Durchsuchen nach
Category: Höhenweg

Schneeschuhtour in der Urner Bergwelt: Von Eggberge nach Ruogig

Schneeschuhtour in der Urner Bergwelt: Von Eggberge nach Ruogig

Die Schneeschuhwanderung von Eggberge nach Ruogig ist eine Tour, die Abgeschiedenheit, grandiose Aussichten und eine beeindruckende Winterlandschaft vereint. Ich starte meine Wanderung an einem sonnigen Novembertag und treffe unterwegs nur auf wenig andere Tourengeher – perfekte Bedingungen, um die Stille und Schönheit der Urner Alpen zu genießen. Die Schneedecke ist dünn, aber knapp ausreichend für Schneeschuhe und unterwegs treffe ich heute auf viele Winterwanderer. Eine sehr lohnenswerte Tour in einer eher unbekannten Ecke der Schweiz – perfekt, wenn man eher…

Weiterlesen Weiterlesen

Schneeschuhwandern in Rothenthurm: Zum Nüsselstock und weiter nach Brunni

Schneeschuhwandern in Rothenthurm: Zum Nüsselstock und weiter nach Brunni

Heute geht es mal wieder ins Winterparadies Rothenthurm, welches bekannt für die zahlreichen ausgeschilderten Schneeschuhtouren ist. Einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen bieten sich hier eine Vielzahl an unterschiedlichen Touren, so dass man idealerweise mit dem Zug anreist, um unterwegs flexibel die Tourenplanung anpassen zu können. Ich entscheide mich für eine etwas längere Tour – es hat Neuschnee, die Wettervorhersage ist stabil und ich bin ohne Kinder untewegs, so dass ich längere Touren möglich sind. Im Zug sind viele…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung von Braunwald zum Oberblegisee: Alpenidylle und Bergpanorama genießen

Wanderung von Braunwald zum Oberblegisee: Alpenidylle und Bergpanorama genießen

Die Wanderung von Braunwald zum Oberblegisee führt durch eine atemberaubende Berglandschaft, geprägt von Alpenflora und grandiosen Ausblicken. Der Ausgangspunkt ist Braunwald, das bequem mit der Standseilbahn erreichbar ist. Von dort aus geht es durch stille Wälder und über weite Almwiesen, die im November oft von ersten Schneeflecken verziert sind. Nach etwa zwei Stunden erreicht man den malerischen Oberblegisee, der als einer der schönsten Bergseen der Region gilt. Eingebettet in eine Kulisse mächtiger Gipfel lädt er zum Verweilen ein. Eine ideale…

Weiterlesen Weiterlesen

Gratwanderung vom Pilatus nach Gfellen: Abwechslungsreiche Tour auf einem der schönsten Gratwege der Zentralschweiz

Gratwanderung vom Pilatus nach Gfellen: Abwechslungsreiche Tour auf einem der schönsten Gratwege der Zentralschweiz

Der Höhenweg vom Pilatus Kulm nach Gfellen bietet eine der schönsten und zugleich anspruchsvollsten Routen im Pilatusmassiv und sollte nur bei guten Wetterverhältnissen und ohne Neuschnee durchgeführt werden. Das Pilatusgebiet erstreckt sich fast zehn Kilometer und erinnert mit seinen steilen Gipfeln und schroffen Felszacken an den Rücken eines Drachen, wie in alten Legenden erzählt wird. Unsere Wanderung führt genau auf diesem Rücken entlang und bietet Nervenkitzel, mehrere Gipfel und fantastische Ausblicke. Bereits der Aufstieg zum Pilatus ist spektakulär. Am besten…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung von der Göscheneralp zur Dammahütte (2439): Alpine Tour mit Tiefblicken

Wanderung von der Göscheneralp zur Dammahütte (2439): Alpine Tour mit Tiefblicken

Die Wanderung vom Göscheneralpsee zur SAC Dammahütte bietet Familien mit trittsicheren, berggeübten Kindern ein einzigartiges Alpin-Erlebnis. Auf abwechslungsreichen Pfaden mit leichten Kletterstellen führt der Weg durch beeindruckende Felslandschaften und vorbei an Gletscherblicken. Mit guter Vorbereitung ist die Tour eine spannende Herausforderung für die ganze Familie in den Urner Alpen. Die obigen Zeitangaben beziehen sich auf die Tagestour – der reine Aufstieg zur Hütte dauert etwa 2:30 Stunden. Wanderung vom Göscheneralpsee zur Dammahütte und zurück: Ein Herbstmärchen im Nebel Der Herbst…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung vom Fisetenpass zur Claridenhütte (2450m): Alpine Aussichten in den Glarner Alpen

