Durchsuchen nach
Category: Bergsee

Mit Kindern zu den schönsten SAC-Hütten der Schweiz: 42 Wanderungen für Familien

Mit Kindern zu den schönsten SAC-Hütten der Schweiz: 42 Wanderungen für Familien

Ich bin ein riesiger Fan von SAC Hütten und eines meiner Herzensprojekte ist, dass ich alle 152 besuchen möchte. Mittlerweile habe ich über 100 geschafft und es werden jedes Jahr mehr! Am liebsten besuchen wir diese prächtig gelegenen Berghütten mit unseren Kindern. Bei der ersten Tour war unser Sohn damals knapp 1 Jahr alt. Ich zeige Dir die 42 schönsten und vor allem familienfreundlichen SAC Hütten der Schweiz. Eine Übernachtung in einer dieser Hütten mitten in der Schweizer Bergwelt in…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung von Braunwald zum Oberblegisee: Alpenidylle und Bergpanorama genießen

Wanderung von Braunwald zum Oberblegisee: Alpenidylle und Bergpanorama genießen

Die Wanderung von Braunwald zum Oberblegisee führt durch eine atemberaubende Berglandschaft, geprägt von Alpenflora und grandiosen Ausblicken. Der Ausgangspunkt ist Braunwald, das bequem mit der Standseilbahn erreichbar ist. Von dort aus geht es durch stille Wälder und über weite Almwiesen, die im November oft von ersten Schneeflecken verziert sind. Nach etwa zwei Stunden erreicht man den malerischen Oberblegisee, der als einer der schönsten Bergseen der Region gilt. Eingebettet in eine Kulisse mächtiger Gipfel lädt er zum Verweilen ein. Eine ideale…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung von der Göscheneralp zur Dammahütte (2439): Alpine Tour mit Tiefblicken

Wanderung von der Göscheneralp zur Dammahütte (2439): Alpine Tour mit Tiefblicken

Die Wanderung vom Göscheneralpsee zur SAC Dammahütte bietet Familien mit trittsicheren, berggeübten Kindern ein einzigartiges Alpin-Erlebnis. Auf abwechslungsreichen Pfaden mit leichten Kletterstellen führt der Weg durch beeindruckende Felslandschaften und vorbei an Gletscherblicken. Mit guter Vorbereitung ist die Tour eine spannende Herausforderung für die ganze Familie in den Urner Alpen. Die obigen Zeitangaben beziehen sich auf die Tagestour – der reine Aufstieg zur Hütte dauert etwa 2:30 Stunden. Wanderung vom Göscheneralpsee zur Dammahütte und zurück: Ein Herbstmärchen im Nebel Der Herbst…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung rund um die Caldeira das Sete Cidades (São Miguel, Azoren)

Wanderung rund um die Caldeira das Sete Cidades (São Miguel, Azoren)

Das absolute Wander-Highlight auf São Miguel ist sicherlich die knapp 20 Kilometer lange Wanderung über den Vulkankrater rund um Sete Cidades. Während der gesamten Wanderung hat man einen faszinierenden Blick in die Kraterseen, auf knallgrüne Wiesen und kommt an zahlreichen Aussichtspunkten vorbei. Empfehlenswert ist der Besuch des Lost Place „Monte Palace Hotel“. Doch Vorsicht: Diese Wanderung ist nur bei gutem Wetter und ohne Nebel zu empfehlen. Hierfür lohnt es sich, am Morgen die Webcams anzuschauen (auch wenn sich das Wetter…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung zu den Lagoas Empadadas auf São Miguel: Ein unvergessliches Naturabenteuer

Wanderung zu den Lagoas Empadadas auf São Miguel: Ein unvergessliches Naturabenteuer

Idyllisch eingebettet in die fast unberührte Landschaft des Höhenzugs Serra Devassa liegen zahlreiche kleine Kraterseen. Bereits im frühen 19. Jahrhundert wurde eine Wasserleitung nach Ponta Delgada verlegt, um die Brunnen mit dem kostbaren Hochlandwasser zu versorgen. Heute kannst du die Ruhe dieser abgelegenen Region genießen und die weitreichenden Ausblicke bewundern, die von Capelas bis hinter Ribeira Grande an der Nordküste reichen. Kurzweilige Wanderung, die beliebig verlängert oder auch gekürzt werden kann, so dass sie auch für Anfänger und jüngere Kinder…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung rund um den Lagoa da Furnas (São Miguel, Azoren)

