Durchsuchen nach
Category: Tal

Erlebnis Hüfihütte (2334m): Eine unvergessliche Hüttentour im Kanton Uri

Erlebnis Hüfihütte (2334m): Eine unvergessliche Hüttentour im Kanton Uri

Anspruchsvoller Hüttenzustieg von der Talstation der Bergbahn Golzern durchs Maderanertal bis zur hochalpin gelegenen Hüfihütte. Diese liegt wie auf einem Adlerhorst und bietet ein umwerfendes Panorama auf die eindrückliche Bergwelt. Durch die Länge des Zustiegs und der zahlreichen Höhenmeter sollte man die Tour am besten mit Übernachtung einplanen. Am Abend wird die Hütte häufig von Steinböcken besucht – ein unvergessliches Erlebnis! Uns steht ein Wochenende mit unserem jüngsten Sohn bevor und ich freu mich riesig, als er zustimmt, eine weitere…

Weiterlesen Weiterlesen

Von Lech zum Gasthaus Älpele: Die perfekte Winterwanderung in Vorarlberg

Von Lech zum Gasthaus Älpele: Die perfekte Winterwanderung in Vorarlberg

Beim Winterwandern in der Umgebung von Lech durch die verschneite Winterlandschaft kannst du unzählige präparierte Wanderwege, schmale Pfade und herrliche schneebedeckte Wälder entdecken. Das Winterwandernetz umfasst verschiedenste Wanderwege mit insgesamt 40 km Länge. Du läufst entlang des zugefrorenen Flüsschen Lech, unterhalb steiler Bergwände oder durch tiefverschneite Wälder. Unterwegs hat es immer zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, häufig in gemütlichen Berghütten. Nachdem es in der Nacht ca. 50cm Neuschnee gab und es den ganzen Tag weiterschneien sollte, suchten wir eine Winterwanderung in der Umgebung…

Weiterlesen Weiterlesen

Winterliche Schneeschuhwanderung auf das Schnebelhorn (1292 m)

Winterliche Schneeschuhwanderung auf das Schnebelhorn (1292 m)

Schneeschuhwanderung mit orkanartigen Winden beim Gipfelaufstieg auf den höchsten Gipfel des Kantons Zürich. Die Tour verläuft anfänglich auf der Fahrstrasse und führt dann durch schmale Wege im Wald. Mal schlängelt sich sie am Hang entlang, mal gibt sie den Blick auf die Voralpenregion frei. Vom Gipfel dann auch ein toller Blick auf den Zürichsee und die umliegenden Hügel. Den Gipfel des höchsten Berges vom Kanton Zürich – dem Schnebelhorn (1292m) erreicht man auf einem steilen Weg über eine kahlgefegte Kuppe….

Weiterlesen Weiterlesen

Trans Swiss Trail: Die Etappen 10 und 11 – Bern, Worb und Lützelflüh erleben

Trans Swiss Trail: Die Etappen 10 und 11 – Bern, Worb und Lützelflüh erleben

Reizvolle Wanderung von der Schweizer Hauptstadt Bern entlang des Aare-Uferwegs zum Tierpark Dahlhölzli. Ein Abschnitt des Tierparks kann während des Wanderwegs kostenfrei erkundet werden. Nach etwa 2 Stunden zweigt der Weg ab und führt nach Allmendingen. Dort durchquere ich ausgedehnte Ackerflächen, während im Hintergrund die majestätischen Alpen zu sehen sind. Nach Erreichen von Worb mit seinem gut sichtbaren, markanten Schloss setze ich meine Reise fort und nehme die nächste Etappe des Weitwanderwegs in Angriff. Ich durchstreife das malerische Emmental mit…

Weiterlesen Weiterlesen

Via Sett: 2-tägige Wanderung auf dem Weitwanderweg 64 in Graubünden

Via Sett: 2-tägige Wanderung auf dem Weitwanderweg 64 in Graubünden

Absolut kinder- und seniorentaugliche Wanderung entlang der Via Sett in der Umgebung der Lenzerheide. Da meine Mutter zu Besuch ist, habe ich zwei Wanderungen herausgesucht, die auch für Flachland-Berliner gut geeignet sind. Diese beiden Etappen eignen sich besonders gut, da nur relativ wenige Höhenmeter zu absolvieren sind, der Weg sehr breit und einfach ist und die Tour unterwegs auch mit dem Postauto verkürzt werden kann. Wir laufen daher entlang von 2 Etappen, kommen am herrlichen Heidsee vorbei (immer wieder schön!)…

