Durchsuchen nach
Category: Hütte

Allein im Tal der Granitriesen – Wanderung zur Capanna Basodino

Allein im Tal der Granitriesen – Wanderung zur Capanna Basodino

Einsamkeit im Val Bavona – Frühlingswanderung zur Capanna Basodino (Robiei) Das Postauto fährt gemächlich die schmale Strasse entlang, vorbei an tosenden Wasserfällen, schroffen Felswänden und kleinen Steindörfern, die sich ans Tal schmiegen. Ich sitze komplett alleine im Bus und frage mich kurz, ob ich nicht doch hätte umdrehen sollen. Der Fahrplan dieser Linie ab Locarno und zurück ist dünn, viermal am Tag, mehr nicht. Doch ich will raus. Raus aus dem Alltag, rein in die Tessiner Berge. Mein Ziel: die Capanna…

Weiterlesen Weiterlesen

Mit Kindern zu den schönsten SAC-Hütten der Schweiz: 44 Wanderungen für Familien

Mit Kindern zu den schönsten SAC-Hütten der Schweiz: 44 Wanderungen für Familien

Ich bin ein riesiger Fan von SAC Hütten und eines meiner Herzensprojekte ist, dass ich alle 152 besuchen möchte. Mittlerweile habe ich über 100 geschafft und es werden jedes Jahr mehr! Am liebsten besuchen wir diese prächtig gelegenen Berghütten mit unseren Kindern. Bei der ersten Tour war unser Sohn damals knapp 1 Jahr alt. Ich zeige Dir die 44 schönsten und vor allem familienfreundlichsten SAC Hütten der Schweiz. Eine Übernachtung in einer dieser Hütten mitten in der Schweizer Bergwelt in…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Wanderung zur SAC-Hütte Capanna Alzasca: Eine Herausforderung im Tessin

Die Wanderung zur SAC-Hütte Capanna Alzasca: Eine Herausforderung im Tessin

Die Wanderung von Someo zur SAC-Hütte Capanna Alzasca ist eine fordernde Tour, die durch ihre Abgeschiedenheit und die unberührte Natur beeindruckt. Mit steilen Anstiegen, unzähligen Stufen und einer hohen Anzahl an Höhenmetern ist diese Route eine echte Herausforderung – aber auch ein unvergessliches Erlebnis. Besonders in der Zwischensaison entfaltet die Strecke ihren eigenen Charme, wie ich auf meiner Wanderung im Mai feststellen konnte. Durch die hohe Anzahl an Höhenmetern im Zustieg ist die Tour sehr einsam und in der Nebensaison wenig…

Weiterlesen Weiterlesen

Via Silenzi Tag 3: Schneeschuhtour durch das einsame Buffalora

Via Silenzi Tag 3: Schneeschuhtour durch das einsame Buffalora

Der dritte Tag unserer Via-Selenzi-Schneeschuhtour war für mich das Highlight der Tour. Wir wurden von Chantal mit dem Auto auf dem Ofenpass abgeholt und fuhren mit ihr nach Buffalora, einem abgelegenen, aber atemberaubend schönen Ort, der uns mit seiner unberührten Natur und den majestätischen Ausblicken in den Bann zog. Buffalora ist bekannt für seine weitläufigen Schneefelder und die beeindruckenden Gipfel, die den Horizont säumen. Es war der ideale Ort, um die gesamte Schönheit der Region zu genießen und die Natur…

Weiterlesen Weiterlesen

Via Silenzi Tag 2: Winterliche Stille auf dem Weg von Lü zum Ofenpass

Via Silenzi Tag 2: Winterliche Stille auf dem Weg von Lü zum Ofenpass

Tag 2 der Via Silenzi führt von Lü zum Ofenpass durch die stille, weite Landschaft des Murters da Champatsch. Nach einem sanften Aufstieg öffnet sich ein beeindruckendes Hochtal mit alpiner Kulisse. Auf aussichtsreichen Pfaden geht es durch duftende Lärchenwälder und über weite Matten zum Ofenpass – ein stiller, meditativer Wandertag in abgelegener Natur. Der Tag startet sehr früh. Um 6 Uhr frühstücken wir im Hotel Alpina – wieder einmal zeigt sich die Gastgeberfamilie unglaublich flexibel. Um 7 Uhr sind wir abmarschbereit,…