Wanderung vom Fisetenpass zur Claridenhütte (2450m): Alpine Aussichten in den Glarner Alpen

Die Wanderung vom Fisetenpass zur Claridenhütte (SAC) führt durch eine beeindruckende Hochgebirgslandschaft und bietet weite Ausblicke auf die Glarner Alpen. Vom Fisetenpass (2.033 m) startet der Weg leicht ansteigend und führt über gut markierte Bergpfade, vorbei an grünen Matten und schroffen Felsen.Der Weg ist abwechslungsreich und benötigt an mehreren Stellen Konzentration, da der Weg an einer Hangquerung schmal und abschüssig ist. Zudem muss eine drahtseilversicherte Steilstufe überwunden werden (diese kann aber umgangen werden). Die Aussicht auf die umliegenden Gipfel wie…

Weiterlesen Weiterlesen

Erlebnis Hüfihütte (2334m): Eine unvergessliche Hüttentour im Kanton Uri

Erlebnis Hüfihütte (2334m): Eine unvergessliche Hüttentour im Kanton Uri

Anspruchsvoller Hüttenzustieg von der Talstation der Bergbahn Golzern durchs Maderanertal bis zur hochalpin gelegenen Hüfihütte. Diese liegt wie auf einem Adlerhorst und bietet ein umwerfendes Panorama auf die eindrückliche Bergwelt. Durch die Länge des Zustiegs und der zahlreichen Höhenmeter sollte man die Tour am besten mit Übernachtung einplanen. Am Abend wird die Hütte häufig von Steinböcken besucht – ein unvergessliches Erlebnis! Uns steht ein Wochenende mit unserem jüngsten Sohn bevor und ich freu mich riesig, als er zustimmt, eine weitere…

Weiterlesen Weiterlesen

Abenteuer auf der GR01 Santa Maria: Tag 1 von Vila do Porto nach Malbusca

Abenteuer auf der GR01 Santa Maria: Tag 1 von Vila do Porto nach Malbusca

Abenteuerliche Anreise von der Azoren-Hauptinsel Sao Miguel zur kleinen Schwester-Insel Santa Maria. Der Flug ist bereits das erste Highlight der Tour und gefällt vor allem unseren Kindern, die total aufgeregt sind. Nachdem der Pilot die Propeller angeschmissen hat, starten wir bereits und können noch einen letzten Blick auf Sao Miguel werfen. Wir erreichen schon sehr bald unsere Flughöhe und bleiben auf dieser für wenige Minuten. Schon setzt der Pilot zur Landung an und wer nun auf der linken Seite sitzt,…

Weiterlesen Weiterlesen

Abenteuer auf der GR01 Santa Maria: Tag 2 von Malbusca nach Lapa

Abenteuer auf der GR01 Santa Maria: Tag 2 von Malbusca nach Lapa

Der zweite Tag offenbart die für uns landschaftliche schönste Etappe der Inselumrundung. Wirklich dramatische Küstenlandschaften wechseln sich ab mit Wasserfällen, Basaltlandschaften und toll gelegenen Badebuchten. Wir laufen durch kunstvoll angelegte Weinhänge und fühlen uns teilweise ans andere Ende der Welt versetzt und wandern durch Bilderbuchlandschaften. Am zweiten Tag des Trekkings auf der Insel Santa Maria beginnt die Tour mit dem Verlassen der Hütte und dem kleinen Dorf entlang der Straße. Bald darauf führt der Pfad ins malerische Barreiro da Piedade,…

Weiterlesen Weiterlesen

Abenteuer auf der GR01 Santa Maria: Tag 3 von Lapa nach Norte

Abenteuer auf der GR01 Santa Maria: Tag 3 von Lapa nach Norte

Der 3. Tag unserer Rundwanderung entlang der GR1 Santa Maria führt uns zu Beginn durch einige matschige Abschnitte und dann auf leichten Wanderwegen durch kleine Schluchten zum Dorf Santo Espirito. Hier hoffen wir, dass der Supermarkt und die bekannte Bäckerei geöffnet sind, aber leider sind beide am heutigen Wochentag (Sonntag) geschlossen. Die Bäckerei ist auf der ganzen Insel für ihre Biscoitos de Orelha (Ohrenkekse) bekannt, die wir beim Checkin für die Wanderung probieren durften. Ausserdem gibt es das bekannte Santo…