Weiterlesen Weiterlesen

Bernina Trek: 4-tägiges Hüttentrekking nördlich des Berninagebiets

Bernina Trek: 4-tägiges Hüttentrekking nördlich des Berninagebiets

Der Weitwanderweg Bernina Trek im Engadin führt dich von Hütte zu Hütte und ist sicherlich eine der eindrücklichsten Wanderungen in Graubünden! Auf anspruchsvollen Bergwegen (T2 und T3) führt der Weg zuerst von Madulain über das Albulatal ins Val Bever. Später dann durch das höchste Gebirge der Ostalpen – am Fuß der mächtigen Gipfel des Piz Palü und das Piz Bernina. Im Angesicht der Bernina-Gruppe führt die Wanderung zum Morteratschgletscher und später entlang der Bahnstrecke der Rhätischen Bahn in Richtung Puschlav….

Weiterlesen Weiterlesen

Bernina Trek: Tag 2 Chamanna d’Es-Cha – Jenatschhütte

Bernina Trek: Tag 2 Chamanna d’Es-Cha – Jenatschhütte

Die längste Etappe des Bernina Treks führt uns nach einem herrlichen Sonnenaufgang von der Chamanna d’Es-Cha entlang des Höhenwegs zum Albulapass. Von dort zur Fuorcla Crap Alv und steil hinab ins Val Bever. Dies hat mich unheimlich an die Greina-Ebene erinnert. Es folgt ein langer Fußmarsch bis tief hinein ins Tal, bis wir schließlich die Chamanna Jenatsch erreichen. [Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Engadin St. Moritz Tourismus und Graubünden Ferien]   Früh am Morgen schleiche ich mich aus dem Zimmer,…

Weiterlesen Weiterlesen

Bernina Trek: Tag 4 Murtel – Tschiervahütte – Val Roseg

Bernina Trek: Tag 4 Murtel – Tschiervahütte – Val Roseg

Der letzte Wandertag der 4-Tages-Wanderung führt uns von der Mittelstation Murtel hoch zur Fuorcla Surley. Abstieg auf der anderen Seite ins herrliche Val Roseg. Der Aufstieg zur Tschiervahütte wird mit einem feinen Rösti belohnt. Bei dieser Etappe taucht der Wanderer in die Gletscherwelt ein und wandert direkt unterhalb dieser im Val Roseg. Bekannte Gipfel wie der Piz Bernina mit dem weltberühmten Biancograd, der Piz Roseg oder auch der Piz Chapütschin sind aus nächster Nähe zu bestaunen. [Dieser Beitrag entstand in…

Weiterlesen Weiterlesen

4-tägige Saaser Hüttentour – Walliser Bergwelt erleben

4-tägige Saaser Hüttentour – Walliser Bergwelt erleben

5-tägige Weitwanderung im Wallis in hochalpiner Landschaft umgeben von 18 Viertausendern. Die Etappen führen die Wanderer von Hütte zu Hütte und der Anspruch steigert sich mit jedem Tag. Somit sind die ersten Etappen auch für Anfänger und Kinder geeignet, die letzten beiden Etappen allerdings eher  erfahrenen und trittsicheren Wanderern. Man bewegt sich größtenteils zwischen 2000 und 3000 Metern und befindet sich in unmittelbarer Nähe sehr bekannter Gipfel wie Weissmies, Dom, Allalinhorn und Nadelhorn. Die gesamte Tour erstreckt sich über 5…

Weiterlesen Weiterlesen

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Kindern: Etappe 4 Lagazuoihütte – Cinque Torri Hütte

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Kindern: Etappe 4 Lagazuoihütte – Cinque Torri Hütte

Nach einem eher wolkenverhangenen Sonnenaufgang wählen wir die Alternativroute zum Rifugio Dibona für den Abstieg, da wir die Lagazuoi-Tunnel bereits in der Woche davor besichtigt hatten. Auf einem entspannten Höhenweg erreichen wir die Dibona-Hütte. Von dort führt jedoch leider ein schrecklicher Wanderweg zur Passstrasse und ein unglaublich steiler Anstieg hoch zum Rifugio Cinque Torri. Am Nachmittag besichtige ich die Cinque-Torri und das Freiluftmuseum ausgiebig. Ich hatte die Lagazuoi-Hütte gebucht, da sie für ihre unglaublichen Sonnenauf- und -untergänge bekannt ist. Leider bleibt…