Wanderung rund um den Lagoa da Furnas (São Miguel, Azoren)

Die Wanderung PRC06 um den Lagoa das Furnas auf São Miguel vereint die wunderschöne Natur der Azoren mit faszinierenden geothermalen Erscheinungen. Auf diesem Rundweg mit Start und Ziel im charmanten Dorf Furnas spürt man förmlich die Lebendigkeit der Erde. Neben den dampfenden Quellen, die wie ein Fenster zum Erdinneren wirken, besticht die Wanderung durch eine üppige Vegetation und herrliche Aussichten auf den See. Diese Rundtour ist ideal, um eine gemütliche Wanderung zu erleben in Kombination mit geothermischen Aktivitäten. Ausgangspunkt im…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung von Agua do Alto entlang der Levada zum Lagoa do Fogo (São Miguel, Azoren)

Wanderung von Agua do Alto entlang der Levada zum Lagoa do Fogo (São Miguel, Azoren)

Die Wanderung von Água d’Alto zum Lagoa do Fogo und zu den historischen Fábricas da Cidade und Fábrica da Vila auf São Miguel, Azoren, ist eine faszinierende Kombination aus atemberaubender Natur und kultureller Geschichte und sicherlich einer der Klassiker der Insel. Begleitet von unseren zwei Kindern, 13 und 16 Jahre alt, war diese Tour ein kleines Familienabenteuer. Der Weg bietet sowohl spektakuläre Ausblicke auf die vulkanische Landschaft als auch interessante Einblicke in die historische Industrie der Insel. Startpunkt: Água d’Alto…

Weiterlesen Weiterlesen

Ritomsee und Val Piora: Entdecke die atemberaubende 3-Seen-Wanderung im Tessin

Ritomsee und Val Piora: Entdecke die atemberaubende 3-Seen-Wanderung im Tessin

Die 3-Seen-Wanderung am Ritomsee ist ein echter Geheimtipp für Wanderfreunde, die die landschaftliche Schönheit des Tessins erleben möchten. Die Wanderung bietet nicht nur spektakuläre Ausblicke auf die drei Seen Ritomsee, Lago di Tom und Lago di Cadagno, sondern auch eine beeindruckende alpine Kulisse, die das Herz jedes Naturliebhabers höher schlagen lässt. Dies verbunden mit der Fahrt mit der Ritom-Bahn – einer der steilsten Standseilbahnen Europas mit 87,8% Neigung. Start der Wanderung: Ritomsee Die Wanderung beginnt am Ritomsee, einem idyllischen Bergsee, der…

Weiterlesen Weiterlesen

2-Tages-Wanderung zur Glärnischhütte (1990 m): Routenbeschreibung und Tipps

2-Tages-Wanderung zur Glärnischhütte (1990 m): Routenbeschreibung und Tipps

Die Schweiz ist berühmt für ihre majestätischen Berge, tiefblauen Seen und charmanten Berghütten. Eine dieser besonderen Touren, die all diese Elemente vereint, ist die Wanderung vom Klöntalersee zur frisch renovierten Glärnischhütte im Kanton Glarus. Hier treffen Naturliebhaber auf eine Kulisse, die einen sofort in ihren Bann zieht. Die steil aufragenden Felswände des Glärnisch, der malerische Klöntalersee und die vielfältige Flora und Fauna der Region machen diese Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ich nehme dich mit auf diese Tour und zeige,…

Weiterlesen Weiterlesen

Parc Ela Trek: Unvergessliche Weitwanderung in Graubünden

Parc Ela Trek: Unvergessliche Weitwanderung in Graubünden

Der Parc Ela, der größte Naturpark der Schweiz, erstreckt sich über eine vielseitige Landschaft rund um die Alpenpässe Albula, Julier und Septimer. Diese Region zeichnet sich durch unberührte Natur, gut erhaltene romanische Dörfer und eine lebendige Kultur aus, die in den drei Sprachen Romanisch, Italienisch und Deutsch gepflegt wird. Die Gemeinden im Parc Ela setzen sich gemeinsam dafür ein, die regionale Wirtschaft zu stärken, die Natur zu schützen und das kulturelle Erbe zu bewahren. Seit Sommer 2023 bietet der Parc…