Weiterlesen Weiterlesen

Abenteuer auf der GR01 Santa Maria: Tag 4 von Norte nach Baia do Raposo

Abenteuer auf der GR01 Santa Maria: Tag 4 von Norte nach Baia do Raposo

Die Wanderung am vierten Tag auf dem GR1 von Norte nach Baia do Raposo auf der Insel Santa Maria war ein unvergessliches Erlebnis, das vor allem durch den unglaublichen Sonnenaufgang in Erinnerung bleiben wird. Mein ältester Sohn und ich hatten beschlossen, eine Stunde früher als sonst aufzustehen und uns leise aus dem Haus zu schleichen, während die anderen beiden noch schliefen. Wir wurden mit einem atemberaubenden Sonnenaufgang belohnt, der den Himmel in einem spektakulären Farbenspiel aus Orange, Rosa und Gold…

Weiterlesen Weiterlesen

Abenteuer auf der GR01 Santa Maria: Tag 5 von Baia do Raposo nach Vila do Porto

Abenteuer auf der GR01 Santa Maria: Tag 5 von Baia do Raposo nach Vila do Porto

Die letzte Etappe auf dem GR01 Santa Maria ist eine wirklich zähe Angelegenheit, die am besten in Anjos unterbrochen werden sollte. Bis Anjos ist die Wanderung abwechslungsreich und spannend, aber danach geht es während 2 Stunden nur noch am Flughafen auf einer Asphaltstrasse entlang. Lange hatte ich überlegt, wie ich diese Etappe planen sollte. Natürlich habe auch ich den Anspruch, eine Rundwanderung am Ausgangsort zu beenden, da dies ja wirklich ein Glückgefühl erzeugt. Aber alle Berichte von anderen Wanderern schreckten…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung auf der Schluchtensteig Etappe 1: Stühlingen zur Wutachmühle

Wanderung auf der Schluchtensteig Etappe 1: Stühlingen zur Wutachmühle

Entlang beeindruckender Felswände der Wutachflühen, unter dem Viadukt der Sauschwänzlebahn hindurch und hinauf zum Aussichtspunkt Buchberg. Von dort geht es weiter zur imposanten Schleifenbachklamm bei Blumberg. Die erste vielversprechende Etappe endet am Gasthof Wutachmühle. Lange habe ich überlegt, ob ich den Schluchtensteig in 5 oder 6 Etappen in Angriff nehmen soll. Natürlich reizt mich die sportliche Variante und vor allem die Höhenmeter sollten mir keine Probleme bereiten. Die Etappen haben jedoch eine Länge von 25-28 km täglich und so werde…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung auf der Schluchtensteig Etappe 4: St. Blasien nach Todtmoos

Wanderung auf der Schluchtensteig Etappe 4: St. Blasien nach Todtmoos

Die vierte Etappe bringt dich heute auf breiten Wald- und Wiesenwegen vom Dom in St. Blasien nach Todtmoos, bekannt für Lebkuchen und als Wallfahrtsort. Diese Tour im nördlichen Hotzenwald verläuft auf breiten Wald- und Forstwegen, erstreckt sich über etwa 20 Kilometer und weist nur rund 600 Höhenmeter auf. Daher ist sie relativ einfach und kann in einem entspannten Tempo bewältigt werden. Der Schluchtensteig verläuft bis knapp unter der 1.100-Meter-Marke und bietet traumhafte Fernsichten bis ins Berner Oberland. Die beeindruckende Landschaft…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung auf der Schluchtensteig Etappe 5: Todtmoos nach Wehr

Wanderung auf der Schluchtensteig Etappe 5: Todtmoos nach Wehr

Nach einem eher ruhigen Start zeigt sich die letzte Etappe des Fernwandernwegs Schluchtensteig von ihrer wilden Seite. Im Hotzenwald führt der Wegentlang der Wehra durch eine beeindruckende Schlucht mit senkrechten Abhängen. Dieser spektakuläre Abschluss des Fernwanderwegs bietet erneut zahlreiche neue Eindrücke. Während die zweite Etappe oft direkt am reißenden Wasser der Wutachschlucht entlangführt, verläuft der Weg im Wehratal hoch über dem Fluss an steil abfallenden Hängen. Schmale, teils ausgesetzte Waldpfade schlängeln sich durch einen beeindruckenden Bannwald, bevor die Route am…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung von Weggis via Leiterweg Geissrügge auf die Rigi (1798 m)

