Durchsuchen nach
Difficulty: WT2

Via Silenzi Tag 3: Schneeschuhtour durch das einsame Buffalora

Via Silenzi Tag 3: Schneeschuhtour durch das einsame Buffalora

Der dritte Tag unserer Via-Selenzi-Schneeschuhtour war für mich das Highlight der Tour. Wir wurden von Chantal mit dem Auto auf dem Ofenpass abgeholt und fuhren mit ihr nach Buffalora, einem abgelegenen, aber atemberaubend schönen Ort, der uns mit seiner unberührten Natur und den majestätischen Ausblicken in den Bann zog. Buffalora ist bekannt für seine weitläufigen Schneefelder und die beeindruckenden Gipfel, die den Horizont säumen. Es war der ideale Ort, um die gesamte Schönheit der Region zu genießen und die Natur…

Weiterlesen Weiterlesen

Via Silenzi Tag 2: Winterliche Stille auf dem Weg von Lü zum Ofenpass

Via Silenzi Tag 2: Winterliche Stille auf dem Weg von Lü zum Ofenpass

Tag 2 der Via Silenzi führt von Lü zum Ofenpass durch die stille, weite Landschaft des Murters da Champatsch. Nach einem sanften Aufstieg öffnet sich ein beeindruckendes Hochtal mit alpiner Kulisse. Auf aussichtsreichen Pfaden geht es durch duftende Lärchenwälder und über weite Matten zum Ofenpass – ein stiller, meditativer Wandertag in abgelegener Natur. Der Tag startet sehr früh. Um 6 Uhr frühstücken wir im Hotel Alpina – wieder einmal zeigt sich die Gastgeberfamilie unglaublich flexibel. Um 7 Uhr sind wir abmarschbereit,…

Weiterlesen Weiterlesen

Via Silenzi Tag 1: Vom idyllischen S-charl in die verschneite Einsamkeit nach Lü

Via Silenzi Tag 1: Vom idyllischen S-charl in die verschneite Einsamkeit nach Lü

Unsere Schneeschuhtour entlang der Via Silenzi begann am Bahnhof in Scuol, einem gut erreichbaren Punkt aus der ganzen Schweiz. Von hier aus fuhren wir in das malerische Dorf S-charl, das als Startpunkt der Tour dient. Der Ort ist bekannt für seine Ruhe und bietet im Winter eine besonders friedliche Atmosphäre. Da die Straße nach S-charl während der Wintermonate gesperrt ist, erreichen wir den Ausgangspunkt nur mit einem Shuttle und einer Pferdekutsche, was der Reise eine nostalgische und fast magische Stimmung…

Weiterlesen Weiterlesen

Via Silenzi mit Schneeschuhen: Einsamkeit in unberührter Winterlandschaft

Via Silenzi mit Schneeschuhen: Einsamkeit in unberührter Winterlandschaft

Graubünden ist bekannt für seine beeindruckenden Alpenlandschaften und seine malerischen Täler, die im Winter eine ganz besondere Magie entfalten. Die Via Silenzi, der „Weg der Stille“, bietet eine einzigartige Möglichkeit, diese unberührte Natur zu erleben. Diese mehrtägige Schneeschuhwanderung führt durch eine der ruhigsten und abgelegensten Regionen der Schweiz, weit weg von den üblichen touristischen Pfaden. Der Weg ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine Einladung, die Stille und Weite der Berge in vollen Zügen zu genießen. Für uns…

Weiterlesen Weiterlesen

Von der Alp Sellamatt ins Frümseltal – Winterzauber mit Walensee-Panorama

Von der Alp Sellamatt ins Frümseltal – Winterzauber mit Walensee-Panorama

Sonntag, strahlender Sonnenschein, tief verschneite Hänge – perfekte Bedingungen für eine Schneeschuhtour. Wir hatten uns die Route von der Alp Sellamatt ins Frümeltal ausgesucht, eine Tour, die sowohl landschaftlich als auch sportlich reizvoll ist. Der Weg ist zu Beginn markiert, doch weiter oben verlaufen die Spuren oft im offenen Gelände, wo keine festen Markierungen vorhanden sind. Start an der Alp Sellamatt Die Alp Sellamatt ist an diesem Tag gut besucht. Familien mit Kindern, Skitourengeher und mehrere geführte Schneeschuhgruppen tummeln sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Schneeschuhtour mit Aussicht: Von Madulain zur Es-Cha-Hütte

