Durchsuchen nach
Category: Gletscher

Wanderung von Choruderi zur Baltschiederklause: Zwei Tage in den wilden Walliser Alpen

Wanderung von Choruderi zur Baltschiederklause: Zwei Tage in den wilden Walliser Alpen

Das Baltschiedertal ist ein verstecktes Juwel in den Walliser Alpen, das abenteuerlustige Wanderer mit seiner Abgeschiedenheit und unberührten Natur begeistert. Wer die Herausforderung liebt und ein Stück ursprüngliche Alpenlandschaft erleben möchte, wird die Wanderung zur Baltschiederklause lieben – auch wenn das Wetter manchmal seine eigenen Pläne hat. In diesem Blogpost nehme ich dich mit auf eine zweitägige Wanderung von Choruderi zur Baltschiederklause, die wir bei wechselnden Wetterbedingungen erlebt haben. Begleite uns auf einer Reise zur SAC-Hütte mit dem längsten Hüttenzustieg…

Weiterlesen Weiterlesen

Entdecke das Saastal: Alpine Rundwanderung vom Mattmark Stausee nach Ze Seewjinu

Entdecke das Saastal: Alpine Rundwanderung vom Mattmark Stausee nach Ze Seewjinu

Die Wanderung am Mattmark Stausee bietet eine Kombination aus einer Hochgebirgslandschaft, eindrucksvollen Panoramablicken und einer anspruchsvollen Wanderung im alpinen Gelände. Ziel der Wanderung sind die bezaubernden klitzekleinen Bergseen am Seewjinenberg hoch über dem Mattmarksee. Die Wanderung eignet sich für erfahrene Wanderer, da der Weg Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in teilweise weglosem Gelände benötigt. Wir sind für 3 Tage im Saastal unterwegs und nutzen den Anreisetag für eine Wanderung am Mattmark-Stausee. Wie auch beim letzten Besuch übernachten wir in Saas-Fee und reisen…

Weiterlesen Weiterlesen

Oberaletschhütte (2640 m): Perfekte 2-Tages-Wanderung im Berner Oberland

Oberaletschhütte (2640 m): Perfekte 2-Tages-Wanderung im Berner Oberland

Hüttenwanderung im Wallis sehr herrlich gelegenen Oberaletschhütte. Die Wanderung entlang des Panoramawegs startet an der Bergstation Belalp. Der in den Felsen gehauene Höhenweg zur Oberaletschhütte bietet eine extrem eindrückliche Aussicht auf den majestätischen Oberaletschgletscher! Umwerfender Sonnenuntergang und -aufgang, den man gemütlich aus einem der Liegestühle von der Hüttenterrasse beobachten kann. Häufig Besuch von Steinböcken in Hüttennähe.  Der Rückweg verläuft auf der gleichen Route oder aber über die über die 124m lange, spektakuläre Hängebrücke, die die Massa überspannt. Es folgt ein…

Weiterlesen Weiterlesen

Bernina Trek: 4-tägiges Hüttentrekking nördlich des Berninagebiets

Bernina Trek: 4-tägiges Hüttentrekking nördlich des Berninagebiets

Der Weitwanderweg Bernina Trek im Engadin führt dich von Hütte zu Hütte und ist sicherlich eine der eindrücklichsten Wanderungen in Graubünden! Auf anspruchsvollen Bergwegen (T2 und T3) führt der Weg zuerst von Madulain über das Albulatal ins Val Bever. Später dann durch das höchste Gebirge der Ostalpen – am Fuß der mächtigen Gipfel des Piz Palü und das Piz Bernina. Im Angesicht der Bernina-Gruppe führt die Wanderung zum Morteratschgletscher und später entlang der Bahnstrecke der Rhätischen Bahn in Richtung Puschlav….

Weiterlesen Weiterlesen

Bernina Trek: Tag 4 Murtel – Tschiervahütte – Val Roseg

Bernina Trek: Tag 4 Murtel – Tschiervahütte – Val Roseg

Der letzte Wandertag der 4-Tages-Wanderung führt uns von der Mittelstation Murtel hoch zur Fuorcla Surley. Abstieg auf der anderen Seite ins herrliche Val Roseg. Der Aufstieg zur Tschiervahütte wird mit einem feinen Rösti belohnt. Bei dieser Etappe taucht der Wanderer in die Gletscherwelt ein und wandert direkt unterhalb dieser im Val Roseg. Bekannte Gipfel wie der Piz Bernina mit dem weltberühmten Biancograd, der Piz Roseg oder auch der Piz Chapütschin sind aus nächster Nähe zu bestaunen. [Dieser Beitrag entstand in…

