

Weiterlesen Weiterlesen

2-Tages-Wanderung zur Glärnischhütte (1990 m): Routenbeschreibung und Tipps

2-Tages-Wanderung zur Glärnischhütte (1990 m): Routenbeschreibung und Tipps

Die Schweiz ist berühmt für ihre majestätischen Berge, tiefblauen Seen und charmanten Berghütten. Eine dieser besonderen Touren, die all diese Elemente vereint, ist die Wanderung vom Klöntalersee zur frisch renovierten Glärnischhütte im Kanton Glarus. Hier treffen Naturliebhaber auf eine Kulisse, die einen sofort in ihren Bann zieht. Die steil aufragenden Felswände des Glärnisch, der malerische Klöntalersee und die vielfältige Flora und Fauna der Region machen diese Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ich nehme dich mit auf diese Tour und zeige,…

Weiterlesen Weiterlesen

Entdecke das Saastal: Alpine Rundwanderung vom Mattmark Stausee nach Ze Seewjinu

Entdecke das Saastal: Alpine Rundwanderung vom Mattmark Stausee nach Ze Seewjinu

Die Wanderung am Mattmark Stausee bietet eine Kombination aus einer Hochgebirgslandschaft, eindrucksvollen Panoramablicken und einer anspruchsvollen Wanderung im alpinen Gelände. Ziel der Wanderung sind die bezaubernden klitzekleinen Bergseen am Seewjinenberg hoch über dem Mattmarksee. Die Wanderung eignet sich für erfahrene Wanderer, da der Weg Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in teilweise weglosem Gelände benötigt. Wir sind für 3 Tage im Saastal unterwegs und nutzen den Anreisetag für eine Wanderung am Mattmark-Stausee. Wie auch beim letzten Besuch übernachten wir in Saas-Fee und reisen…

Weiterlesen Weiterlesen

Suonenwanderung entlang der Niwärch und Gorperi Suone im Wallis

Suonenwanderung entlang der Niwärch und Gorperi Suone im Wallis

Die Niwärch ist zweifellos eine die beeindruckendsten Suonen im Oberwallis. Atemberaubende Abschnitte entlang steiler Felswände wechseln sich ab mit luftigen Passagen über schmale Holzstege. Für diese Wanderung sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unerlässlich. Alternativ kann man das Niwärch auch durch einen Tunnel umgehen. Im Kombination mit der Gorperi Suone bietet sich eine tolle Tour mit etwas Nervenkitzel an, die unvergesslich sein wird! Die Südrampe im Wallis erhält außergewöhnlich viel Sonneneinstrahlung. Erst durch die Suonen konnte in dieser Region Landwirtschaft betrieben werden….

Weiterlesen Weiterlesen

Wandererlebnis: Von Brunnen auf den Urmiberg und Rigi Stockflue

Wandererlebnis: Von Brunnen auf den Urmiberg und Rigi Stockflue

Steile, sehr lohnenswerte Wanderung von der Talstation Brunnen Urmibahn zur Rigi Stockflue und zum Urmiberg. Herrlicher Blick auf den Vierwaldstättersee und die Urner Gipfel während der gesamten Wanderung! Der Wanderweg in einer eher stilleren und unbekannten Gegend der Rigi verläuft grösstenteils auf schmalen Pfaden, die aber nicht ausgesetzt sind. Sehr abwechslungsreiche Tour, die dich zum Schwitzen bringen wird. Wer möchte, nimmt den kurzen Abstecher zum Gipfel der Rigi Stockflue mit. Die Wanderung endet am Restaurant Urmiberg mit der wohl schönsten…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung von Weggis via Leiterweg Geissrügge auf die Rigi (1798 m)

Wanderung von Weggis via Leiterweg Geissrügge auf die Rigi (1798 m)

Eine vielversprechende und herausfordernde Wanderung führt von den Ufern des Vierwaldstättersees steil hinauf zum Gipfel der Rigi Kulm (1798m) mit einem atemberaubenden 360-Grad-Panorama. Zahlreiche Pfade führen auf diesen majestätischen Berg, der als die „Königin der Berge“ bekannt ist. Aufgrund seiner Nähe zu meinem Zuhause bin ich mit der Rigi bestens vertraut und genieße es immer wieder, hierher zu kommen. Obwohl der Berg bei Touristen sehr beliebt und daher oft überlaufen ist, gibt es immer noch abgelegenere Wanderwege zu entdecken. Die…

Weiterlesen Weiterlesen

Oberaletschhütte (2640 m): Perfekte 2-Tages-Wanderung im Berner Oberland

Oberaletschhütte (2640 m): Perfekte 2-Tages-Wanderung im Berner Oberland

Hüttenwanderung im Wallis sehr herrlich gelegenen Oberaletschhütte. Die Wanderung entlang des Panoramawegs startet an der Bergstation Belalp. Der in den Felsen gehauene Höhenweg zur Oberaletschhütte bietet eine extrem eindrückliche Aussicht auf den majestätischen Oberaletschgletscher! Umwerfender Sonnenuntergang und -aufgang, den man gemütlich aus einem der Liegestühle von der Hüttenterrasse beobachten kann. Häufig Besuch von Steinböcken in Hüttennähe.  Der Rückweg verläuft auf der gleichen Route oder aber über die über die 124m lange, spektakuläre Hängebrücke, die die Massa überspannt. Es folgt ein…