Schneeschuhtour mit Aussicht: Von Madulain zur Es-Cha-Hütte

Die Es-Cha-Hütte kenne ich gut. Mehrmals war ich im Sommer hier, habe auf dem sonnigen Hüttenbalkon gesessen und den Blick über die Bergwelt des Engadins schweifen lassen. Doch wie ist es, den gleichen Weg im Winter zu gehen? Eine Schneeschuhtour dorthin stand schon lange auf meiner Liste – und an diesem perfekten Wintertag war es endlich soweit. Start in Madulain: Der Aufstieg beginnt Madulain ist das kleinste Dorf im Oberengadin und ein idealer Ausgangspunkt für ruhige Touren. Schon am Bahnhof…

Weiterlesen Weiterlesen

2-tägige Schneeschuhtour: Etappe 2 von Keschhütte nach Davos Teufi

2-tägige Schneeschuhtour: Etappe 2 von Keschhütte nach Davos Teufi

Die ersten Sonnenstrahlen treffen auf die Hüttenwand, während wir uns langsam aus dem warmen Hüttenbett herausbewegen. Die Nacht in der Keschhütte war überraschend ruhig, draußen hat der Wind leise um die Mauern geweht und es gab kein Schnarchkonzert in unserem Zimmer. Nun erwartet uns ein zweiter Tag voller winterlicher Berglandschaften: Der Abstieg von der Keschhütte nach Davos Teufi über die Alp Funtauna, den Scalettapass und das Dischmatal. Am Vorabend haben wir uns beim Hüttenwart nach den Verhältnissen erkundigt (immer eine…

Weiterlesen Weiterlesen

Schneeschuhwanderung zu den Morteratsch-Gletscherhöhlen: Einzigartige Eiswelten entdecken

Schneeschuhwanderung zu den Morteratsch-Gletscherhöhlen: Einzigartige Eiswelten entdecken

Die Schneeschuhwanderung zu den Gletscherhöhlen im Morteratschgletscher ist ein magisches Erlebnis, das sich jedes Jahr ein wenig verändert. Seit etwa drei Jahren entstehen dort immer wieder neue Eishöhlen, geformt durch die ständige Bewegung und das Schmelzen des Gletschers. Diese beeindruckenden Naturphänomene ziehen zahlreiche Besucher an – doch wer sie wirklich genießen will, sollte sich gut vorbereiten und früh starten, besonders an Wochenenden. Erster Besuch: Unter grauem Himmel zur Gletscherhöhle Beim ersten Mal war ich allein unterwegs und brach früh auf,…

Weiterlesen Weiterlesen

Von der Lidernenhütte zum Hüendersädel: Einsame Schneeschuhtour mit eindrücklichem Panorama

Von der Lidernenhütte zum Hüendersädel: Einsame Schneeschuhtour mit eindrücklichem Panorama

Eiskalter Start in den Tag Der Morgen beginnt mit einem eisigen Wind, der uns sofort klar macht: Das wird keine gemütliche Schneeschuhtour. Noch bevor wir die Hütte verlassen, peitschen Böen über die Schneeflächen und treiben kleine Verwehungen über den Hang. In der Ferne können wir einen schwachen Sonnenaufgang beobachten. Wir ziehen uns in die heimelig warme Hütte zurück und lassen uns Zeit beim Frühstücken. Allzu früh los müssen wir nicht, da noch alles im Schatten liegt und die Sonne uns…

Weiterlesen Weiterlesen

Von der Lidernenhütte auf den Hagelstock – Schneeschuhwanderung mit Panorama

Von der Lidernenhütte auf den Hagelstock – Schneeschuhwanderung mit Panorama

Die Schneeschuhtour von der Lidernenhütte auf den Hagelstock ist ein wunderbares Wintererlebnis in der Zentralschweiz. Die Route führt durch eine traumhafte Schneelandschaft und bietet am Gipfel eine atemberaubende Rundumsicht auf die umliegenden Berge und den Vierwaldstättersee. Trotz der relativ kurzen Strecke erfordert der Aufstieg eine gute Grundkondition, da einige steile Passagen zu bewältigen sind. Ausgangspunkt: Lidernenhütte Die Tour beginnt an der Lidernenhütte (1.727 m), die bequem mit der Seilbahn Chäppeliberg – Spilau erreichbar ist. Von der Bergstation führt ein kurzer Anstieg…

Weiterlesen Weiterlesen

Schneeschuhwandern zum Laucherenstöckli: Traumhafte Tour über Ibergeregg und Brunni

Schneeschuhwandern zum Laucherenstöckli: Traumhafte Tour über Ibergeregg und Brunni