Weiterlesen Weiterlesen

4-tägige Saaser Hüttentour – Walliser Bergwelt erleben

4-tägige Saaser Hüttentour – Walliser Bergwelt erleben

5-tägige Weitwanderung im Wallis in hochalpiner Landschaft umgeben von 18 Viertausendern. Die Etappen führen die Wanderer von Hütte zu Hütte und der Anspruch steigert sich mit jedem Tag. Somit sind die ersten Etappen auch für Anfänger und Kinder geeignet, die letzten beiden Etappen allerdings eher  erfahrenen und trittsicheren Wanderern. Man bewegt sich größtenteils zwischen 2000 und 3000 Metern und befindet sich in unmittelbarer Nähe sehr bekannter Gipfel wie Weissmies, Dom, Allalinhorn und Nadelhorn. Die gesamte Tour erstreckt sich über 5…

Weiterlesen Weiterlesen

Saaser Hüttentour: Tag 2 Almagellerhütte (2894m) – Britanniahütte (3030m)

Saaser Hüttentour: Tag 2 Almagellerhütte (2894m) – Britanniahütte (3030m)

Die landschaftlich sehr eindrückliche und vor allem abwechslungsreiche Etappe des Höhenweges bietet anspruchsvolle Abschnitte, darunter exponierte Stellen, die kurze Überquerung eines Gletschers und einen beeindruckenden Blick auf den türkisfarbenen Mattmark-Stausee vom Gipfel des Klein Allalins. Zu Beginn geht es von der Almagellerhütte bergab entlang des Almagellerbachs. Der Erlebnisweg nach Furggstalden erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, da Wanderer hier auf Hängebrücken, Eisenwegen und steilen Abgründen unterwegs sind und ist vor allem für Kinder sicherlich ein Highlight. Nach einer Fahrt mit der Sesselbahn…

Weiterlesen Weiterlesen

Alpine 2-Tages-Wanderung zur Bordierhütte (2886 m) – Walliser Bergwelt

Alpine 2-Tages-Wanderung zur Bordierhütte (2886 m) – Walliser Bergwelt

Vom schnuckeligen Dörfchen Gasenried aus führt der Normalweg zur Bordierhütte (2886m) durch mehrere Abschnitte, die in eine hochalpine Kulisse passen würden. Nachdem man die Lärchenwälder hinter sich gelassen hat, öffnet sich das Tal und zeigt deutliche Anzeichen der fortschreitenden Klimaerwärmung. Der folgende Weg entlang der Alpija und entlang der Moräne gibt einen Hinweis darauf, wie beeindruckend der Riedgletscher einst gewesen sein muss. Im Jahr 2023 wurde eine neue, technisch weniger anspruchsvolle Route eingerichtet, die keine Überquerung des Gletschers mehr erfordert….

Weiterlesen Weiterlesen

Schneeschuhwanderung Wildstrubel: Gipfelglück auf 3244 Metern

Schneeschuhwanderung Wildstrubel: Gipfelglück auf 3244 Metern

Technisch einfache Schneeschuhtour von der Lämmerenhütte SAC über den Wildstrubel-Gletscher zum Gipfel des Wildstrubels (3244m). Bei perfekten Verhältnissen laufen wir mit unserem Bergführer in 3 Stunden hoch zum Mittelgipfel des Wildstrubelmassivs. Am Gipfel erwartet ein umwerfendes 360-Grad-Panorama mit Blick auf die Walliser Alpen, das Berner Oberland und bis in den 200km entfernten Schwarzwald.  Nachdem wir am Vortag von Sunnbüel zur Lämmerenhütte aufgestiegen sind, stehen wir nach einer herrlich erholsamen und ruhigen Nacht um 6:15 Uhr auf. Wie immer muss ich mich…

Weiterlesen Weiterlesen

Schneeschuhwandern zur Weissmieshütte (2726m) und zum Hohsaas (3200m)

Schneeschuhwandern zur Weissmieshütte (2726m) und zum Hohsaas (3200m)

Konditionell anspruchsvolle Schneeschuhwanderung entlang dem Weismieshütte-Trail in alpinem Gelände. Von der Trift Mittelstation verläuft die aussichtsreiche Panoramatour hoch zur SAC Weissmieshütte und später dann zur Hohsaas. Atemberaubender Blick auf den Triftgletscher und 18 Viertausender. [Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Saas Fee Tourismus] Vereister Winterwanderweg Ich bin auf einer 3-Tages-Tour im Saaser Tal unterwegs. Ich habe diese Gegend noch nie im Winter besucht, so dass ich mich ganz besonders freue und ich eine Vielfalt an Möglichkeiten habe. Da ich ja…