Weiterlesen Weiterlesen

Via Silenzi Tag 1: Vom idyllischen S-charl in die verschneite Einsamkeit nach Lü

Via Silenzi Tag 1: Vom idyllischen S-charl in die verschneite Einsamkeit nach Lü

Unsere Schneeschuhtour entlang der Via Silenzi begann am Bahnhof in Scuol, einem gut erreichbaren Punkt aus der ganzen Schweiz. Von hier aus fuhren wir in das malerische Dorf S-charl, das als Startpunkt der Tour dient. Der Ort ist bekannt für seine Ruhe und bietet im Winter eine besonders friedliche Atmosphäre. Da die Straße nach S-charl während der Wintermonate gesperrt ist, erreichen wir den Ausgangspunkt nur mit einem Shuttle und einer Pferdekutsche, was der Reise eine nostalgische und fast magische Stimmung…

Weiterlesen Weiterlesen

Via Silenzi mit Schneeschuhen: Einsamkeit in unberührter Winterlandschaft

Via Silenzi mit Schneeschuhen: Einsamkeit in unberührter Winterlandschaft

Graubünden ist bekannt für seine beeindruckenden Alpenlandschaften und seine malerischen Täler, die im Winter eine ganz besondere Magie entfalten. Die Via Silenzi, der „Weg der Stille“, bietet eine einzigartige Möglichkeit, diese unberührte Natur zu erleben. Diese mehrtägige Schneeschuhwanderung führt durch eine der ruhigsten und abgelegensten Regionen der Schweiz, weit weg von den üblichen touristischen Pfaden. Der Weg ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine Einladung, die Stille und Weite der Berge in vollen Zügen zu genießen. Für uns…

Weiterlesen Weiterlesen

Schneeschuhtour mit Aussicht: Von Madulain zur Es-Cha-Hütte

Schneeschuhtour mit Aussicht: Von Madulain zur Es-Cha-Hütte

Die Es-Cha-Hütte kenne ich gut. Mehrmals war ich im Sommer hier, habe auf dem sonnigen Hüttenbalkon gesessen und den Blick über die Bergwelt des Engadins schweifen lassen. Doch wie ist es, den gleichen Weg im Winter zu gehen? Eine Schneeschuhtour dorthin stand schon lange auf meiner Liste – und an diesem perfekten Wintertag war es endlich soweit. Start in Madulain: Der Aufstieg beginnt Madulain ist das kleinste Dorf im Oberengadin und ein idealer Ausgangspunkt für ruhige Touren. Schon am Bahnhof…

Weiterlesen Weiterlesen

2-tägige Schneeschuhtour: Etappe 2 von Keschhütte nach Davos Teufi

2-tägige Schneeschuhtour: Etappe 2 von Keschhütte nach Davos Teufi

Die ersten Sonnenstrahlen treffen auf die Hüttenwand, während wir uns langsam aus dem warmen Hüttenbett herausbewegen. Die Nacht in der Keschhütte war überraschend ruhig, draußen hat der Wind leise um die Mauern geweht und es gab kein Schnarchkonzert in unserem Zimmer. Nun erwartet uns ein zweiter Tag voller winterlicher Berglandschaften: Der Abstieg von der Keschhütte nach Davos Teufi über die Alp Funtauna, den Scalettapass und das Dischmatal. Am Vorabend haben wir uns beim Hüttenwart nach den Verhältnissen erkundigt (immer eine…

Weiterlesen Weiterlesen

2-tägige Schneeschuhtour: Etappe 1 von Bergün zur SAC Keschhütte

2-tägige Schneeschuhtour: Etappe 1 von Bergün zur SAC Keschhütte

Die Schneeschuhtour von Bergün zur Keschhütte ist eine wunderschöne Möglichkeit, die winterliche Bergwelt der Bündner Alpen in vollen Zügen zu erleben. Ohne große technische Herausforderungen, aber mit einem gewissen konditionellen Anspruch, bietet die Tour alles, was das Herz eines Schneeschuhwanderers höher schlagen lässt. Die Hütte kann mit Schneeschuhen aus verschiedenen Richtungen erreicht werden, aber der Zustieg ist meist ca. 5 Stunden, so dass sich eine Übernachtung in der Hütte anbietet. Die Keschhütte ist ab März bewartet und bietet damit Skitourengehern…