Weiterlesen Weiterlesen

Bernina Trek: Tag 3 Chamanna Jenatsch – Silvaplana

Bernina Trek: Tag 3 Chamanna Jenatsch – Silvaplana

Die technisch anspruchsvolle Etappe bietet wieder herrliche Landschaften, einen überaus spannenden Auf- und Abstieg zur Fuorcla Suvretta, einen traumhaft gelegenen Bergsee und später den Höhenweg nach Silvaplana zum Surferparadies. Die Etappe endet in Silvaplana, da im Jahr 2023 die Coazhütte umgebaut wird. Ab 2024 endet die 3. Etappe wieder wie gewohnt in der Chamanna Coaz und stellt damit die längste Etappe des gesamten Bernina Treks dar. [Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Engadin St. Moritz Tourismus und Graubünden Ferien]  Das Frühstück…

Weiterlesen Weiterlesen

Saaser Hüttentour: Tag 2 Almagellerhütte (2894m) – Britanniahütte (3030m)

Saaser Hüttentour: Tag 2 Almagellerhütte (2894m) – Britanniahütte (3030m)

Die landschaftlich sehr eindrückliche und vor allem abwechslungsreiche Etappe des Höhenweges bietet anspruchsvolle Abschnitte, darunter exponierte Stellen, die kurze Überquerung eines Gletschers und einen beeindruckenden Blick auf den türkisfarbenen Mattmark-Stausee vom Gipfel des Klein Allalins. Zu Beginn geht es von der Almagellerhütte bergab entlang des Almagellerbachs. Der Erlebnisweg nach Furggstalden erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, da Wanderer hier auf Hängebrücken, Eisenwegen und steilen Abgründen unterwegs sind und ist vor allem für Kinder sicherlich ein Highlight. Nach einer Fahrt mit der Sesselbahn…

Weiterlesen Weiterlesen

Alpine 2-Tages-Wanderung zur Bordierhütte (2886 m) – Walliser Bergwelt

Alpine 2-Tages-Wanderung zur Bordierhütte (2886 m) – Walliser Bergwelt

Vom schnuckeligen Dörfchen Gasenried aus führt der Normalweg zur Bordierhütte (2886m) durch mehrere Abschnitte, die in eine hochalpine Kulisse passen würden. Nachdem man die Lärchenwälder hinter sich gelassen hat, öffnet sich das Tal und zeigt deutliche Anzeichen der fortschreitenden Klimaerwärmung. Der folgende Weg entlang der Alpija und entlang der Moräne gibt einen Hinweis darauf, wie beeindruckend der Riedgletscher einst gewesen sein muss. Im Jahr 2023 wurde eine neue, technisch weniger anspruchsvolle Route eingerichtet, die keine Überquerung des Gletschers mehr erfordert….

Weiterlesen Weiterlesen

Entdecke den Sorapis-See: Wanderung zu einem der schönsten Seen der Dolomiten

Entdecke den Sorapis-See: Wanderung zu einem der schönsten Seen der Dolomiten

Die Wanderung zum Sorapis-See gehört zu den schönsten Wanderungen in den Dolomiten. Der See ist berühmt für seine Farbnuancen, die von Blau bis hin zu Aquamarinblau reichen. Diese Farbtöne entstehen durch den feinen Gesteinsstaub, den der gleichnamige Gletscher während der Schneeschmelze im Frühling und Sommer mit sich führt und dem See sein besonderes Leben einhaucht. Der Zustieg zum See geschieht über einen spannenden, teilweise drahtversicherten Panorama-Steig. In der Nähe des Sees befindet sich das Rifugio Vandelli, in welchem man einkehren…

Weiterlesen Weiterlesen

Abenteuer auf dem Fürstensteig: Wandern zu den legendären Drei Schwestern

Abenteuer auf dem Fürstensteig: Wandern zu den legendären Drei Schwestern

Der Drei-Schwestern-Weg mit dem Fürstensteig ist eine klassische Bergtour, die für erfahrene Wanderer unvergesslich sein wird. Die Route führt entlang gesicherter Felssteige und verbindet den kühnen Fürstensteig mit dem spektakulären Drei-Schwestern-Steig, der im Jahr 1898 eröffnet wurde. Der Gratweg bietet eine atemberaubende Aussicht auf den Rätikon, die Schweizer und Vorarlberger Berge sowie auf die Dörfer entlang des Rheins bis zum Bodensee. Die Tour umfasst auch eine beeindruckende Schuttflora. Alternativ kann die Tour auch in umgekehrter Reihenfolge begonnen werden, was besonders…