Weiterlesen Weiterlesen

Wandern von Stechelberg nach Lauterbrunnen: Die Route über die Trümmelbachfälle

Wandern von Stechelberg nach Lauterbrunnen: Die Route über die Trümmelbachfälle

Einfache Wanderung durch das Tal der 72 Wasserfälle von Stechelberg entlang der „Weissen Lütschine“ zu den eindrücklichen Trümmelbachfällen und weiter nach Lauterbrunnen. Man passiert die imposanten Felswände, an denen Wasser in senkrechten Strömen hinabstürzt, teilweise mehrere hundert Meter hoch.Nach der Besichtigung der Trümmelbachfälle verläuft die Wanderung entlang weiterer Wasserfälle – dem berühmtesten davon dem Staubbachfall. Das bezaubernde Lauterbrunnental, das heutzutage eine große Anzahl von Touristen anzieht, war vor Tausenden von Jahren noch von einem gewaltigen Gletscher bedeckt, der sich bis…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung durch die Bürser Schlucht: Naturerlebnis im Brandnertal, Vorarlberg

Wanderung durch die Bürser Schlucht: Naturerlebnis im Brandnertal, Vorarlberg

Einfache Wanderung durch die Bürser Schlucht, die mit ihrem fast unberührten Wald zu den malerischsten Naturlandschaften der Alpen zählt. Die Form der Schlucht wurde durch das Zusammenspiel von Eis und Wasser geprägt. Nach dem Rückzug der Gletscher grub sich der Alvier-Bach in den eigenen Kies ein und gestaltete so über die letzten 10.000 Jahre hinweg die heutige Schlucht. Diese bietet äußerst seltene Einblicke in die geologische Geschichte und wird aufgrund ihres beinahe urwaldähnlichen Baumbestands als eine der landschaftlich schönsten Gegenden…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung Kloten – Hardwaldturm – Wallisellen: Entdecke die Zürcher Umgebung

Wanderung Kloten – Hardwaldturm – Wallisellen: Entdecke die Zürcher Umgebung

Einfache Wanderung von Kloten zum neu erbauten Hardwaldturm und weiter nach Wallisellen. Eindrückliche Holzkonstruktion. Belohnt wird der Wanderer mit einem umwerfenden Blick auf den Greifensee, Zürich und den Flughafen Zürich.  Die Wanderung ist mit einer Schwierigkeit von T1 durchgehend einfach und bietet sich daher auch für Anfänger und Familien an. Zahlreiche Feuerstellen unterwegs. Die Wanderung kann beliebig verkürzt oder verlängert werden. Ich bin immer wieder begeistert von den zahlreichen Aussichtstürmen, die es in der direkten Umgebung von Zürich hat. Schon…

Weiterlesen Weiterlesen

Wandern auf der Via Alpina: Etappe 1 von Gaflei nach Sargans

Wandern auf der Via Alpina: Etappe 1 von Gaflei nach Sargans

Mein neues Wanderprojekt ist die Via Alpina Schweiz, welche in 20 Etappen von Vaduz nach Montreux führt. Dieses Projekt wird mich wohl die nächsten Jahre beschäftigen, da ich die Tour nicht an einem Stück machen werde, sondern in Etappen. Inspiriert wurde ich unter anderem durch die Fernsehsendung von SRF bi de Lüt, welche Nik Hartmann auf der Via Alpina begleitet. Ich möchte den November diesen Jahres noch für die eine oder andere tiefergelegene Etappe nutzen, bevor der Winter die Wanderung…

Weiterlesen Weiterlesen

Wandern auf der Via Alpina – Etappe 2 von Sargans nach Weisstannen

Wandern auf der Via Alpina – Etappe 2 von Sargans nach Weisstannen

Mein neues Wanderprojekt ist die Via Alpina Schweiz, welche in 20 Etappen von Vaduz nach Montreux führt. Dieses Projekt wird mich im Jahr 2022 und 2023 beschäftigen. Inspiriert wurde ich unter anderem durch die Fernsehsendung von SRF bi de Lüt, welche Nik Hartmann auf der Via Alpina begleitet. Ich möchte den November noch für die eine oder andere tiefgelegene Etappe nutzen, bevor dann der Schnee die Wanderung unmöglich macht. Die heutige Wanderung entlang der Via Alpina auf der Etappe 2…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung auf der Via Alpina: Etappe 5 Von Linthal zum Urnerboden