Die Schneeschuhtour aufs Laucherenstöckli ist eine relativ einfache und beliebte Einsteigertour, die auch bei wenig Schnee gut machbar ist und sowohl von Ski- als auch Schneeschuhwanderern gerne gewählt wird. Der charmante Gipfel auf 1755 Metern liegt leicht abseits der Hauptpisten und Anlagen des Hoch-Ybrig und bietet eine ruhige Alternative mit großartigem Ausblick. Besonders empfehlenswert ausserhalb der Skisaison, wenn hier oben noch nichts los ist und die Liftanlagen noch nicht in Betrieb sind. Ich verlängere die Tour bis Ibergeregg und von…

Weiterlesen Weiterlesen

Schneeschuhtour in der Urner Bergwelt: Von Eggberge nach Ruogig

Schneeschuhtour in der Urner Bergwelt: Von Eggberge nach Ruogig

Die Schneeschuhwanderung von Eggberge nach Ruogig ist eine Tour, die Abgeschiedenheit, grandiose Aussichten und eine beeindruckende Winterlandschaft vereint. Ich starte meine Wanderung an einem sonnigen Novembertag und treffe unterwegs nur auf wenig andere Tourengeher – perfekte Bedingungen, um die Stille und Schönheit der Urner Alpen zu genießen. Die Schneedecke ist dünn, aber knapp ausreichend für Schneeschuhe und unterwegs treffe ich heute auf viele Winterwanderer. Eine sehr lohnenswerte Tour in einer eher unbekannten Ecke der Schweiz – perfekt, wenn man eher…

Weiterlesen Weiterlesen

Winterabenteuer: Schneeschuhwanderung von Sörenberg zur Chlushütte (1774 m)

Winterabenteuer: Schneeschuhwanderung von Sörenberg zur Chlushütte (1774 m)

Hervorragend markierte Schneeschuhwanderung im Entlebuch von Hirsegg (bei Sörenberg) hoch zur Chlushütte. Relativ einsame Tour durch romantische Wälder, bei welcher jedoch unzählige Höhenmeter zurückgelegt werden müssen. Die Tour verläuft stetig ansteigend mal mehr, mal weniger steil über eine Länge von knapp 6 Kilometern bis zur (unbewarteten) SAC Chlushütte. Von der Hüttenterrasse ein herrlicher Blick ins Berner Oberland auf das mächtige Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau. Wer möchte, verlängert die Tour noch bis zum überaus einladenden Gipfel des Schibengütsch. Da ein…

Weiterlesen Weiterlesen

Winterabenteuer: Schneeschuhwanderung Oberiberg – Furggelenstock (1656 m)

Winterabenteuer: Schneeschuhwanderung Oberiberg – Furggelenstock (1656 m)

Schneeschuhwanderung vom Parkplatz der Seilbahn Laucheren (Hoch-Ybrig) entlang des historischen Saumwegs zum Gipfel des Furggelenstocks (1656m). Vom Gipfel präsentiert sich ein 360-Grad-Panoramablick auf die umliegende Bergwelt mit einem sehr imposanten Blick auf den Mythen. Der Trail führt durch ein Natur- und Wildschutzgebiet (unbedingt auf dem Weg bleiben) und wird auch Dich verzaubern! Für den Abstieg wählen wir die Route entlang des Ibergereggs durch ein offenes Moorgebiet. Schon seit einigen Tagen beoachte ich die Schneesituation im Brunni-Alpthal-Gebiet und endlich steht ein…

Weiterlesen Weiterlesen

Winterliche Schneeschuhwanderung auf das Schnebelhorn (1292 m)

Winterliche Schneeschuhwanderung auf das Schnebelhorn (1292 m)

Schneeschuhwanderung mit orkanartigen Winden beim Gipfelaufstieg auf den höchsten Gipfel des Kantons Zürich. Die Tour verläuft anfänglich auf der Fahrstrasse und führt dann durch schmale Wege im Wald. Mal schlängelt sich sie am Hang entlang, mal gibt sie den Blick auf die Voralpenregion frei. Vom Gipfel dann auch ein toller Blick auf den Zürichsee und die umliegenden Hügel. Den Gipfel des höchsten Berges vom Kanton Zürich – dem Schnebelhorn (1292m) erreicht man auf einem steilen Weg über eine kahlgefegte Kuppe….