Weiterlesen Weiterlesen

Auf den Piz Languard (3262m) und zur Chamanna Gregory: Bergabenteuer pur

Auf den Piz Languard (3262m) und zur Chamanna Gregory: Bergabenteuer pur

Eine der schönsten Wanderungen im Kanton Graubünden in der Schweiz! Eine Alpinwanderung, die schon fast an eine leichte Hochtour erinnert, aber durchgängig rot-weiss markiert ist. Der Blick von der Georgy-Hütte und vom Gipfel des Piz Languard ist atemberaubend! Ich bin mal wieder in der Gegend von Pontresina unterwegs und möchte endlich auf den Piz Languard. Diesen hatten ich bereits bei meiner Wanderung zur Segantinihütte im letzten Jahr im Auge gehabt. Nach der Anreise aus Zürich laufe ich ca. 15 Minuten…

Weiterlesen Weiterlesen

Sentiero Bernina Sud: 4-tägiges Hüttentrekking südlich des Berninagebiets

Sentiero Bernina Sud: 4-tägiges Hüttentrekking südlich des Berninagebiets

Der 4-tägige Sentiero Bernina Sud ist eine eher unbekannte, aber sehr lohnende Mehrtageswanderung und so ist es auch gar nicht so einfach, Informationen über diese Tour zu finden. Das macht die Tour für uns natürlich umso interessanter, sind wir doch gerne auf Wanderungen unterwegs, die nicht so überlaufen sind. Mit diesem Blogbeitrag möchte ich Dir die Tourenplanung erleichtern und Dir einen genauen Einblick in die Wanderung in der Schweiz und Italien ermöglichen! Auf der Webseite einer der Hütten werde ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Sentiero Bernina Sud: Tag 1 – Wanderung von Maloja zur Fornohütte (SAC)

Sentiero Bernina Sud: Tag 1 – Wanderung von Maloja zur Fornohütte (SAC)

Ein wahrhaft spektakulärer erster Tag als Einstieg für diese 4-Tages-Tour. Vorbei am malerischen Lägh da Cavloc geht es in unmittelbarer Gletschernähe hoch zur SAC Hütte Fornohütte. Diese thront wie auf einem Adlerhorst über dem Fornogletscher und punktet mit einem Wahnsinnsblick, Doppelzimmer und warmer Dusche! Nach der langen Anreise von Zürich nach Maloja können wir uns endlich bewegen und laufen im beschaulichen Dorf Maloja los. Wir können hier noch unsere Wasserflaschen auffüllen und kommen schon bald an unzähligen Ferienwohnungen und -häusern…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung vom Molvenosee zum Croz dell‘ Altissimo: Entdecke die Schönheit der Dolomiten

Wanderung vom Molvenosee zum Croz dell‘ Altissimo: Entdecke die Schönheit der Dolomiten

Anspruchsvolle Wanderung vom Rifugio La Montanara zum Gipfel Croz dell’Altissimo mit eindrücklichem 360-Grad-Panorama auf das Brenta-Massif und den Molvenosee. Der Moment, als sich der Nebel für ein paar Minuten lichtet und ich auf die Steilwände der Brenta blicken kann, bleibt unvergesslich! Die (Zweier-)Seilbahn erleichtert den Aufstieg Wir sind für eine Woche auf dem Campingplatz direkt am Molvenosee untergebracht. Einerseits wollen wir mal wieder eine mehrtägige Klettersteigtour in der Brenta unternehmen und andererseits im Bikepark Molveno biken und natürlich wandern gehen….

Weiterlesen Weiterlesen

Abenteuer Ramolhaus (3006m): Alpinwandern in den Stubaier Alpen

Abenteuer Ramolhaus (3006m): Alpinwandern in den Stubaier Alpen

Eindrückliche Wanderung zum Ramolhaus, welches einen spektakulären Logenplatz vor dem Gurgler Ferner hat. Die Hütte liegt auf fast genau 3000 Metern und bietet einen einmaligen Fernblick auf die Ötztaler Bergwelt und ihre Gletscher. Je näher man dem Ramolhaus kommt, umso mehr nähert man sich dieser einmaligen Landschaft – am besten in Kombination mit einer Übernachtung, um den Sonnenaufgang bewundern zu können! Mit dem Bus nach Obergurgl zum Start der Wanderung zum Ramolhaus   Wir verbringen einen Teil unserer Sommerferien wie…

Weiterlesen Weiterlesen

Stoos: Gratwanderung von Klingenstock nach Fronalpstock

Stoos: Gratwanderung von Klingenstock nach Fronalpstock

Eine der beeindruckendsten Gratwanderungen der Schweiz, die man unbedingt einmal im Leben gemacht haben sollte. Wenn es sich einrichten lässt, sollte man das Wochenende meiden, um den Massen zu entgehen. Die ca. 2-stündige Gratwanderung in der Nähe von Stoos bietet entlang einer spannenden Wegführung atemberaubende Tiefblicke auf den Vierwaldstättersee und fantastische Weitblicke auf Rigi, Pilatus und den Mythen. Auch mit bergerfahrenen und trittsicheren Kindern sehr empfehlenswert! Schon lange ist diese Alpinwanderung auf meiner To-Do-Liste und endlich findet sich ein sonniger…

Weiterlesen Weiterlesen

Translate »