Wanderung auf der Via Alpina: Etappe 5 Von Linthal zum Urnerboden

Mein neues Wanderprojekt ist die Via Alpina Schweiz, welche in 20 Etappen von Vaduz nach Montreux führt. Dieses Projekt wird mich wohl die nächsten Jahre beschäftigen. Inspiriert wurde ich unter anderem durch die Fernsehsendung von SRF bi de Lüt, welche Nik Hartmann auf der Via Alpina begleitet. Aufgrund der Fahrtzeiten des Postautos laufe ich die 5. Etappe der Via Alpina Schweiz in entgegengesetzter Richtung von Urnerboden nach Braunwald und steige dann nach Linthal ab. Die Gegend um Urnerboden ist traumhaft,…

Weiterlesen Weiterlesen

Umrundung Zürichsee Etappe 5: Wanderung von Pfäffikon nach Schmerikon

Umrundung Zürichsee Etappe 5: Wanderung von Pfäffikon nach Schmerikon

Der Zürichsee kann in 10 Etappen umrundet werden. Die Etappe 5 des Zürichsee-Rundwegs führt von Pfäffikon (SZ) nach Schmerikon und eignet sich perfekt als Trainingswanderung für unsere im Juni geplante 50-km-Wanderung. Wir starten am Bahnhof Pfäffikon (SZ) und verlassen schon bald das kleine Städtchen. Wir laufen entlang des Sees und passieren mehrere gemütliche Grillstellen. Der signalisierte Weg verläuft anfänglich lange zwischen dem See und der Autobahn. Wer das vermeiden möchte, startet am besten erst in Altendorf. In Altendorf kommen wir…

Weiterlesen Weiterlesen

Umrundung Zürichsee Etappen 6 -8: Wanderung von Schmerikon nach Meilen

Umrundung Zürichsee Etappen 6 -8: Wanderung von Schmerikon nach Meilen

Einfache, lange Wanderung zuerst entlang des Ufers des Zürichsees mit einem kleinen Aufstieg nach Rapperswil. Wir folgen den Etappen 6, 7 und 8 der Umrundung des Zürichsees. Etappe 6 ist auch ideal mit dem Kinderwage zu laufen, da sie komplett flach und auf breiten, ebenen Pfaden verläuft. Im Sommer laden mehrere Badestellen und Grillplätze für einen Zwischenhalt ein. Auch der Besuch des Kinderzoos Rapperswil oder des Bächlihofs kann super mit der Wanderung kombiniert werden.  Wir starten die Wanderung am riesigen Wanderwegweiser, den wir bereits am Ende der vorherigen Etappe…

Weiterlesen Weiterlesen

Umrundung Zürichsee Etappe 9 – 10: Wanderung von Zürich nach Meilen

Umrundung Zürichsee Etappe 9 – 10: Wanderung von Zürich nach Meilen

Die heutige Etappe des Zürichsee-Rundwegs führt uns von Zürich via Zollikerberg nach Küsnach ZH und weiter nach Meilen entlang der Etappen 9 und 10 der Route 84. Ich unternehme die Wanderung mit mehreren Mitwanderern der Facebook-Gruppe Hiking Buddies und als letzte Trainingswanderung für unsere 50-km-Tour im Juni 2022. Die Tour startet direkt am See und zwar genau am Bürkliplatz. Von dort geht es entlang der beliebten und immer gut besuchten Seepromenade Tiefenbrunnen. Auf der Seepromenade kann man zu jeder Jahreszeit wunderschön langlaufen – sei es…

Weiterlesen Weiterlesen

Trans Swiss Trail Etappen 21 – 22: Wanderung von Amsteg nach Andermatt

Trans Swiss Trail Etappen 21 – 22: Wanderung von Amsteg nach Andermatt

Einfache Wanderung entlang der Reuss für Autobahn- und Zugfans. Hier treffen der Saumweg, die Autobahn, der Neat-Tunnel und die Zugstrecke aufeinander und alle drängen sich durchs Urnertal. Die Wanderung verläuft entlang des geschichtsträchtigen Saumwegs und kommt an einer der bekanntesten Kirchen der Schweiz vorbei: der Kirche von Wassen. Diese sieht man ganze 3 Mal aus einer anderen Perspektive, wenn man aus dem Zugfenster schaut, während sich der Zug in die Höhe schraubt. Ich lege hier 2 Etappen des Trans Swiss…

Weiterlesen Weiterlesen

Translate »