Weiterlesen Weiterlesen

Sentiero Bernina Sud: Tag 1 – Wanderung von Maloja zur Fornohütte (SAC)

Sentiero Bernina Sud: Tag 1 – Wanderung von Maloja zur Fornohütte (SAC)

Ein wahrhaft spektakulärer erster Tag als Einstieg für diese 4-Tages-Tour. Vorbei am malerischen Lägh da Cavloc geht es in unmittelbarer Gletschernähe hoch zur SAC Hütte Fornohütte. Diese thront wie auf einem Adlerhorst über dem Fornogletscher und punktet mit einem Wahnsinnsblick, Doppelzimmer und warmer Dusche! Nach der langen Anreise von Zürich nach Maloja können wir uns endlich bewegen und laufen im beschaulichen Dorf Maloja los. Wir können hier noch unsere Wasserflaschen auffüllen und kommen schon bald an unzähligen Ferienwohnungen und -häusern…

Weiterlesen Weiterlesen

Sentiero Bernina Sud: Tag 2 – Wanderung von der Fornohütte (SAC) zur Longonihütte

Sentiero Bernina Sud: Tag 2 – Wanderung von der Fornohütte (SAC) zur Longonihütte

Wanderung von der Fornohütte zum Fornopass/Sella del Forno. Wir verlassen die Schweiz und wandern weiter in Italien für die nächsten Tage. Abstieg ins Valmalenco in Richtung Bernina mit tollen Blick auf den Monte Disgrazia. Gemütliche, einfache Hütte am Abend. Am nächsten Morgen werden wir von einem wunderschönen Sonnenaufgang überrascht. Der Fornogletscher sieht aus, als ob er auf einem Gemälde gemalt wurde – so unwirklich sind die Farben. Auch wenn es am Morgen noch frisch ist, können wir uns vom Anblick…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung zur SAC-Hütte Cabane d’Orny: Ein alpines Abenteuer in den Walliser Alpen

Wanderung zur SAC-Hütte Cabane d’Orny: Ein alpines Abenteuer in den Walliser Alpen

Die SAC-Hütte Ornyhütte liegt im Mont-Blanc-Gebiet und bietet sich perfekt an für Ausbildungstouren und Kurse. Mit bergerfahrenen Kinder kann man diese relative kurze Rundwanderung zur toll gelegenen SAC-Hütte gut unternehmen, um mit ihnen mal ganz nah an einen Gletscher zu kommen. Im Tal von Orsière gelegen thront die Hütte auf einem Felsen über einem kleinen See.  Der 4. Tag unserer St-Bernard-Tour bringt uns von der Originalroute etwas ab. Wenn wir schon in der Gegend sind und ich eine neue SAC-Hütte besuchen kann, muss…

Weiterlesen Weiterlesen

Bergsteiger-Highlight: Hochtour auf Piz Grialetsch und Scalettahorn im Herzen der Alpen

Bergsteiger-Highlight: Hochtour auf Piz Grialetsch und Scalettahorn im Herzen der Alpen

Lohnenswerte, einsame Hochtour zu 2 Gipfeln in der Nähe der Grialetschhütte im Kanton Graubünden. Wir steigen am Vortag zur Grialetschhütte auf und übernachten dort. Da heute keine ewig lange Tour auf dem Programm steht, stehen wir relativ spät auf und brechen gegen 6:30 Uhr in der Grialetschhütte auf. Wolken ziehen am Morgen vom Tal her hoch und erzeugen einen mystische Stimmung.  Wir steigen langsam nach Südwesten auf einem sehr guten Bergweg (T2) hoch und wechseln dann Richtung Süden auf einem…

Weiterlesen Weiterlesen

Mit Kindern zur SAC-Hütte Windegghütte und zur Triftbrücke

Mit Kindern zur SAC-Hütte Windegghütte und zur Triftbrücke

Der kinderfreundliche Hüttenzustieg zur SAC-Hütte Windegghütte von der Bergstation der Triftbahn ist für Familien sehr gut geeignet. Mit älteren Kindern kann man im Anschluss noch die Hängebrücke „Triftbrücke“ besuchen, welche schwindelerregende Tiefblicke bietet.  Diese Alpinwanderung der Schwierigkeit T2 haben wir bereits 2x unternommen – das erste Mal im Jahr 2008 mit unserem damals 1-jährigen Sohn in der Kraxe und das 2. Mal im Jahr 2018 (ohne Kinder). Erst zuhause ist mir aufgefallen, wie erschreckend der Gletscher bei der Triftbrücke 10…