Wanderung von Weggis via Leiterweg Geissrügge auf die Rigi (1798 m)

Eine vielversprechende und herausfordernde Wanderung führt von den Ufern des Vierwaldstättersees steil hinauf zum Gipfel der Rigi Kulm (1798m) mit einem atemberaubenden 360-Grad-Panorama. Zahlreiche Pfade führen auf diesen majestätischen Berg, der als die „Königin der Berge“ bekannt ist. Aufgrund seiner Nähe zu meinem Zuhause bin ich mit der Rigi bestens vertraut und genieße es immer wieder, hierher zu kommen. Obwohl der Berg bei Touristen sehr beliebt und daher oft überlaufen ist, gibt es immer noch abgelegenere Wanderwege zu entdecken. Die…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung entlang der Schätze von Mazedonien: Skopje – Vodno und Matka-Canyon

Wanderung entlang der Schätze von Mazedonien: Skopje – Vodno und Matka-Canyon

Mazedonien, ein eher unbekanntes Land reich an Geschichte, Kultur und atemberaubender Natur. Ein Ort, der oft übersehen wird, aber dennoch eine Fülle von verborgenen Schätzen birgt. Einer dieser Schätze ist die Wanderung von Skopje zum Vodno und dem Matka Canyon. Eine Wanderung, die nicht nur körperliche Ausdauer erfordert, sondern dich auch beim Besuch der St. Nikola-Kirche verzücken wird.  Ich bin beruflich für 1 Woche in Skopje und reise 1 Tag vorher an, um endlich die Wanderung zum Matka-Canyon zu absolvieren….

Weiterlesen Weiterlesen

Entdecke die Wanderung vom Vierwaldstättersee zur Rigi (1798 m)

Entdecke die Wanderung vom Vierwaldstättersee zur Rigi (1798 m)

Aussichtsreiche, steile und konditionell anspruchsvolle Wanderung vom Ufer des Vierwaldstättersees hoch zum Gipfel Rigi Kulm (1798m) mit herrlichem 360-Grad-Panorama. Unzählige Wege führen auf die Königin der Berge – die Rigi. Durch die perfekte Lage in der Nähe meines Heimatorts kennen wir die Rigi natürlich sehr gut und sind immer wieder gerne hier. Auch wenn der Berg vor allem auch bei Touristen sehr beliebt und dadurch sehr gut besucht ist, findet man immer wieder weniger stark frequentierte Wanderwege. Es ist einer…

Weiterlesen Weiterlesen

Panorama Trail: Schneeschuhabenteuer von Bussalp nach Bort in Grindelwald

Panorama Trail: Schneeschuhabenteuer von Bussalp nach Bort in Grindelwald

Gemütliche Schneeschuhwanderung von der Bussalp (oberhalb von Grindelwald) via Steessiboden zur Bort Mittelstation.  Die bestens signalisierte Tour im Berner Oberland ist sowohl für Anfänger als auch Kinder geeignet, da nur wenig Höhenunterschiede bewältigt werden müssen. Die Tour am Sonnenhang macht ihrem Namen als Panorama-Tour alle Ehre – hat man doch ständig die mächtigen Gipfel und Wände des Berner Oberlands im Blick. Unterwegs können wir so auf das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau schauen und auf weitere bekannte Gipfel wie das…

Weiterlesen Weiterlesen

Männlichen zur Kleinen Scheidegg: Die perfekte Winterwanderung im Berner Oberland

Männlichen zur Kleinen Scheidegg: Die perfekte Winterwanderung im Berner Oberland

Eine eindrückliche Winterwanderung beginnt bei der Männlichen-Bahn, führt hoch entlang des Royal Walks zum Gipfel des Männlichen (2229m) und von dort zur Kleinen Scheidegg (2061m). Unterwegs bietet sich eine malerische Aussicht auf die majestätische Eigernordwand sowie das beeindruckende Dreigestirn aus Eiger, Mönch und Jungfrau. Die Tour startet in offenem und aussichtsreichem Gelände und verläuft später durch Arvenwälder. Während der Wanderung müssen mehrere Skipisten überquert werden. Die Wanderung endet mit einem halbstündigen Aufstieg zur Kleinen Scheidegg. [Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit…

Weiterlesen Weiterlesen

Translate »