Weiterlesen Weiterlesen

Entdecke das Saastal: Alpine Rundwanderung vom Mattmark Stausee nach Ze Seewjinu

Entdecke das Saastal: Alpine Rundwanderung vom Mattmark Stausee nach Ze Seewjinu

Die Wanderung am Mattmark Stausee bietet eine Kombination aus einer Hochgebirgslandschaft, eindrucksvollen Panoramablicken und einer anspruchsvollen Wanderung im alpinen Gelände. Ziel der Wanderung sind die bezaubernden klitzekleinen Bergseen am Seewjinenberg hoch über dem Mattmarksee. Die Wanderung eignet sich für erfahrene Wanderer, da der Weg Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in teilweise weglosem Gelände benötigt. Wir sind für 3 Tage im Saastal unterwegs und nutzen den Anreisetag für eine Wanderung am Mattmark-Stausee. Wie auch beim letzten Besuch übernachten wir in Saas-Fee und reisen…

Weiterlesen Weiterlesen

Wandererlebnis: Von Brunnen auf den Urmiberg und Rigi Stockflue

Wandererlebnis: Von Brunnen auf den Urmiberg und Rigi Stockflue

Steile, sehr lohnenswerte Wanderung von der Talstation Brunnen Urmibahn zur Rigi Stockflue und zum Urmiberg. Herrlicher Blick auf den Vierwaldstättersee und die Urner Gipfel während der gesamten Wanderung! Der Wanderweg in einer eher stilleren und unbekannten Gegend der Rigi verläuft grösstenteils auf schmalen Pfaden, die aber nicht ausgesetzt sind. Sehr abwechslungsreiche Tour, die dich zum Schwitzen bringen wird. Wer möchte, nimmt den kurzen Abstecher zum Gipfel der Rigi Stockflue mit. Die Wanderung endet am Restaurant Urmiberg mit der wohl schönsten…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung auf der Schluchtensteig Etappe 3: Lenzkirch nach St. Blasien

Wanderung auf der Schluchtensteig Etappe 3: Lenzkirch nach St. Blasien

Die dritte Etappe des Schluchtensteigs von Lenzkirch nach St. Blasien durchquert heute nur kurz am Ende eine Schlucht, ist aber dennoch sehr abwechslungsreich. Die Route folgt breiten Waldwegen steil hinauf zum Fischbacher Höchst. Vorbei am wohl schönsten Aussichtspunkt der Fernwanderung – dem Bildsteinfelsen – steigt der Weg steil bergab zum Schluchsee. Nach einer verdienten Pause am Unterkrummenhof geht es bei einem steilen Anstieg  zur eindrücklichen Windbergschlucht. Die Etappe endet in St. Blasien mit seinem berühmten frühklassizistischen Dom. Bei der heutigen…

Weiterlesen Weiterlesen

Schlitteln auf der längsten Piste der Welt: Faulhorn nach Grindelwald

Schlitteln auf der längsten Piste der Welt: Faulhorn nach Grindelwald

„Big Pintenfritz“ hält den Rekord als die längste Rodelbahn der Welt mit beeindruckenden 15 Kilometern. Der Ausgangspunkt befindet sich auf dem First (2166m), der mit der Gondelbahn von Grindelwald aus erreicht werden kann. Allerdings ist der Aufstieg eine echte Herausforderung: Vom Bergbahnhof der Firstbahn gelangt man über einen kurzen Aufstieg zum Bachalpsee. Von dort geht es steil weiter bis zum Faulhorn (2681m). So ist man 2,5 Stunden unterwegs, während man den Schlitten hinter sich herzieht. Die Belohnung für diese Mühe…

Weiterlesen Weiterlesen

Murgsee Rundwanderung – Wandertipp im Naturreservat

Murgsee Rundwanderung – Wandertipp im Naturreservat

Umgeben von einer malerisch-wilden Berglandschaft befinden sich die drei Murgseen im romantischen Murgtal. Diese Rundtour zeichnet sich durch Flüsse, Seen, Wasserfälle, Steingärten und ein geschütztes Reservat mit Arvenwäldern aus. Das Highlight sind die 3 Murgseen, die von einer rauhen Berglandschaft umgeben sind und an einen norwegischen Fjord erinnern.  Die Wanderung ist unheimlich beliebt und nimmt hinter der 5-Seen-Wanderung am Pizol wohl den 2. Platz der bekanntesten Wanderungen der Ferienregion Heidiland ein.  Die Anreise zur Wanderung beginnt am Südufer des Walensees, wo…