Weiterlesen Weiterlesen

Panorama pur: Schneeschuhtour von Turren über Schönbühl auf den Höch Gumme

Panorama pur: Schneeschuhtour von Turren über Schönbühl auf den Höch Gumme

Strahlender Sonnenschein, beeindruckende Ausblicke und ein anspruchsvoller Gipfelanstieg – diese Schneeschuhtour von Turren über das Berggasthaus Schönbühl bis zum Höch Gumme bietet alles, was das Winterherz begehrt. Nach einem gemütlichen Start durch verschneite Wälder wartet ein steiler Anstieg, der mit einem Panorama belohnt wird, das seinesgleichen sucht. Wer eine abwechslungsreiche Tour mit sportlicher Herausforderung und spektakulärer Kulisse sucht, ist hier genau richtig! Heute brechen wir früh auf, denn so einen perfekten Wintertag wollen wir unbedingt in den Bergen verbringen. In…

Weiterlesen Weiterlesen

Von der Lidernenhütte zum Hüendersädel: Einsame Schneeschuhtour mit eindrücklichem Panorama

Von der Lidernenhütte zum Hüendersädel: Einsame Schneeschuhtour mit eindrücklichem Panorama

Eiskalter Start in den Tag Der Morgen beginnt mit einem eisigen Wind, der uns sofort klar macht: Das wird keine gemütliche Schneeschuhtour. Noch bevor wir die Hütte verlassen, peitschen Böen über die Schneeflächen und treiben kleine Verwehungen über den Hang. In der Ferne können wir einen schwachen Sonnenaufgang beobachten. Wir ziehen uns in die heimelig warme Hütte zurück und lassen uns Zeit beim Frühstücken. Allzu früh los müssen wir nicht, da noch alles im Schatten liegt und die Sonne uns…

Weiterlesen Weiterlesen

Von der Lidernenhütte auf den Hagelstock – Schneeschuhwanderung mit Panorama

Von der Lidernenhütte auf den Hagelstock – Schneeschuhwanderung mit Panorama

Die Schneeschuhtour von der Lidernenhütte auf den Hagelstock ist ein wunderbares Wintererlebnis in der Zentralschweiz. Die Route führt durch eine traumhafte Schneelandschaft und bietet am Gipfel eine atemberaubende Rundumsicht auf die umliegenden Berge und den Vierwaldstättersee. Trotz der relativ kurzen Strecke erfordert der Aufstieg eine gute Grundkondition, da einige steile Passagen zu bewältigen sind. Ausgangspunkt: Lidernenhütte Die Tour beginnt an der Lidernenhütte (1.727 m), die bequem mit der Seilbahn Chäppeliberg – Spilau erreichbar ist. Von der Bergstation führt ein kurzer Anstieg…

Weiterlesen Weiterlesen

Vier Tage auf dem Alpenpässeweg im Wallis: Von Arolla nach Verbier

Vier Tage auf dem Alpenpässeweg im Wallis: Von Arolla nach Verbier

Der Alpenpässeweg, auch bekannt als Route 6 des Schweizer Wanderwegenetzes, ist eine der herausforderndsten und zugleich spektakulärsten Weitwanderstrecken der Schweiz. Mit insgesamt 34 Etappen führt er von St. Moritz nach St-Gingolph am Genfersee. Dabei passiert die Route zahlreiche hochalpine Pässe und zeigt die Vielfalt der Schweizer Alpenlandschaften. Die Etappen 27 bis 30 erstrecken sich über einige der eindrucksvollsten Abschnitte des Weges und bieten ein intensives Naturerlebnis. Wenn man viel in der Schweiz unterwegs ist, trifft man immer wieder die Wegweiser dieses…

Weiterlesen Weiterlesen

Alpenpässeweg: Tag 1 Arolla – Cabane de Dix

Alpenpässeweg: Tag 1 Arolla – Cabane de Dix

Unsere viertägige Wanderung auf dem Alpenpässeweg beginnt mit der ersten Etappe von Arolla zur Cabane de Dix. Da die Anreise aus Zürich ins Wallis – und insbesondere nach Arolla – lang ist, reisen wir bereits am Vortag an. So können wir die Nacht entspannt in der Nähe von Sion verbringen, entlang der Busstrecke, die uns am nächsten Morgen nach Arolla bringt. Diese frühe Anreise gibt uns nicht nur einen stressfreien Start in die Wanderung, sondern auch die Möglichkeit, uns bereits…