Weiterlesen Weiterlesen

Auf Schneeschuhen von Rothenthurm über Samstageren nach Biberbrugg

Auf Schneeschuhen von Rothenthurm über Samstageren nach Biberbrugg

Eine der eindrücklichsten Schneeschuhwanderungen, die ich je gemacht habe! Dies lag sicherlich am Neuschnee vom Vortag, aber auch an der einsamen Gegend, die nur von wenig anderen Wintersportlern frequentiert wird. Das Winterwunderland zwischen Rothenthurm und Einsiedeln gelegen ist ein absoluter Traum und sollte unbedingt von dir eingeplant werden. Lawinensicher und relativ einfach zu finden, sofern es bereits gespurt ist. Die ganzen Tag und auch die ganze Nacht hat es bei uns am Samstag in Zürich geschneit und da ja Wochende…

Weiterlesen Weiterlesen

Entdecke die Schneeschuhwanderung: Bibberegg nach Herrenboden

Entdecke die Schneeschuhwanderung: Bibberegg nach Herrenboden

Hervorragend ausgeschilderter Schneeschuh-Trail von Schweizmobil, der durch tief verschneite Wälder führt, einen Gipfel mit 360-Grad-Blick bietet und als i-Tüpfelchen die 374m lange Hängebrücke „Skywalk“, die deinen Herzschlag beim Queren garantiert beschleunigt. Lawinensicher und anfängerfreundlich ist die Tour besonders nach stürmischen Tagen und Neuschnee zu empfehlen, da es auf dem Gipfel herrliche windverwehte Landschaften zu entdecken gibt und die Landschaft traumhaft schön ist, wenn es richtig viel Schnee hat. Attraktives Winterziel in der Nähe von Zürich   Der erste Schnee der…

Weiterlesen Weiterlesen

Schneeschuhwanderung auf den Wildspitz (1580 m) – Ein Wintertraum

Schneeschuhwanderung auf den Wildspitz (1580 m) – Ein Wintertraum

Konditionell anspruchsvolle Schneeschuhwanderung auf den höchsten Gipfel des Kantons Zug, dem Wildspitz. Der Gipfel, der genau zwischen den Kantonen Zug und Schwyz liegt, muss bei einem Aufstieg von über 800 Höhenmetern aber verdient werden. Unterwegs kann ein Zwischenstopp am Berggasthaus Halsenegg eingelegt werden. Am Gipfel des Wildspitz wartet der Berggasthof Wildspitz auf hungrige Gäste und bietet sogar Platz für 24 Übernachtungsgäste. Für den Abstieg wähle ich die herrlich romantische Route durch den Wald nach Unteraegeri. Eine wunderschöne Tour, die zwar…

Weiterlesen Weiterlesen

Schneeschuhwanderung zur Leglerhütte (2273m): Ein Highlight für Winterfreunde

Schneeschuhwanderung zur Leglerhütte (2273m): Ein Highlight für Winterfreunde

Konditionell anspruchsvolle Schneeschuhwanderung im Glarnerland von der Bergstation der Seilbahn Mettmen hoch zur SAC Leglerhütte. Der abwechslungsreiche Aufstieg entlang von Markierungsstangen führt zur traumhaft gelegenen Hütte mit Blick auf 192 Berggipfel. Die Hütte liegt im Freiberg Kärpf, dem ältesten Wildschutzgebiet Europas. Wir haben einen arbeitsfreien Freitag im März und nach meiner Internetrecherche finde ich heraus, dass heute sowohl die Seilbahn, als auch das Zubringertaxi fährt und die Leglerhütte geöffnet ist. Die Tour schwirrte schon lange in meinem Kopf herum, aber…

Weiterlesen Weiterlesen

Winterabenteuer: Schneeschuhwanderung Melchsee-Frutt im Herzen der Schweiz

Winterabenteuer: Schneeschuhwanderung Melchsee-Frutt im Herzen der Schweiz

Schneeschuhwanderung entlang der markierten Schneeschuhtrails 790 und 791 auf dem tief verschneiten Hochplateau Melchsee-Frutt im Kanton Obwalden. Landschaftlich grandios bietet die auf fast 2000 Metern gelegene Hochebene Schneeschuhtouren und auch Winterwanderungen von verschiedener Dauer, so dass die perfekte Tour zusammengestellt und auch vor Ort spontan geändert werden kann. 790 eignet sich mit Anfängern und Kindern, während bei 791 Schneeschuherfahrung notwendig ist. Wir haben einen Prachttag erwischt – vor ein paar Tagen gab es den lang erwarteten Neuschnee und es ist…

Weiterlesen Weiterlesen

Translate »