Weiterlesen Weiterlesen

Bernina Trek: 4-tägiges Hüttentrekking nördlich des Berninagebiets

Bernina Trek: 4-tägiges Hüttentrekking nördlich des Berninagebiets

Der Weitwanderweg Bernina Trek im Engadin führt dich von Hütte zu Hütte und ist sicherlich eine der eindrücklichsten Wanderungen in Graubünden! Auf anspruchsvollen Bergwegen (T2 und T3) führt der Weg zuerst von Madulain über das Albulatal ins Val Bever. Später dann durch das höchste Gebirge der Ostalpen – am Fuß der mächtigen Gipfel des Piz Palü und das Piz Bernina. Im Angesicht der Bernina-Gruppe führt die Wanderung zum Morteratschgletscher und später entlang der Bahnstrecke der Rhätischen Bahn in Richtung Puschlav….

Weiterlesen Weiterlesen

Bernina Trek: Tag 3 Chamanna Jenatsch – Silvaplana

Bernina Trek: Tag 3 Chamanna Jenatsch – Silvaplana

Die technisch anspruchsvolle Etappe bietet wieder herrliche Landschaften, einen überaus spannenden Auf- und Abstieg zur Fuorcla Suvretta, einen traumhaft gelegenen Bergsee und später den Höhenweg nach Silvaplana zum Surferparadies. Die Etappe endet in Silvaplana, da im Jahr 2023 die Coazhütte umgebaut wird. Ab 2024 endet die 3. Etappe wieder wie gewohnt in der Chamanna Coaz und stellt damit die längste Etappe des gesamten Bernina Treks dar. [Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Engadin St. Moritz Tourismus und Graubünden Ferien]  Das Frühstück…

Weiterlesen Weiterlesen

Saaser Hüttentour: Tag 2 Almagellerhütte (2894m) – Britanniahütte (3030m)

Saaser Hüttentour: Tag 2 Almagellerhütte (2894m) – Britanniahütte (3030m)

Die landschaftlich sehr eindrückliche und vor allem abwechslungsreiche Etappe des Höhenweges bietet anspruchsvolle Abschnitte, darunter exponierte Stellen, die kurze Überquerung eines Gletschers und einen beeindruckenden Blick auf den türkisfarbenen Mattmark-Stausee vom Gipfel des Klein Allalins. Zu Beginn geht es von der Almagellerhütte bergab entlang des Almagellerbachs. Der Erlebnisweg nach Furggstalden erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, da Wanderer hier auf Hängebrücken, Eisenwegen und steilen Abgründen unterwegs sind und ist vor allem für Kinder sicherlich ein Highlight. Nach einer Fahrt mit der Sesselbahn…

Weiterlesen Weiterlesen

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Kindern: Etappe 3 Lavarellahütte – Lagazuoihütte

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Kindern: Etappe 3 Lavarellahütte – Lagazuoihütte

Die 3. Etappe ist landschaftlich eines der Highlights der Alta Via 1. Lange Etappe mit vielen Höhenmetern über den Pass Forcella del Lago mit unglaublichem Tiefblick auf den Lago di Lagazuoi und Rifugio Lagazuoi. Abstieg durch steile Rinne auf kunstvoll angelegtem Wanderweg. Die Lagazuoi-Hütte steht wie auf einem Adlerhorst mit einer der bestgelegenen Hütten der Dolomiten. Nach einem ausgiebigen Frühstück vom riesigen Frühstücksbüffet der Lavarellahütte nehmen wir die bisher längste Etappe in Angriff. Die Wettervorhersage ist nicht die beste, aber…

Weiterlesen Weiterlesen

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Kindern: Etappe 5 Cinque Torri Hütte – Aquileia-Hütte

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Kindern: Etappe 5 Cinque Torri Hütte – Aquileia-Hütte

Schöne und relativ einfache Wanderung, wenn man den richtigen Wanderweg wählt… Toller Abstieg von den Cinque Torri, dann Aufstieg zum herrlichen Federasee mit der Croda-da-Lago Hütte. Da wir in der Aquileia-Hütte übernachten wählen wir von der Forcella di Ambrizola den Alternativabstieg, der sich leider ewig in die Länge zieht. Nach einer tollen und erholsamen Nacht in unserem schnuckeligen Dachzimmer genehmigen wir uns ein einfaches, typisch italienisches Frühstück und laufen früh am Morgen los. Wir haben eine längere Etappe vor uns…

Weiterlesen Weiterlesen

Translate »