Weiterlesen Weiterlesen

Alpenpässeweg: Tag 2 Cabane de Dix – Cabane de Prafleuri

Alpenpässeweg: Tag 2 Cabane de Dix – Cabane de Prafleuri

Ein neuer Tag beginnt in der Cabane de Dix, 2928 Meter hoch über dem Val d’Hérémence. Noch vor dem Frühstück mache ich mich auf den Weg zur Tête Noire, einem nahegelegenen Gipfel, um den Sonnenaufgang in aller Stille zu genießen. Von hier oben bietet sich ein atemberaubender Blick über die schneebedeckten Gipfel und das tief liegende Tal – ein unvergesslicher Moment, bevor der Tag so richtig beginnt. Zurück in der Hütte gibt es ein warmes Frühstück, Rucksack packen, ein letzter…

Weiterlesen Weiterlesen

Alpenpässeweg: Tag 3 Cabane de Prafleuri – Cabane de Louvie

Alpenpässeweg: Tag 3 Cabane de Prafleuri – Cabane de Louvie

Ein neuer Tag beginnt in der Cabane de Prafleuri. Noch bevor die ersten Sonnenstrahlen die Bergwelt in goldenes Licht tauchen, stehe ich draußen und beobachte das eindrucksvolle Naturschauspiel. Während der Himmel langsam heller wird, ziehen mehrere Gemsen nahe an der Hütte vorbei, völlig ungestört von meiner Anwesenheit. Ein magischer Moment, der die Stille und Erhabenheit dieser abgelegenen Region perfekt einfängt. Nach einem einfachen, aber stärkenden Frühstück packen wir unsere Rucksäcke und machen uns bereit für eine weitere eindrucksvolle Etappe auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Alpenpässeweg: Tag 4 Cabane de Louvie – Verbier

Alpenpässeweg: Tag 4 Cabane de Louvie – Verbier

Ein neuer Morgen bricht an in der Cabane de Louvie. Noch liegt die Hütte in morgendlicher Stille, während sich die ersten Sonnenstrahlen über die Gipfel schieben und die Landschaft in goldenes Licht tauchen. Nach drei eindrucksvollen Tagen auf dem Alpenpässeweg 6 steht nun unsere letzte Etappe an – eine Variante des Originalwegs, die uns über die Cabane de Mont Fort nach Verbier führt. Abschied vom Lac de Louvie Nach dem Frühstück schultern wir unsere Rucksäcke und verlassen die gemütliche Hütte….

Weiterlesen Weiterlesen

Auf den Federispitz (1865m): Atemberaubende Ausblicke über das Linthgebiet

Auf den Federispitz (1865m): Atemberaubende Ausblicke über das Linthgebiet

Der Federispitz, ein markanter Gipfel der Glarner Voralpen, lockt mit grandioser Aussicht, einer wunderschönen Gratwanderung und abwechslungsreicher Landschaft. Unsere Tour startet kurz hinter Obermatt, das wir bequem mit dem Auto erreichen. Das sonnige Novemberwetter verspricht perfekte Bedingungen, auch wenn der Winter sich in höheren Lagen bemerkbar macht. Auf dem Weg über die Federihütte bis hinauf zum Gipfel erleben wir eine beeindruckende Kombination aus Herbstfarben, winterlichem Schnee und einem Gratweg mit grandioser Aussicht. Federispitz-Wanderung: Von Obermatt über die Federihütte auf den…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung von der Göscheneralp zur Dammahütte (2439): Alpine Tour mit Tiefblicken

Wanderung von der Göscheneralp zur Dammahütte (2439): Alpine Tour mit Tiefblicken

Die Wanderung vom Göscheneralpsee zur SAC Dammahütte bietet Familien mit trittsicheren, berggeübten Kindern ein einzigartiges Alpin-Erlebnis. Auf abwechslungsreichen Pfaden mit leichten Kletterstellen führt der Weg durch beeindruckende Felslandschaften und vorbei an Gletscherblicken. Mit guter Vorbereitung ist die Tour eine spannende Herausforderung für die ganze Familie in den Urner Alpen. Die obigen Zeitangaben beziehen sich auf die Tagestour – der reine Aufstieg zur Hütte dauert etwa 2:30 Stunden. Wanderung vom Göscheneralpsee zur Dammahütte und zurück: Ein Herbstmärchen im Nebel Der Herbst…

Weiterlesen Weiterlesen

Translate »