Weiterlesen Weiterlesen

Klettersteig und Wanderung zur SAC Tierberglihütte: Ein alpines Highlight

Klettersteig und Wanderung zur SAC Tierberglihütte: Ein alpines Highlight

Eindrücklicher Klettersteig am Sustenpass im Berner Oberland. Atemberaubendes Panorama vom Klettersteig auf dem Steingletscher und die hochalpine Umgebung. Der Klettersteig endet an der SAC Tierberglihütte, die einen der umwerfendsten Blicke auf die Schweizer Gletscherwelt bietet. Kurzweiliger Klettersteig, der in 2 Teile gegliedert ist, so dass man unterwegs auch aussteigen kann und auf dem Wanderweg zur Hütte laufen kann. Für bergerfahrene Teenager empfehlenswert. Die SAC Tierberglihütte (2795m) ist sicherlich jedem Bergsteiger ein Begriff. Einerseits ist von dort das Susten- und Gwächtenhorn zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung zur SAC-Hütte Glecksteinhütte: Ein unvergessliches Bergabenteuer

Wanderung zur SAC-Hütte Glecksteinhütte: Ein unvergessliches Bergabenteuer

Steile und exponierte Alpinwanderung zur prächtig gelegenen SAC-Hütte Glecksteinhütte im Kanton Bern. Der Grindelwaldgletscher und die umliegenden Gipfel erscheinen zum Greifen nah! Wir starten unsere Tour in Grindelwald an der Haltestelle Gleckstein. Bereits zu Beginn des Weges weist ein Schild auf die Gefahren der Wanderung hin, welche von Anfängern unbedingt ernst genommen werden sollen. Dieser Weg bedingt gutes Schuhwerk, Wandererfahrung und absolute Trittsicherheit.  Der Weg beginnt sogleich steil und die ersten Stahlseile sind montiert. Perfekt – so können wir uns…

Weiterlesen Weiterlesen

3-tägiger Matterhorn Trek: Ein unvergessliches Wandererlebnis in den Alpen

3-tägiger Matterhorn Trek: Ein unvergessliches Wandererlebnis in den Alpen

Der Matterhorn Trek im Wallis ist nicht ohne Grund eine der bekanntesten Mehrtageswanderungen der Schweiz. Das Matterhorn ist dabei jeden Tag präsent und dem Wanderer bietet sich mit jedem Kilometer eine andere Perspektive auf den wohl meistfotografierten Berg der Welt. Die Tour ist als 5-tägige Mehrtageswanderung konzipiert, kann aber je nach Ausdauer und verfügbarer Zeit auch gut verkürzt werden. Diese Matterhorn-Panoramatour wurde möglich durch die Zusammenarbeit der Hüttenwirte und der Tourismusbehörde von Zermatt. Die Tour ermöglicht Wanderern von Hütte zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung auf dem Matterhorn-Trek: Tag 1 Zermatt – Trift – Schönbielhütte

Wanderung auf dem Matterhorn-Trek: Tag 1 Zermatt – Trift – Schönbielhütte

Nach dem Start in Zermatt verläuft die erste Etappe über den botanischen Lehrpfad zum Berggasthaus Trift im Trifttal. Nach einem kurzen Zwischenstopp. Wir folgen dem Panorama-Höhenweg Höhbalmen inklusive Matterhorn-Panorama mit Blick auf die Nordwand. Umgeben von unzähligen Viertausendern wandern wir auf einer Muräne hoch zur prächtig gelegenen Schönbielhütte. Ich bin auf meiner ersten Mehrtageswanderung mit meiner liebsten Bergfreundin unterwegs. Bisher haben wir zusammen Hochtouren gemacht und wollen nun zum ersten Mal eine 3-tägige hochalpine Tour unternehmen. Da wir das ganze…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung auf dem Matterhorn-Trek: Tag 2 Schönbielhütte – Gandegghütte

Wanderung auf dem Matterhorn-Trek: Tag 2 Schönbielhütte – Gandegghütte

Umgebung von unzähligen Viertausendern und unterhalb des Matterhorns starten wir von der Schönbielhütte in Richtung Stafel und Schwarzsee. Auf einer Mondlandschaft queren wir unterhalb des Theodulgletschers vorbei am gleichnamigen See und dem Trockenen Steg zur einmalig gelegenen Gandegghütte. Hier bietet sich nicht nur ein einmaliger Blick auf das Matterhorn, sondern auch auch den Gletscher. Magischer Sonnenaufgang garantiert. Wir ändern die heutige Etappe etwas ab, da die Originalstrecke zur Hörnlihütte führen würde. Diese kennen wir bereits von einem früheren Besuch und…

Weiterlesen Weiterlesen

Translate »